Aufrufe
vor 3 Wochen

175 Jahre Nationalversammlung in der Paulskirche

  • Text
  • Geschichte
  • Gedenken
  • Erinnerung
  • Freiheit
  • Revolution
  • Stadt
  • Deutschen
  • Frankfurter
  • Nationalversammlung
  • Demokratie
  • Frankfurt
  • Paulskirche

JahreNationalversammlung in derPaulskirche Veranstaltungskalender RÖMER Bis zum 26.6.2023, 11 – 17 Uhr Revolutionäre Frauen Kaisersaal Das Frauenreferat der Stadt Frankfurt präsentiert gemeinsam mit dem Historischen Museum Frankfurt und Kooperationspartnern 48 revolutionäre Frauen im Kaisersaal. Auf Stoffbahnen werden Porträts, Zitate oder Symbole bedeutsamer Revolutionärinnen gezeigt. Infos, Termine und Führungen auf der Seite des Frauenreferates: www.klischeefreie-zone-ffm.de/revolutionaerinnen 18.5. – 21.5.2023 1848 – Stimmen Frankfurter Frauenzimmer 18.5. – 20.5.2023; Do. – Fr.: 19 – 20 Uhr, Sa.: 18 – 19 Uhr, Kaisersaal Das multimediale Projekt zur Position nam- hafterFrankfurterFrauenwieClotildeKoch- Gontard, Jeanette Strauss-Wohl, Louise Otto-Peters u. a. ist eine Gesamtgestaltung aus Theater, Szenographie, Film und Musik. 18.5. – 20.5.2023, 11 – 17 Uhr Interaktive Ausstellung eines Escape Games Limpurgsaal In der Escape-Game-Installation begeben sich Spieler auf eine knifflige Zeitreise. Dafür müssen sie in zwei verknüpften Filterblasen nachempfundenen Räumen verschiedeneRätselundAufgabenrund umdieThemen Demokratie und gesellschaftliche Polarisierung lösen. 18.5. – 20.5.2023, 11 – 17 Uhr Deutsche Freiheitsbewegungen Foyer im Römer Kuratoren-Führung: 20.5.2023, 13 Uhr Eine weitere Version der Ausstellung ist in der Alten Nikolaikirche zu besichtigen. Täglich 10 bis 20 Uhr bis zum 29.5.2023 Die Wanderausstellung gibt Einblicke in die Frühzeit der Demokratie und zeigt auf insgesamt 16 Tafeln und einer Medienstation den EinsatzfürGrund-undMenschenrechte,DemokratisierungundpolitischeTeilhabesowie Integration und Gleichberechtigung. 18.5. – 21.5.2023 Paulskirchen aus Holz basteln 18.5. – 21.5.2023, Do. + Fr.: 14 – 18 Uhr, Sa. + So.: 11 – 18 Uhr Alte Oper in Frankfurt in der Dämmerung Im Ratskeller werden mit pädagogischer Betreuung aus Holz kleine Paulskirchen als Andenken zum Mitnehmen gebastelt. Zusätzlich können Kinder mit pädagogischer AnleitungaufdemBürgersteigvordemRatskeller eine große begehbare Paulskirche ausHolzbauen.BeideAngebotesindkostenfrei. 20.5.2023, 12 Uhr Theaterstück: Das allgemeine Wahlrecht – historische Entwicklung einer Paulskirchen-Debatte (1849 bis 2023) Plenarsaal im Römer 20.5.2023, 15 und 18 Uhr Theaterstück: Einigkeit und Recht und Freiheit – Die Revolution 1848/49 Plenarsaal im Römer 20.5.2023, 11 bis 19 Uhr Römer Open Bei dem Tag der offenen Tür im Rathaus der Stadt Frankfurt können Sie einen Tag lang Demokratie erleben. Lernen Sie die Arbeit der städtischen Ämter, Betriebe und Gesellschaftenkennen,besuchenSiedieRäume,in denen die Stadtverordnetenversammlung und der Magistrat tagen, werfen Sie einen Blick in den Kaisersaal, den Trausaal, die Büros der Stadtverordnetenvorsteherin und desStadtoberhauptsundkommenSiemitIhren politischen Vertretern ins Gespräch. Es wartet ein abwechslungsreiches Programm für Klein und Groß. RÖMERBERG 18.5. – 21.5.2023 Der Revolution von 1848 auf der Spur Vom Ort der ersten gewählten Nationalversammlung, einem Versammlungslokal mitten in der Innenstadt und weiteren spannenden Geschichten rund um das historische EreignisberichtenzertifizierteGuidesderStadt Frankfurt bei den einstündigen Jubiläumsrundgängen. 