Aufrufe
vor 3 Wochen

175 Jahre Nationalversammlung in der Paulskirche

  • Text
  • Geschichte
  • Gedenken
  • Erinnerung
  • Freiheit
  • Revolution
  • Stadt
  • Deutschen
  • Frankfurter
  • Nationalversammlung
  • Demokratie
  • Frankfurt
  • Paulskirche

Anzeige // PAULSKIRCHE

Anzeige // PAULSKIRCHE FESTAKT ZUM JUBILÄUM 18.05.2023 // ab 11.00 Uhr Die Feierlichkeiten zum Paulskirchenfest beginnen am Donnerstag, 18. Mai 2023, um 11.00 Uhr mit einem Festakt in der Paulskirche, dem Schauplatz des historischen Ereignisses. Der Festakt findet im geschlossenen Rahmen für geladene Gäste statt. TimeRide – Eine virtuelle Zeitreise zur ersten Nationalversammlung von 1848 18.05.2023 // 13.30 – 21.00 Uhr, 19.05.2023 // 11.00 – 16.00 Uhr, 20.05.2023 // 11.00 – 21.00 Uhr TimeRide ermöglicht es den Besucher*innen, mit mobilen Virtual-Reality-Brillen den 18. Mai 1848 in der Paulskirche so zu erleben, als ob sie selbst an der Nationalversammlung teilgenommen hätten. Die Geburtsstunde parlamentarisch-demokratischer Traditionen in Deutschland wird so im historischen Ort der Paulskirche wieder lebendig. VR-Brillen sind in der Wandelhalle der Paulskirche erhältlich. // RÖMERBERG-BÜHNE unterstützt von Mainova Samstag, 20.05.2023 11 – 12 Uhr Eröffnung Römer Open 2023 13 – 14 Uhr Musikschule Frankfurt 15 – 16 Uhr Musikschule Frankfurt 17 – 18 Uhr Esther Graf 20.30 – 22 Uhr Oper Frankfurt Fliegende Volksbühne Frankfurt – Dem Volk seine Rechte! Die Nationalversammlung tagt. Eine Performance der Fliegenden Volksbühne Frankfurt 18.05. – 21.05.2023 // Do.+Sa.: 13.40, 14.40, 15.40 und 16.40 Uhr Fr.: 13.40, 14.40 und 15.40 Uhr So.: 12.40, 13.40, 14.40 und 15.40 Uhr Veranstalter: Fliegende Volksbühne Frankfurt Rhein-Main e.V., unterstützt von Stiftung Polytechnische Gesellschaft Das Publikum erlebt in unterhaltsamen 20 Minuten eine Debatte, wie sie zwischen historischen Figuren wie Heinrich von Gagern, Jacob Grimm, Robert Blum u.a. hätte stattfinden können und erfährt, wie turbulent, mühsam, teilweise auch dramatisch dies ausgesehen haben mag. Sonntag, 21.05.2023 11.30 – 13 Uhr Cäcilienchor – Aufbruch in die Freiheit 14 – 16 Uhr Kinder haben Rechte – Das große Stadt der Kinder – Open-Air-Konzert 17 – 18 Uhr Die Crackers Deutsch- und englischsprachige Jubiläumsrundgänge zum Paulskirchenfest – Ticket 10 Euro pro Person buchbar unter: www.frankfurt-tourismus.de/paulskirchenfest RÖMER OPEN Herzlich willkommen zu Römer Open, dem Tag der offenen Tür im Rathaus der Stadt Frankfurt am Main. Am Samstag, 20. Mai 2023, von 11.00 bis 19.00 Uhr, können Sie einen Tag lang getreu dem Motto von Römer Open 2023 „Demokratie erleben“. Lernen Sie die Arbeit der städtischen Ämter, Betriebe und Gesellschaften kennen, besuchen Sie die Räume, in denen die Stadtverordnetenversammlung und der Magistrat tagen, werfen Sie einen Blick in den Kaisersaal, den Trausaal, die Büros der Stadtverordnetenvorsteherin und des Stadtoberhaupts und kommen Sie mit Ihren politischen Vertreter*innen ins Gespräch. Es erwartet Sie