JahreNationalversammlung in derPaulskirche Veranstaltungskalender GALERIEN Bis 21.5.2023 Kunst der Freiheit 175 Jahre erste demokratische Nationalversammlung in der Paulskirche Galerie BBK Frankfurt e.V., Hanauer Landstraße 89 05.05. – 21.05.2023, Fr.:16 – 20 Uhr, Sa. + So. 14 – 18 Uhr Die Ausstellung „Auf die Barrikaden! Paulskirchenparlament und Revolution 1848/49 in Frankfurt“ im Institut für Stadtgeschichte Foto: Holger Menzel 12.5. – 2.7.2023 Große Köpfe Maler Marc Taschowsky zeigt die Porträts führender Politiker. Galerie Mühlfeld + Stohrer, Fahrgasse 27 Mi. – Fr.: 13 – 18 Uhr, Sa.: 11 – 16 Uhr 18.5. – 21.5.2023; 18 – 22 Uhr Zwei Kurzfilme von Béatrice Steimer Béatrice Steimer erkundet filmisch die Auswirkungen demokratischer Prozesse auf die Psyche. Galerie Hanna Bekker vom Rath, Braubachstraße 12 Die zehnminütigen Kurzfilme werden in Dauerschleife gezeigt. Bis zum 2.7.2023 Female Perspectives Auf der Suche nach der Demokratie in der Kunst Galerie Lachenmann Art, Hinter der Schönen Aussicht 9. Bis zum 2.7.2023; Do. – Sa.: 11 – 18 Uhr, 21.5.2023, 11 – 14 Uhr Künstler und Experten im Dialog über die Demokratie in der Kunst mit Frühstück und Gesprächen. www.lachenmann-art.com Guided Tour durch die Galerien Besucher erleben die Fahrgasse als urbane Kulturmeile im Zentrum. 19.5., 20.5. und 21.5.2023 jeweils um 15 Uhr (kostenlos, keine Anmeldung erforderlich) Öffnungszeiten der Galerien: 18.5. und 21.5., 14 – 18 Uhr; 19.5. und 20.5., 12 – 18 Uhr Treffpunkt: Galerie Maurer, Fahrgasse 5 Andreas Mühe – Brüder und Schwestern Aufwändig inszenierte Fotografien von Andreas Mühe, in denen historische und politische Ereignisse sowie Protagonisten der deutschen Geschichte neu interpretiert werden.GalerieAnitaBeckers,Braubachstraße9 11.5. – 25.6.2023; Di. – Fr.: 11 – 18 Uhr, Sa.: 12 – 17 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung, Eröffnung: Mi.: 10.5.2023, 19 – 21 Uhr GEMEINDEHAUS „KLEIN NÜRNBERG“ 20.5.2023, 17 Uhr Podiumsdiskussion mit Publikumsbeteiligung „Verfassungsräume. Wo sich Demokratie ein Gerüst gibt“ freier Eintritt, Hinter dem Lämmchen 8, EG HAUPTWACHE 17.5.2023, ab 14 Uhr Love Walk und Gedenkveranstaltung Zum Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter-, Trans- und Asexuellenfeindlichkeit, kurz IDAHOBITA, veranstaltet die AIDS- Hilfe Frankfurt einen Aktionstag an der Hauptwache. Farbenfrohe Stände und Aktionen sowie ein Love Walk machen auf die Vielfalt geschlechtlicher Identitäten, Verfolgung und Diskriminierung aufmerksam. HAUS AM DOM 18.5.2023, 19 – 21 Uhr Bedingungsloses Grundeinkommen und Demokratie Wie kann das Bedingungslose Grundeinkommen dazu beitragen, dass „Freiheit, GleichheitundSolidarität“verwirklichtwerden? Podiumsdiskussion. 18.5.2023 und 19.5.2023, 16 – 18 Uhr Freiheit und Gleichheit in der Verfassung der Paulskirche Die Geschichte der Paulskirchenverfassung und ihre Bedeutung für die Grundrechte des Grundgesetzes werden in einer Einführung und in Impulsvorträgen (18.5.2023: Thema „Gleichheit“, 19.5.2023: Thema „Freiheit“) vorgestellt. Anschließend diskutieren die Teilnehmer in kleinen Gruppen. 