Aufrufe
vor 3 Wochen

175 Jahre Nationalversammlung in der Paulskirche

  • Text
  • Geschichte
  • Gedenken
  • Erinnerung
  • Freiheit
  • Revolution
  • Stadt
  • Deutschen
  • Frankfurter
  • Nationalversammlung
  • Demokratie
  • Frankfurt
  • Paulskirche

JahreNationalversammlung in derPaulskirche Veranstaltungskalender hr-bigband Foto: hr Dirk Ostermeier -124 13 – 14 Uhr Turngau Frankfurt am Main – Vielfalt für alle Altersgruppen. Der zweiteTeildesBühnenprogrammsdesTurngau Frankfurt widmet sich der Vielfalt des Turnens – vom Freizeit- und Gesundheitssport bis hin zum Wettkampf- und Leistungssport – für alle Altersgruppen. 15 – 20 Uhr Europa-Fest – Europe is yours! Das Europa-Fest präsentiert ein buntes musikalisches, künstlerisches und politisches Rahmenprogramm. Um 15 Uhr geht es los mit der vom Udo Salamon Trio (Jazz) interpretierten Europahymne und der EröffnungdurchStadträtinEileenO’Sullivanund einem Special Guest. Danach werden die Ergebnisse der Europäischen HausParlamente (Pulse of Europe) vorgestellt. Anschließend übernimmt MainSlam die Bühne mit einer Poetry-Slam-Show zu „Frieden und Demokratie“ (ab 17 Uhr), gefolgt von dem Body- LAB:RoteRose–AntagontheaterAKTion. Den Ausklang bildet traditionelle irische Musik von Enbarr’s Flight mit Donna Harkin als Special Guest (19 Uhr). 20.30 – 21.30 Uhr Maeckes. Bekannt als MitgliedderHip-Hop-Gruppe„DieOrsons“ und neuerdings auch als Schauspieler der in Frankfurt spielenden ZDF-Serie „Deadlines“, geht Maeckes in diesem Sommer solo aufTour.ExklusivzumPaulskirchenfestgibt er ein Programm aus lauten, aber auch seinen leisen Songs mit Gitarre. Samstag, 20.05.2023 11 – 12 Uhr Wolfgang Hering + Sohn. WolfgangHeringhatvieleMitmach-Songsfür Kinder im Gepäck, aber auch Lieder aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Begleitet wird er von seinem Sohn Nicolas am Piano. 13 – 14 Uhr Cantus Wirena – Lieder der Freiheit. Im Zuge der Freiheitsbewegung 1842 gegründet, führt der gemischte Chor CantusWirenadiesängerischenTraditionen fort und kombiniert sie mit der Moderne. 15 – 16 Uhr Deutscher Turner-Bund Turnermusik. Im Deutschen Turner-Bund gibt es eine Turnermusiksparte mit 500 Orchestern.AufderBühnevertretenwerdensie vomBlasorchesterGimbsheim.DerTurnverein Gimbsheim wurde 1848 gegründet und zog mit Aufständischen in den Kampf für Freiheit. 17 – 18 Uhr WNBL (fka Wanubalé). Das Kollektiv verbindet Einflüsse aus moderner elektronischer Musik mit Jazz, Funk und Dub – eine explosive Mischung, die in die Beine geht. 19 – 20 Uhr Nalan. Ihr Name bedeutet wörtlich „die Schreiende“ passend zu ihrer Stimmgewalt, aber auch „die Wehklagende“ für intime, stille Töne. 21 – 22 Uhr Loi. Gleich ihre erste Single „I Follow“sorgtefürGänsehaut,wurdeSoundtrack von „Ostwind“ und schließlich der McDonalds-Kampagnensong zu Weihnachten. Sonntag, 21.05.2023 11 – 12 Uhr Struwwelpeter-Museum präsentiert den Männerchor Praunheim. Der 1878 gegründete Männerchor Praunheim trägt u. a. Revolutions- und Freiheitslieder vor. Auf dem Programm steht auch die in der Paulskirchenzeit häufig gesungene Hymne „Horch auf, mein Volk!“, die Struwwelpeter- Autor Heinrich Hoffmann für die Revolution im März 1848 dichtete. 12.45 – 13.30 Uhr BELQIS. Feinfühlige und kluge Texte treffen bei der Frankfurterin auf eingängige Indiepop-Melodien. 14.30 – 15.30 Uhr Newmen. Mit ihrem Krautpop haben Newmen einen Stil entwickelt,dereinerseitsinderVergangenheitbei BandswieKraftwerkverwurzeltist,aberauch moderne Elemente der Popmusik enthält. 