ein vielfältiges Programm aus Ausstellungen, Theatervorstellungen und Führungen für Klein und Groß. Entdecken Sie mit dem Römerpass versteckte Ecken des Rathauses und gewinnen Sie tolle Preise. Die Mitarbeitenden der Stadt freuen sich auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen viel Freude und spannende Einblicke ins Frankfurter Rathaus. © #visitfrankfurt, Holger Ullmann © Universal Music Germany // MAINKAI-BÜHNE Donnerstag, 18.05.2023 14 – 15 Uhr Nilsen – Das Kinder-Mitmach-Konzert 16 – 17.30 Uhr Sven Kemmler „Paradise Lost“ 18 – 19 Uhr Finna 20 – 21.30 Uhr Jazzkantine Freitag, 19.05.2023 11 – 12 Uhr Turngau Frankfurt am Main – Turnen einst und heute 13 – 14 Uhr Turngau Frankfurt am Main – Vielfalt für alle Altersgruppen 15 – 20 Uhr Europa-Fest – Europe is yours! 15 – 16.30 Uhr Europahymne – Udo Salamon Trio (Jazz), Eröffnung mit Stadträtin Eileen O’Sullivan + Special Guest, Vorstellung Europäische HausParlamente – Pulse of Europe 17 – 18.45 Uhr Poetry Slam Show „Frieden & Demokratie“ – MainSlam e. V. BodyLAB: Rote Rose – Antagon theaterAKTion 19 – 20 Uhr Enbarr’s flight with special guest Donna Harkin 20.30 – 21.30 Uhr Maeckes // PAULSPLATZ HAIN DER FREIHEIT + PROJEKTION PAULSKIRCHE 18.05. – 21.05.2023, Paulsplatz Inszeniert von HSI (Katharina Zorn und Jasna Fritzi Bauer) und Atelier Markgraph, unterstützt von Stiftung Polytechnische Gesellschaft Auf dem Paulsplatz wird der demokratischen Idee während des Paulskirchenfestes ein weiterer öffentlicher Raum gegeben, bei dem auch die Paulskirche kunstvoll in Szene gesetzt wird. Die Künstlerinnen haben Frankfurter*innen dazu aufgerufen, Gedichte zum Thema Demokratie einzusenden. Die Gedichte von den Bürger*innen verwandeln die 48 Platanen auf dem Paulsplatz in Freiheitsbäume und zeigen, wie bunt die Gesellschaft ist – und was diese mit der Demokratie verbindet. 48 Platanen auf dem Paulsplatz versinnbildlichen die demokratische Idee mit Gedanken aus der Stadtgesellschaft. In der Dunkelheit erstrahlt die Paulskirche in einem neuen Licht und wird zusätzlich mit einer Projektion bespielt. Zu lesen sind auf ihr lyrische Texte aus der Bevölkerung // MAINKAI-BÜHNE Samstag, 20.05.2023 11 – 12 Uhr Wolfgang Hering + Sohn 13 – 14 Uhr Cantus Wirena – Lieder der Freiheit 15 – 16 Uhr Deutscher Turner-Bund – Turnermusik 17 – 18 Uhr WNBL (fka Wanubalé) 19 – 20 Uhr Nalan 21 – 22 Uhr Loi Das gesamte Programm und alle Informationen zum Paulskirchenfest finden Sie unter: www.frankfurt-tourismus.de/paulskirchenfest kuratiert vom Künstlerinnen-Duo HSI (Katharina Zorn und Jasna Fritzi Bauer). Sie schaffen gemeinsam multimediale Kunstwerke auf der Basis lyrischer Texte, die neben haptischen Installationen auch Audio- und Videoinstallationen miteinschließen. Durch ihre Lichtinstallationen an der Paulskirche schaffen die beiden Künstlerinnen den medialen Brückenschlag zur Abendinszenierung am Mainufer. Sonntag, 21.05.2023 11 – 12 Uhr Struwwelpeter-Museum präsentiert den Männerchor Praunheim 12.45 – 13.30 Uhr BELQIS 14.30 – 15.30 Uhr Newmen 16.30 – 18 Uhr Swing Giants Unterstützt von: © Katja Ruge © Atelier Markgraph © Holger Ullmann

