Aufrufe
vor 3 Monaten

100 Jahre Waldstadion

  • Text
  • Frankfurt
  • Eintracht
  • Stadion
  • Waldstadion
  • Deutsche
  • Zuschauer
  • Umbau
  • Frankfurter
  • Menschen
  • Sportpark
Beilage zum Jubiläum des Frankfurter Waldstadions

14

14 Anzeigen-SonderveröffentlichungDASWALDSTADIONISTFÜR MICH …SIEBEN PROTAGONISTEN, DIE DAS WALDSTADIONAUS DEM EFFEFF KENNEN, ERZÄHLEN IHRE LIEBLINGS-GESCHICHTEN ZUDIESEM BESONDEREN ORT.…Heimat, schöne Erinnerungen,Emotionen, Gefühle.Egal obwirgewonnen oder verloren haben. Ichkenne das Stadion schon seitvordem Umbau 1974. Wenn man imStadtwald ist, fällt einem immeralles wieder ein, was man hierschonerlebt hat.Der G-Block warfastmein ganzes Leben,Natur pur,mitLeuten, die bei den Spielen indenBäumen gesessen haben. Aber heutefinde ich es aufder Haupttribünegenauso gut.Jürgen „Seemann“ Vieth, ersterVorsänger imdamaligen G-Block…mein Lieblingsort in Frankfurt.Wenn ich manchmal morgens aufdie Arbeit gehe, dann denke ich:Wahnsinn,schon vor40Jahren bistdu hierher gegangen und hast dichaufs Spiel gefreut.Irgendwie gehtman doch immer,auch wenn maneinen stressigen Tagvor sich hat,gut gelaunt ins Waldstadion,stehtvordiesem Kasten und freut sich,dass man hier arbeiten darf.Dasbeginnt schon amBahnhof Stadion,früherBubis Bahnhof. Als Kind hatman davon geträumt, in den Häusernan der Flughafenstraße links zuwohnen, in unmittelbarerNähe zumStadion.Matthias Thoma, GeschäftsführerEintracht Frankfurt Museum…ein Ort für schöne Erinnerungenund noch immer spannend. Dieemotionale Bindung, die man hat,macht es besonders. Ich warmitmeinerOma schon hier, bin späterRadrennen fürden VC Frankfurt aufderRadrennbahn gefahren, habemeine erste Freundin beim Eislaufenaufder Eisbahn kennengelernt,warnatürlich bei zahlreichenFußballspielen imWaldstadion.Besonders gut imaktuellen Stadiongefällt mir die Enge,die einetolleAtmosphäre möglich macht.Ich bin gerne aufdem Balkon inderHaupttribüne,der hat uns [inseinen verschiedenen Funktionen;Anm.d.Red.] immerviele Darstellungsmöglichkeitengegeben.Insgesamt ist das Waldstadionein wichtiger Faktor fürFrankfurt,genauso wie die Messe oder derZoo. Es ist eines der identitätsstiftendenBauwerke der Stadt. Eswarabsolut richtig, diesen Platzbei allen Umbauten zuerhalten.Während derBauzeit Anfang der2000ergab es auch denVorschlag,dass wirein Jahr bei den OffenbacherKickers spielen.Dahabe ichin derBausitzung nur gesagt: Wennwir das machen,brauche ich michin Frankfurt nicht mehrumeineWohnung kümmern.Winfried Nass, ehemaliger Geschäftsführerder städtischenStadion GmbH und Venue Managerder FIFA bei der WM2006…eines dergrößeren Stadien,indenen ich gespielt habe.Ich habesehr viele positive Erinnerungen.Natürlich hätte ich mir gewünscht,hier malvor ausverkauftem Hauszu spielen.Leider warmir das nichtvergönnt,ich habe schon 2008und damit drei Jahrevor dertollenFrauen-WM hier meine Karrierebeendet. Ichverbinde aber nichtnurFußball mit dem Waldstadion,sondern auch viele tolle Konzertewie Depeche Mode und Céline Dion.Das geschlossene Dach schafft hiereine ganz besondereAtmosphäre.Renate Lingor, ehemalige Spielerindes 1.FFC Frankfurt (14 Titel inelfJahren), Welt- und Europameisterin…Heimat. JederEintracht-Fan,derschon mal bei den großen Spielendabei war,sei es um denAufstiegoder gegen den Abstieg, merktdiese Metaphysik,die im Stadionentsteht,wenn die Mannschaft umexistenzielle Dinge kämpft und dieZuschauer unterstützen können.Selbst wenn dutodmüde bist,hastdu nochmal das Ziel,nachzurücken,den nächsten Zweikampf zugewinnen,alles reinzulegen. So wardas bei mir gegen Reutlingen [imAufstiegskampf 2003;Anm.d.Red.]auch. Ich wollte den Weg eigentlichnicht machen,war total kaputt,habe meinen inneren Schweinehundüberwunden –und habe ihnreingeköpft. Die Zuschauer habenda aufjeden Fall ihren Beitrag geleistet,obwohl durch den Umbaudamals nicht alle Tribünen besetztwaren. Ich selbst bin schon vorüber40 Jahren mit meinem Vaterundmeinem Bruder aufeinem Mofains Stadion gekommen. Wenn dudann über den Sommerweg auf dasStadion zugehst, siehst du dieseWucht, diese Größe, das Monumentale,die Geschichte,die indiesem Gebäude lebt. Das Stadionist überragend gebaut; Stimmung,Atmosphäre und Aussehen sindaußergewöhnlich.Alexander Schur, langjähriger Spielervon Eintracht Frankfurt, Schützedes legendären 6:3-Treffers zumAufstieg 2003geweint, nach dem Europapokalsieg1980.Ich warimStadion,danachhaben wirineinerFankneipe dieNacht durchgefeiert. DasWaldstadionist für mich darüberhinauseiner der letzten Orte, gerade in deraktuellen Zeit,wosich nicht gestrittenwird. Wo die Liebe zur Eintrachtdie Leute eint.Henni Nachtsheim, Comedian undSchauspieler…meine Heimat geworden. Überdie Jahre hat sich natürlichvielverändert. Allein aufder Zuschauerseite,wirhaben hier auch malnurvor 5000 Menschen gespielt.Mein erstes Spiel als Zuschauer imWaldstadion warein 0:7 gegen denKSC 1964.Dadachte ich,dass ichniemals zur Eintracht gehen würde.Als Spieler habe ich 1972 debütiert,da lief gerade derUmbau und wirmussten uns in derWintersporthalleumziehen. Gegner waren diedie Bayern –das waren für mich immerdieschönsten Spiele inmeineraktiven Karriere.Ich habe mit derEintracht 17 Jahre kein Heimspielgegen sie verloren,wir haben sieauch mal 6:0 geschlagen.Das istbei den Bayern-Spielern hängengeblieben,bei Uli Hoeneß,PaulBreitner und anderen.Wenn wir unsheute sehen, ist das immer sofortThema. Die Zeiten mit der Laufbahnwaren super,wenn wir aufZeitspielen wollten. Zumal esfrühernoch nicht soviele Balljungen gab.Nach meineraktiven Zeit warendie Formel-1-Spiele mit MichaelSchumacher immer ein Highlightfürmich. Mit diesem großartigenMenschen auf dem Platz zu stehenundvon ihm den anderen Fahrernvorgestellt zuwerden, wareinegroße Ehre für mich.Karl-Heinz Körbel, Eintracht- undBundesligarekordspieler1,20 DMSo viel kostet inden 1960er Jahrendrei Stunden öffentlicher Eislauf.1896Im Jahr der ersten Olympischen Spieleder Neuzeit entsteht die Idee, einStadion zubauen, um das „deutscheOlympia“zuformen. Aber: SowohlBestrebungen nach der seinerzeitnoch ausgetragenen Zwischenolympiadeals auch die Visionen,die„echten“ Olympischen Spiele nachFrankfurt zu holen (1940,2012), scheiternspäter.DASWALDSTADIONIN ZAHLEN9Wochen späterals ursprünglich angesetztfindet 1992 