16.30 – 18 Uhr Swing Giants. Casino-Feeling, stilvolles Entertainment und eine gehörigePortionSwingzeichnendieSwingGiants aus. PAULSKIRCHE 18.5. – 21.5.2023 Öffnungszeiten der Paulskirche: 18.5.: 13.30 – 21 Uhr; 19.5.: 11 – 16 Uhr; 20.5.: 11 – 2 Uhr; 21.5.: 11 – 16 Uhr 18.5.2023, ab 11 Uhr Festakt zum Jubiläum DieFeierlichkeitenzumPaulskirchenfestbeginnen am Donnerstag, 18. Mai 2023, um 11 UhrmiteinemFestaktinderPaulskirche.Die Festrede wird von Frank-Walter Steinmeier, Bundespräsident und Schirmherr des Paulskirchenfestes, gehalten. Der Festakt findet im geschlossenen Rahmen für geladene Gäste statt. DEMOKRATIE WEITER DENKEN DIE FREIHERREN VON GAGERN WEGBEREITER DER PARLAMENTARISCHEN DEMOKRATIE 5. Mai – 25. Juni 2023 Mi. – So., 15 – 18 Uhr Alte Kirche Hornau 19.5.2023, 17 – 19 Uhr Tag der Zivilgesellschaft Wie gelingt eine diskriminierungsfreie und inklusive Demokratie der Vielen? Dazu wird im Rahmen des Paulskirchen- Jubiläums am 19. Mai ein besonderer Tag der Zivilgesellschaft mit Kulturstaatsministerin Claudia Roth und Bürgermeisterin Dr. Nargess Eskandari-Grünberg gewidmet. 18.5. – 20.5.2023 Virtuelle Zeitreise zur ersten Nationalversammlung von 1848 18.5.2023, 13.30 – 21 Uhr; 19.5.2023, 11 – 16 Uhr; 20.5.2023, 11 – 21 Uhr TimeRide ermöglicht es den Besuchern, mit mobilen Virtual-Reality-Brillen den 18. Mai 1848 Für Demokratie und Menschenrechte 175 Jahre Nationalversammlung: Regionale Zeitgeschichte, Akteur*innen und Demokratieentwicklung. 5. Mai 2023 – 29. Januar 2024 Neu-Isenburg, Stadtmuseum Haus zum Löwen Leslie Clio Foto: Martine Pinnel Der Kulturfonds Frankfurt RheinMain fördert Projekte in der Region anlässlich des 175. Jubiläums der Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche. Getragen wird der gemeinnützige Fonds vom Land Hessen, von Frankfurt am Main, dem Hochtaunuskreis und dem Main-Taunus-Kreis, Darmstadt, Wiesbaden, Hanau, Bad Vilbel, Offenbach am Main, Oestrich-Winkel, dem Rheingau-Taunus-Kreis und dem Kreis Offenbach. Weitere herausragende Kunstund Kulturprojekte finden Sie unter www.kulturfonds-frm.de / Facebook / Instagram / Newsletter

Anzeigen-Sonderveröffentlichung Seite 15 Veranstaltungskalender 1848 in der Paulskirche zu erleben, als ob sie selbst an der Nationalversammlung teilgenommen hätten. Ausgabe der Virtual-Reality-BrilleninderWandelhallederPaulskirche. 18.5. – 21.5.2023 Fliegende Volksbühne Frankfurt – Dem Volk seine Rechte! 18.5.–21.5.2023,Do.+Sa.:13.40Uhr,14.40 Uhr, 15.40 Uhr und 16.40 Uhr; Fr.:13.40Uhr,14.40Uhrund15.40Uhr;So.: 12.40, 13.40, 14.40 und 15.40 Uhr Das Publikum erlebt in 20 Minuten eine Debatte, wie sie zwischen historischen Figuren wieHeinrichvonGagern,JacobGrimm,Robert Blum u. a. hätte stattfinden können und erfährt, wie turbulent, mühsam, teilweise auch dramatisch dies ausgesehen haben mag. 18. – 21.5.2023 täglich um 15.15 Uhr Drei Gesänge nach eigenen Texten für Sopran und Orgel Der Frankfurter Komponist und Musikprofessor Claus Kühnl hat ein Werk mit politischem Kontext geschrieben, das von der Sopranistin Fiorella Micozzi und dem OrganistenMatthiasGoebelalsFrankfurterErstaufführung anlässlich des Paulskirchenfestes präsentiert wird. 21.5.2023, ab 18.30 Uhr Multireligiöse Feier ZumAbschlussderFeierlichkeitendesPaulskirchenfestes veranstalten die Mitgliedsgemeinden des Rates der Religionen auf EinladungderStadteinemultireligiöseFeierunter dem Motto „Freiheit – Demokratie – Diversität in den Religionen”. Einlass nur für