Auszüge aus dem Musik Programm Ausstellungen Führungen/Aktionen Theater/Konzerte Vorträge www.frankfurt-tourismus.de/paulskirchenfest #visitfrankfurt WIE ALLES BEGANN Ein kurzer Überblick über die historischen Ereignisse von 1815 bis zur ersten Nationalversammlung Es brodelte in Deutschland. Ihr Versprechen eines gesamtdeutschen Verfassungsstaates hatten die Herrscher nach dem Sieg über Napoleon nicht erfüllt. Vielmehr hatte die Restauration seit 1815 für eine weitgehende Lähmung des politischen Lebens gesorgt. Wie überall in Europa verfolgte die deutsche National- und Freiheitsbewegung dennoch unter der erstarrten Oberfläche ihre Ziele weiter, bis diese im Frühjahr 1848 unter dem Eindruck revolutionärer Umwälzungen in Paris auch im Deutschen Bund in erreichbare Nähe rückten. Von den Ereignissen überrollt, beugten sich die Fürstenhäuser zunächst überraschend schnell den revolutionären „Märzforderungen“, gewährten politische Freiheiten und verfassunggebende Landtage sowie auf nationaler Ebene erstmalig ein nach allgemeinem Wahlecht für Männer gewähltes gesamtdeutsches Parlament, das am 18. Mai 1848 in der Frankfurter Paulskirche eröffnet wurde. In den folgenden Monaten entwickelten die Parlamentarier einen Katalog freiheitlicher Grundrechte und eine Reichsverfassung als konstitutionelle Monarchie mit Gewaltenteilung. Pendelverkehr mit historischen Trambahnen 18.05. und 21.05.2023 jeweils ca. 11.00 – 18.00 Uhr, Veranstalter: Historische Straßenbahn der Stadt Frankfurt am Main e.V. Informationen zur Fahrtstrecke, zu Tarifen und zum Fahrplan sind an den Haltestellen und auf der Webseite des Museumsvereins: https://hsf-ffm.de zu finden. © Historische Straßenbahn in der Stadt Frankfurt DIE FRANKFURTER PAULSKIRCHE – EIN SINGULÄRER ORT 18.05.: 14.00, 15.00, 16.00 Uhr 19.05.: 16.00 Uhr 20.05.: 14.00, 15.00, 16.00 Uhr 21.05.: 13.00, 14.00 Uhr © Institut für Stadtgeschichte DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum; Filmdauer: ca. 25 min. Veranstalter: DFF in Zusammenarbeit mit Thomas Claus Medienproduktion. Unterstützt von Wüstenrot Stiftung und Tourismus+Congress GmbH Frankfurt am Main Die Frankfurter Paulskirche ist Wahrzeichen und Symbol zugleich und steht für das andauernde und schließlich erfolgreiche Ringen um eine demokratische Staatsform in Deutschland. John F. Kennedy bezeichnete die Paulskirche als die „Wiege der Demokratie“ und auch der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck wusste um die Bedeutung der Paulskirche. Er nannte sie einen Ort „mutiger Träume“, an dem neue „Zeiten Ein Film über die außergewöhnliche Geschichte der Paulskirche. Uraufführung im DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum. ausgerufen und die Freiheit beschworen wurden“. Der Film von Thomas Claus erzählt die außergewöhnliche Geschichte der Paulskirche anhand von bedeutenden Ereignissen. Während seiner Recherche zum Film fand er