die Bundesligapartiezwischen der Eintracht und dem FCBayern München statt, weil alle Hebelin Bewegung gesetzt wurden, um am28.August ein Konzert mit MichaelJackson möglich zu machen.Hat sichgelohnt,denn Ende Oktoberist dasDuell das absolute Spitzenspielzwischen dem Zweiten und Ersten –und endet 1:1-unentschieden.500Die erste Rundbahn im Waldstadionhatte eine Längevon 500 Metern.27.355,97So hoch wardie Bruttoeinnahme inEuro bei der Arbeiterolympiade 1925.7.548Musikerinnen und Musiker bilden das„größte Orchester derWelt“2016, gespieltwurden Werkevon Beethoven,Andrew LloydWebberund John Miles.100Meterlang wardie Bühne,die einemLaufsteg glich, beim Konzert vonTheWeekend 2023.40Meterlang ist der Riss,den 2015 einzu weit nach oben gefahrener Kranbeim Abbau einer Bühneverursacht.Die Reparaturarbeiten dauernmehrereWochen.…die Stätte der ersten großenfußballerischen Inspiration. Dennich wollte eigentlich den 1. FC Kölnund Wolfgang Overath sehen. DannkamenJürgen Grabowski und BerndHölzenbein dazwischen,die ich dorterstmals habe live spielen sehen.Da bin ich gekippt.Ich gehe seitüber 50 Jahren ins Stadion, habeviele Spiele gesehen. Früher habenwirinNeu-Isenburg gewohnt undsind mit dem Fahrrad gefahrenoder gelaufen. Je näherman kam,desto mehr Menschen waren zusehen. Das erzeugt bei mir Heimatgefühle.Von daher habe ich auchheute noch welche, wenn ich RichtungStadion komme. Auch wennes nicht mehr mit dem Rad oderzu Fuß ist.Einmal habe ich auch

Anzeigen-Sonderveröentlichung 15EIN ORT DESFRIEDENSUND DEREINTRACHT!ES GIBT UNZÄHLIGE GESCHICHTEN RUND UM DAS WALD-STADION, UND DIE EINE ODER ANDERE IST SICHERLICH KURIOS.VIER DAVON GIBT’S HIER.Scharf geschossenEinstbefand sich aufdem Stadiongeländeein militärischer Schießplatz.Nach dem ersten Weltkriegverpflichtete der Versailler FriedensvertragDeutschland,seine militärischenAnlagenzu demontieren.Das betraf in Frankfurt vorallemden Flugplatz am Rebstock und denSchießplatz im Stadtwald. Die Stadt,die aufder Suchewar nach einemGelände für ein Sportstadion, prüftebeideStandorte. Die Idee des Stadionsam Rebstock wurde schnell verworfen,weil man hoffte, das Flugfeldzukünftig für zivile Luftfahrt nutzentärisch genutzteGelände ein Ort desFriedens undder Eintracht(sieheKommentar vonHenni NachtsheimaufSeite14).Adler im FoyerDer steinerne Adler im FoyerderHaupttribüne isteines der ältestenBaustückeimWaldstadion. Andersals oftvermutetstammterjedochnichtaus dem Jahr 1925. Damalswardas Stadtwappen der sogenannteLeistikow-Adler.Der Adlerim Foyerstammtaus dem Jahr1938.Als die Kapazitätdes bisherigenStadions auf54.358 Plätzezu können. Das funktionierteauch,bis Mitteder 1930er Jahrebefandsich der Frankfurter FlughafenamRebstock. So wandertedie großeSportanlageinden Stadtwald, woeine Tribüne quasi schon stand: DerSchießplatz wurde eingeebnet, aberder Erdwall des Kugelfangs bildeteden Grundstock der Gegentribüne.Der Wall wurde einfach immer mehraufgeschüttet –jahrzehntelangstanden die Besucher der Gegentribüneauf hochkontaminiertemBoden. Bis in die 1960er Jahrehießdie Gegentribüne auch einfach„Kugelfang“.Heuteist das einstmilierhöhtundin der Nordwestkurveein