18.5.2023, 14 – 18 Uhr*, 19 Uhr 19.5.2023, 10 – 18 Uhr* 20.5.2023, 10 – 18 Uhr*, 19 Uhr 21.5.2023, 10 – 15 Uhr* (*jeweils zur vollen Stunde und 20 Minuten vor) • Treffpunkt: vor der Tourist Information Römer •Buchbarunter:www.frankfurt-tourismus. de/festrundgang Foto: Helmut Vogler - stock.adobe.com oder in den Tourist Informationen am Römer und Hauptbahnhof Ticket: 10 Euro pro Person 18.5. – 21.5.2023, zwischen 12 – 18 Uhr Briefe an die Demokratie Mitglieder des Theaters „Die Schmiere“ reden über Demokratie und verteilen Postkarten, die beschrieben und in Behälter auf dem RömerbergunddemPaulsplatzeingeworfen werden können. Das Material wird ausgestellt, archiviert oder weiterverarbeitet. 19.5.2023, zwischen 14 – 18 Uhr Ohne Worte Paulskirche/Römerberg Die Dipl. Pantomimin Katalyn Hühnerfeld „erklärt“ in einer Spielszene die Demokratie und bezieht sich auf die Geschehnisse um die Nationalversammlung. 20.5.2023, 12 – 18 Uhr Demokreativ Paulskirche/Römerberg/„Die Schmiere“ Ein „Wahl-Lokal“ mit dem Performance- Künstler Georg Schmitt. Zusätzlich gibt es eine Ausstellung in den Räumen des Theaters „Die Schmiere“ von bereits gestalteten Wahlzetteln aus vorherigen Wahl-Events. ALTE OPER 20.5.2023, 20 Uhr Aufstand mit Schirm Ein Schirm steht am 20. Mai im Mittelpunkt des „Salon Frankfurt“, einer von der Alten Oper und dem Historischen Museum gemeinsam entwickelten Veranstaltungsreihe, die in Wort, Bild und Musik Frankfurter Stadthistorie erfahrbar macht. Er gehörte Henriette Zobel, die als „schirmschwingende Furie“ in die Geschichte einging. Schließlich soll die Revolutionärin 1848 in BornheimanderErmordungzweierkonservativer Abgeordneter beteiligt gewesen sein – mit ihrem Schirm. Tickethotline: (069) 13 40 400 sowie www.alteoper.de ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM 18.5. – 1.10.2023, 10 – 18 Uhr Auf der Suche nach dem „deutschen“ Altertum Die Ausstellung beleuchtet die Zeit des UmbruchsinderAltertumsforschunginDeutschland.ErörtertwirddieFrage,welcheRolleKelten, Germanen, Römer und Slawen am Anfang der „deutschen Geschichte“ spielten. Foto: tichr - stock.adobe.com CARICATURA MUSEUM Bis 17.9.2023, 11 – 18 Uhr „Robert Gernhardt und das Frankfurter Karikaturenfieber von 1848“ Der Zeichner und Satiriker Robert Gernhardt widmete sich den Karikaturen des Jahres 1848 und bezeichnete den Zeitraum als „Frankfurter Karikaturenfieber”. Anlässlich des Paulskirchenjubiläums steht der Kaisersaal im Frankfurter Römer bis 26. Juni ganz im Zeichen revolutionärer Frauen. Foto: Copyright Stadt Frankfurt am Main, Stefanie Kösling DEUTSCHES MUSEUM FÜR KOCHKUNST UND TAFELKULTUR 15.5.2023, 19.30 Uhr Demokratie der Alten oder der Jungen? – Wahlrecht ab 16? Mehr Demokratie e. V. lädt Prof. Dr. Hermann Heußner, Staatsrechtler und WahlrechtsexperteanderHochschuleOsnabrück, ein,einenEinblickindieaktuelleDebatteund die wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Senkung des Wahlalters auf 16 Jahre zu geben. 17.5.2023, 17.00 – 18.30 Uhr Mein tägliches Leben in der DDR Annette Evans wuchs in Jena auf und war 22 Jahre alt als die Mauer fiel. Sie erzählt ihre Geschichte vor und während der Wiedervereinigung.Anmeldungunter:annette.evans@ main-frankfurt-guide.com 17.5.2023, 19.30 Uhr Demokratie für das 21. Jahrhundert Mangelnde Wahlbeteiligung, politisches