unveröffentlichte Tonund Filmmitschnitte, die neben der demokratiegeschichtlichen auch ein Stück weltgeschichtlicher Bedeutung dieses Ortes bezeugen. Anlässlich des Paulskirchenfestes wird der Film von Thomas Claus im Kino des DFF uraufgeführt. © Historisches Museum Frankfurt ES GIBT ETWAS ZU FEIERN! Vor 175 Jahren wurde in Frankfurt der wagemutige Versuch unternommen, demokratische Ideale Wirklichkeit werden zu lassen. In der Frankfurter Paulskircheder Wiege der Demokratie – trat das erste deutsche Parlament zusammen, um das politische Schicksal in die Hände der Bevölkerung zu legen. Mit dem Pauslkirchenfest wollen wir dieses historische Ereignis würdigen und zum Anlass nehmen, die Demokratie als solche in den Blickpunkt zu rücken und mit allen Bürgerinnen und Bürgern ein rauschendes Fest zu feiern. Seien Sie dabei, wenn die Lichter und Stimmen zu diesem zentralen Thema leuchten, sprechen und singen! ABENDINSZENIERUNG – ODE AN DIE DEMOKRATIE 18.05. + 19.05.2023 // ab 22.00 Uhr Nördliches Mainufer Inszeniert von HSI (Katharina Zorn und Jasna Fritzi Bauer) und Atelier Markgraph, unterstützt von Mainova, Land Hessen, Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie Fraport Einen besonderen Höhepunkt des Festprogramms bietet am 18. und 19. Mai die Abendinszenierung auf dem Main. Auf die Zuschauer*innen wartet eine aufregende und tiefgründige Mischung: ein sprudelndes Feuerwerk des Lichts gepaart mit skulpturalen Projektionen auf dem Main. Pointierte Musik und Sprechertexte setzen neben den Lichtspielprojektionen die Highlights der Inszenierung. Im Zentrum stehen Fragen nach dem Wesen der Demokratie. Einfließen werden die Worte und Gedanken der Frankfurter Stadtgesellschaft – aber auch die von bekannten Persönlichkeiten aus ganz Deutschland. Allerdings ist die demokratische Ordnung nicht gesetzt, sondern erfordert den ständigen Diskurs aller Gesellschaftsebenen, der in der Abendinszenierung, in Szene gesetzt vom Künstlerinnen-Duo HSI (Katharina Zorn und Jasna Fritzi Bauer), auf besondere Art symbolisch ausgetragen werden soll. Die inhaltliche Debatte leitet über zur Zuschauer*innen erwartet ein sprudelndes Feuerwerk des Lichts, das Vielfalt und Demokratie feiert – in allen Farben und Facetten. // RÖMERBERG-BÜHNE unterstützt von Mainova Donnerstag, 18.05.2023 13 – 13.30 Uhr Offizielle Eröffnung 13.30 – 14.30 Uhr Brüder Grimm Festspiele Hanau 15.30 – 17 Uhr Unity Soundsystem featuring Joy Denalane, Max Herre und Patrice 18 – 19 Uhr Mogli 20 – 21.30 Uhr hr-Bigband + Alice Merton Choreografie eines vielstimmigen „Chors der Freiheit“, bei dem die Vielfalt der Gesellschaft durch einen eigens vom Musiker Chima komponierten Song gefeiert wird und mündet in einer bunten Liebeserklärung – einer Ode an die Demokratie. Freitag, 19.05.2023 11 – 13 Uhr Frankfurter Domsingschule & Bläserschule 14.15 – 15 Uhr Pia Baris 16.15 – 17 Uhr Juan Daniél 18 – 19 Uhr Boppin’B 20 – 20.15 Uhr Loua 20.30 – 21.30 Uhr Leslie Clio © Philippe Fauck © 2020, Ulrike Rindermann © Atelier Markgraph