geladene Gäste bzw. nach Anmeldung über amka.anmeldung@stadt-frankfurt.de. PAULSPLATZ Jahrhundertglocke der Paulskirche Die Jahrhundertglocke der Paulskirche wurde zu deren Wiedereröffnung am 100. GedenktagdererstenNationalversammlunggegossen. Zum 175. Jahrestag wird sie erstmals vorderPaulskircheausgestellt.ZurihrerWiedereinweihung am 18. Mai 1948 läuteten die neuen Glocken der Paulskirche das erste Stadtgeläut nach dem Krieg ein. Dabei erklang erstmals auch die 2730 Kilogramm schwere Jahrhundertglocke, die von den Handelskammern der Britischen Besatzungszone gestiftet und vom Bochumer Verein für Bergbau und Gussstahlfabrikation hergestellt wurde. 18.5. – 21.5.2023 Rednerpult Zum Paulskirchenfest lädt das Rednerpult wieder zum Mitreden und Debattieren ein. Vom 18. bis 21. Mai können sich Besucher auf dem Paulsplatz ein Bild von dem ehemaligen Zentrum aller Aufmerksamkeit machen.DenndortstehteindemOriginalnachempfundener Nachbau des Rednerpults, an daseinstdieAbgeordnetendererstengesamtdeutschen Nationalversammlung getreten sind, um ihre Reden zu halten. Wer Worte an die Menge richten oder ein Selfie mit dem Rednerpult machen möchte, muss nur die Stufen hinaufsteigen. 18.5. – 21.5.2023, 10 – 19 Uhr Deutschlandreise auf dem Paulsplatz Das Virtual-Reality-Erlebnis von TimeRide führtBesucherdesPaulsplatzesaufeinerReise zu Meilensteinen der deutschen Geschichte, von den Römern am Limes bis hin zum Fall der Berliner Mauer. Die Gäste tauchen dabei mit mobilen Virtual-Reality-Brillen in diehistorischenSzeneneinundwerdenselbst zu Zeitzeugen von Wendepunkten der Geschichte Deutschlands. Schlaglichtartig werden 14 Szenen aus unterschiedlichen Städten und Epochen beleuchtet. 18.5. – 21.5.2023 Telefonate mit historischen Persönlichkeiten Do. – Sa.: 13 – 21 Uhr, So.: 11 – 18 Uhr Beim Paulskirchenfest werden Telefonzellen zu echten Zeitmaschinen. Wer die „Fernsprecher“ am Paulsplatz betritt, kann per VideotelefonielivemithistorischenPersönlichkeiten telefonieren. Was wohl Robert Blum, Clara Schumann, Johann W. Goethe, Margarete Mitscherlich, Fritz Bauer, Gerda Taro, Bruno Vogel oder Irmtraud Morgner heute zumThemaDemokratieundGeleichberechtigung zu sagen haben? Wie in einer „echten“ Telefonzelle reichen hier 50 Cent für ein 15-minütiges Gespräch. 18.5. und 21.5.2023 um 11 – 18 Uhr Verkehr mit historischen Trambahnen Zum Paulskirchenfest kommen historische Wagen der VGF aus den Baujahren 1954 bis 1969 zum Einsatz und fahren durch die Altstadt. Wer stilvoll zu den Veranstaltungsorten auf dem Paulsplatz und dem Römerberg anreisen möchte, benötigt lediglich eine für Frankfurt gültige RMV-Fahrkarte. Weitere Informationen auf https://hsf-ffm.de 20.5.2023, 16 und 17 Uhr Theatralische Intervention zwischen Zeitungslektüre und Debatte Eingang Paulskirche, Eintritt kostenfrei ZumRevolutionsjubiläumerscheintdas„Extrablatt – im Geist der Freiheit“, an dem Autorinnen und Autoren in der ganzen Rhein- Main-Region mitgewirkt haben. Dazu inter- veniertdasSchauspielensemblederBüchner- Bühne und macht die Zeitungslektüre zur theatralischen Aktion. Das „Extrablatt“ gibt es auch vor Ort. Foto: Historische Straßenbahn der Stadt Frankfurt am Main Eine virtuelle Zeitreise zur ersten Nationalversammlung von 1848 Foto: TimeRide 175 JAHRE PAULSKIRCHE DEMOKRATIE LEBT VOM ENGAGEMENT. SEIT 40 JAHREN AKTIV FÜR EINE LEBENSWERTE STADT FRANKFURT. Immo Herbst GmbH Silostraße 54-58 65929 Frankfurt am Main T: 069 30833-0 M: info@immo-herbst.de W: www.immo-herbst.de