19.5.2023, 19 – 21 Uhr Rudelsingen von Volksliedern Gemeinsam gesungen werden Volks- und Bürgerlieder rund um die Revolutionen im 19. Jahrhundert. 20.5.2023, ab 13 Uhr „Demokratie heute – Errungenschaften und Herausforderungen“ EsdiskutierenDr.NicolaBeer(Vizepräsidentin des europäischen Parlaments), Prof. Dr. Roman Poseck (Hessischer Justizminister), Florian Hager (Intendant des Hessischen Rundfunks) sowie Dr. Reiner Becker (Leiter des Demokratiezentrums Hessen) und Elisabeth Niejahr (Gemeinnützige Hertie-Stiftung). 20.5.2023, 16 – 18 Uhr Entschiedener Sozialreformer im Bischofshut? MitseinemEngagementinderPaulskirchenversammlung gilt der Bischof Wilhelm Emmanuel Freiherr von Ketteler (1811 – 1877) als Wegbereiter der katholisch-sozialen und konstitutionellenBewegunginDeutschland. Braucht es heute noch eine Kirche, die sich in aktuellen Konflikten engagiert? 21.5.2023, 11 – 13 Uhr Richard Wagner 1848 – Matinee mit Vortrag RichardWagners„Revolutionstraktate“und seine Teilnahme an der Revolution 1848/1849 treten meist hinter seinem späteren Werk zurück. Und doch prägten diese Jahre seine Weltanschauung wesentlich. Musikwissenschaftlerin Dr. Ulrike Kienzle fächertdasKaleidoskopeinesrevolutionären Musikers auf. 21.5.2023, 14 – 16 Uhr Wie Partizipation vielsprachig gelingt DieVielfaltderFrankfurterStadtgesellschaft wird mit „Super-Diversität“ umschrieben. Wenn es jedoch um Teilhabe und demokratische Mitwirkung geht, sind DeutschkenntnisseVoraussetzung.DieDiskussiongehtder Frage nach, wie eine Stadt der Vielsprachigkeit Rechnung tragen kann. HISTORISCHES MUSEUM 20.5.2023, 11.30 Uhr „Frankfurter Demokratiegeschichten. 1848 bis heute“ Thementour durch die Dauerausstellung „Frankfurt Einst?“, die das Entstehen der heutigen Demokratie nachzeichnet. Ab 13.5.2023, Di. – So.: 11 – 18 Uhr, freier Eintritt in der Festwoche. Dialogführung „Revolutionärinnen und Frauenrechte“, Kosten: 3 Euro pro Person 13.5.2023 – 14.7.2024 „Demokratie: Vom Versprechen der Gleichheit“ Wie erleben einzelne Demokratie? Wie kann politische Teilhabe für alle gelingen? Diesen Fragen geht das Stadtlabor nach. 13.5.2023–14.7.2024,Di.–So.:11–18Uhr, freier Eintritt in der Festwoche. Führungen:„Demokratie:VomVersprechen der Gleichheit.“ Familienführung 19.5.2023, 12 Uhr; 21.5.2023, 15 Uhr. „Demokratie: Vom Versprechen der Gleichheit.“ Dialogführung mit Stadtlaboranten. 19.5. und 20.5.2023, 15 Uhr; 21.5.2023, 12 Uhr, Kosten: 3 Euro pro Person 18.5. – 20.5.2023 1848 – Ein europäischer Traum Im Leopold-Sonnemann-Saal erweckt das Ensemble des Axensprung Theaters die Revolutionsereignisse wieder zum Leben. 18.5.2023, 20 Uhr; 19.5.2023, 13 Uhr und 17 Uhr; 20.5.2023, 13 Uhr Eintritt: 5 Euro am Veranstaltungstag und im VVK vor Ort INSTITUT FÜR STADTGESCHICHTE Podcast zum Wandgemälde: „Was geschah mit Robert B.?” „Der Zug der Volksvertreter“ schmückt die Wandelhalle der Paulskirche. Auf dem Bild zusehen:dertoteAbgeordneteRobertBlum. Die Podcastreihe „Was geschah mit Robert B.?“ bringt das Gemälde zum Sprechen. www.stadtgeschichte-ffm.de/de/stadtgeschichte/podcasts. 