Anzeigen-Sonderveröffentlichung Seite 19 Veranstaltungskalender Desinteresse und Polarisierung der Meinungen sind Gefahren für unsere Demokratie. Für Prof. Dr. Andreas Urs Sommer liegt der KerndesProblemsinderTatsache,dassMenschen nicht mitbestimmen dürfen, wie die Welt politisch gestaltet werden soll. DEUTSCHES ROMANTIK-MUSEUM 17.5.2023, 19 Uhr Freiheit im musikalischen Gewand SabineKalmer,Gesang,undBettinaRentsch, Gitarre und Gesang, widmen sich mit HumorundErnstdemdeutschenProtestlied vom Vormärz bis in die Gegenwart. 12.5. – 30.7.2023 Romantik und Parlamentarismus Bis heute gilt die Romantik als modernefeindlich und politisch reaktionär. Fragwürdig, da mit Jacob Grimm und Ludwig Uhland zwei ihrer Vertreter Abgeordnete des erstendeutschenParlamentswaren.Fr.–Mi.: 10 – 18 Uhr, Do.: 10 – 21 Uhr, Handschriftenstudio es Deutsches Hochstift für Wissenschaften, Künste und allgemeine Bildung“ auf die politischen Kämpfe der 1848//49er-Jahre hin: Dr. Joachim Seng berichtet von Hochstift- Gründer Otto Volger und dessen Freundschaften zu bedeutenden Persönlichkeiten. Gartensaal. Begrenzte Teilnehmerzahl. Eintritt: 5 Euro, zzgl. Museumseintritt EVANGELISCHE AKADEMIE 18.5. – 21.5.2023, 19.30 – 22.00 Uhr Preview der Frankfurter Filmtage zu Demokratie, Konflikt und Streit Es werden ausgewählte Spielfilme des europäischenundUS-amerikanischenKinosund deren Perspektiven auf Streit und demokratische Entscheidungsfindungen gezeigt. 18.5. – 21.5.2023, 12 – 18 Uhr Junge Blicke auf Demokratie In diesem Kunstwettbewerb, dervon derBildungsstätte Anne Frank initiiert wird, stellen Jugendliche und junge Erwachsene ihr Verständnis zum Thema Demokratie sowie deren Bedeutsamkeit und Schwächen in Kurzfilmen vor. Preisverleihung: 19.5.2023, 17 – 18.30 Uhr 19.5.2023, 17.00 – 18.15 Uhr Die Paulskirche und die Eintracht Matthias Thoma, Geschäftsführer des Eintracht Frankfurt Museums, stellt in seinem Vortrag historische Bezüge zwischen der Frankfurter Eintracht und der Paulskirche her. FOTOGRAFIE FORUM FRANKFURT 20.5. – 17.9.2023, 11 – 18 Uhr Abe Frajndlich. Chameleon Das Fotografie Forum Frankfurt (FFF) zeigt eineRetrospektivedesamerikanischenFotografen Abe Frajndlich. 1946 wurde er in FrankfurtineinemDisplaced-Persons-Lager geboren und war für internationale Medien tätig. Eröffnung: 19.5.2023, ab 19 Uhr, Gallery Talk: 20.5.2023, ab 15 Uhr 19.5.2023, 16 Uhr Von der Paulskirche zum Hochstift 1859 gegründet, wies schon der Name „Frei- Evangelische Akademie Foto: Evangelische Akademie Von der Stirne heiß Rinnen muß der Schweiß* 175 Jahre Paulskirche sind auch 175 Jahre deutsche Demokratie-Geschichte, in der viel Handwerk steckt. Welchen Beitrag hatte das Handwerk an der Nationalversammlung 1848 und wie hängt dies mit der Jahrhundertglocke zusammen? Entdecken Sie die Antworten! www.hwk-rhein-main.de/de/175-jahre-paulskirche * Auszug aus Friedrich Schillers Gedicht „Das Lied von der Glocke“ (1799) Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main Bockenheimer Landstraße 21, 60325 Frankfurt am Main www.hwk-rhein-main.de