Marathontoreingebaut wurde,wurde über dem Frankfurter TorinBlickrichtung Stadion der Stadtadlereingelassen. Da hing er jahrzehntelang,überlebte den Umbau 1974und warzuletzt versteckt hintervielen Werbebanden. Beim Abrissdes Stadions 2002 fand man dasguteStück wiederund tackerte esaus dem Betonpfeiler.Dabei istderAdler am Hals undamSchwanzgerissen. Doch das wurde repariertund der steinerne Adlerwanderte indie Haupttribüne.Zuschauerrekord dankTicketpanneMit81.000 ZuschauernbeimEndrundenspiel um die DeutscheMeisterschaft 1959 gegen denFK Pirmasensam23. Mai 1959hältdie Eintracht den Zuschauerrekordim Stadion –obwohl es seinerzeiteine Kapazitätvon „nur“80.000Plätzen hatte. Das Spiel gegenPirmasens war dasvorentscheidendeGruppenspiel, die Eintrachthätte200.000 Karten verkaufenkönnen.Inder Wochevor demSpielkam eine böse Beschwerde ausPirmasens: Die Gäste monierten,dass die Eintracht dem FK zwarStehplatztickets,aber keine SitzplatzkartenzurVerfügung gestellthatte. Da dem Gastverein auchdamalsschon Sitzplätze zustanden,reagierteman am Riederwaldschnell. Während die Zeitungenvom„Kartenkrieg zwischen derEintracht und dem FK“ berichteten,organisierte GeschäftsführerWilliEwaldkurzfristig eine Zusatztribünemit fast 1000 Sitzen,die im Stadionfür die Gästefans aufgebaut wurde–einmalig.BlackSabbath istdaAm 20.und 21. Juni 1970 findet mitdem„Open AirRockCircus“ daserste international besetzte OpenAir Festival in derBundesrepublikDeutschland statt.Gespieltwirdallerdings nicht imStadion, sondernaufdem Gelände derRadrennbahn.Die Eintrittspreise liegen zwischen15 und 28DM. Insgesamtkommenrund 10.000 Fans, was für die VeranstaltereineEnttäuschung ist. Auchzahlreiche Fans mitSchlafsäckenund Luftmatratzensind enttäuscht,aufdem Veranstaltungsgeländekann nichtübernachtet werden.Außerdem gibt es keinen Alkohol.An denbeiden Festivaltagen spielen20 Bands, die Höhepunkte sindAuftrittevon Black SabbathundDeep Purple.ZueinemAuftrittvonSuperstar ChuckBerry,einemPionierdes Rock ´n´ Roll,kommtesnicht. Derversucht nämlich vorOrt,seinAuftrittshonorar zu erhöhenund weigertsich zu spielen.Chuckkamwohl kurz und mit freiem Oberkörperaufdie Bühne, grummelteetwasund verschwand wieder.Bis1975 gabesnoch mehrereOpen-Air-Konzerteauf dem Gelände derRadrennbahn und es traten dortKünstler wie Joe Cockeroder dieBand Uriah Heep auf.Machen Sie aus dem Waldstadion Ihre Heimarena!Mit den LeicaHome-Cinema-Systemen holen Sie sich dieLive-Atmosphäre direkt inIhr Zuhause. Dank des LeicaSummicron Objektivs genießenSie gestochen scharfe Bilderin 4K in einer Größe bis zu300 Zoll. Mit dem kraftvollenSound, mit tiefen Bässen undkristallklaren Höhen gelangenSie mitten ins Geschehen.Heimkino – in Leica-Qualität.Die HIFI-PROFISgratulieren zum100-jährigenJubiläum desWaldstadionsLeica Cine 1 | 80" bis 120"UVP ab 6995,– EuroFRANKFURTGroße Friedberger Straße 23–27Telefon TV: 069.920041-22Mo–Fr: 10–19 Uhr | Sa: 10–18 UhrWIESBADENRheinstraße 29Telefon TV: 0611.974535-22Di–Fr: 10–19 Uhr | Sa: 10–18 UhrMAINZRheinstraße 4 (Fort Malakoff)Telefon TV: 06131.275609-88Di–Fr: 10–19 Uhr | Sa: 10–18 UhrGratis Parken

Magazine & Beilagen