15.5., 17.5., 19.5., 20.5. und 21.5.2023 Feuer! de Maa brennt. Im September 1848 bricht in Frankfurt der Sturmlos.DerUmsturzliegtinderLuft.Am Ende kommt mehr heraus, als allen lieb ist. 15.5.,17.5.,19.5.,20.5.und21.5.2023,jeweils ab 20 Uhr (Einlass ab 19.30 Uhr). Eintritt: 15 Euro, VVK über den Webshop der Volksbühne. 17.5.2023, 19.5.2023 und 21.5.2023 Die Revolution von 1848/49 Das Ein-Personen-Theaterstück nimmt Sie mit auf eine Reise zur Wiege der Demokratie. Während der Darsteller in zehn verschiedeneRollenschlüpft,begegnendieZuschauenden Persönlichkeiten wie Napoleon, Metternich, Heinrich von Gagern und anderen. 17.5.2023, 9.30 Uhr und 12 Uhr; 19.5.2023, 15 Uhr; 21.5.2023, 11 und 15 Uhr. Eintritt frei. 18.5. – 21.5.2023, jeweils 11 – 19 Uhr Auf die Barrikaden! Die Ausstellung untersucht die Demokratiebewegungen und Reformbemühungen im Stadtstaat Frankfurt zwischen 1848 und 1850. Im Fokus steht der Septemberaufstand 1848 mit Barrikadenkämpfen und der Er- Ein Kleinod: das Karmeliterkloster Foto: Lyding
Anzeigen-Sonderveröffentlichung Seite 21 Veranstaltungskalender mordung zweier Abgeordneter als zentrales Ereignis der Revolution. Laufzeit bis 1.10.2023. Sonderführungen: 18.5. – 21.5.2023, täglich um 14 und 17 Uhr (jeweils 45 Minuten, Eintritt frei) 19.5.2023, 11.00 – 12.30 Uhr Spurensuche im Archiv zum Demokratieort und zur deutschen Flagge Das Institut für Stadtgeschichte bewahrt Schriftstücke und Bilder zur Paulskirche und ihrer vielfältigen Nutzung als Kirche, Parlament und Ort von Ehrungen auf. Bei der Familienführung werden ausgewählte Stücke unter die Lupe genommen. Eintritt frei. JÜDISCHES MUSEUM 18.5.2023, 19 Uhr Musik im Geiste der Paulskirche Das Gesprächskonzert schlägt die Brücke zwischen Musik und dem demokratischen Geist der Paulskirche. Das ELAIA Quartett interpretiertStückevonD.Schostakowitsch, F. Hensel und L. Janáček. 17.5. – 25.6.2023 Reden bewegen Die Installation auf dem Vorplatz des jüdischen Museums, besteht aus mehreren Klang- und Sitzkörpern, die 13 ausgewählte Reden aus der Paulskirche als Gesprächsanordnung inszeniert und durch die Präsentation weiterer Dokumente zur Auseinandersetzung anregt. 17.5. – 25.6.2023, Di. – So.: 10 – 17 Uhr 18.5.2023, 18 Uhr Die Neue Rechte und die Paulskirche VortragvonDr.VolkerWeiß(Historiker)mit anschließendem Gespräch. 21.5.2023, 18 Uhr Zur Darstellung und Reflexion von Auschwitz in der Paulskirche Podiumsgespräch mit Dr. Katharina Stengel (Historikerin, Fritz Bauer Institut) und KatharinaHacker(Autorin),Moderation:Prof. Dr. Mirjam Wenzel (Direktorin, Jüdisches Museum Frankfurt) Bis 28.5.2023 Erzähl mir von Europa Die multimediale Ausstellung präsentiert Fotografien und Audiointerviews des europäischenZeitzeugenprojekts„European Archive of Voices“. Bis 28.5.2023, Di. – So.: 10 – 17 Uhr, Bibliothek des Jüdischen Museums Jüdisches Museum Außenansicht mit Lichtbau und Rothschild-Palais Foto: Norbert Migluetz Sinn? Nutzen Sie das Stiftungsund Nachlassmanagement der Frankfurter Sparkasse und fördern Sie Dinge, die Ihnen am Herzen liegen. Stiften! stiftungen@frankfurter-sparkasse.de www.frankfurter-sparkasse.de Oder sprechen Sie uns gerne in einer unserer Filialen an. Weil’s um mehr als Geld geht.
Laden...
Laden...
Laden...