Aufrufe
vor 3 Wochen

175 Jahre Nationalversammlung in der Paulskirche

  • Text
  • Geschichte
  • Gedenken
  • Erinnerung
  • Freiheit
  • Revolution
  • Stadt
  • Deutschen
  • Frankfurter
  • Nationalversammlung
  • Demokratie
  • Frankfurt
  • Paulskirche

JahreNationalversammlung in derPaulskirche Veranstaltungskalender KAISERDOM ST. BARTHOLOMÄUS Felix Mendelssohn Bartholdy Unter der Leitung von Dommusikdirektor Andreas Boltz präsentieren das Vocalensemble am Frankfurter Kaiserdom und das Domorchester, Felix Mendelssohn Bartholdy:Oratorium„Paulus“op.36.DesWeiteren werden die sechs Orgelsonaten von Felix Mendelssohn Bartholdy von Carsten Wiebusch, Professor für Orgelspiel an der FrankfurterHochschulefürMusikunddarstellende Kunst interpretiert. 19.5.2023, 20 Uhr Felix Mendelssohn Bartholdy: Oratorium „Paulus“ op. 36 Karten über www.franfurtticket.de 20.5.2023 Felix Mendelssohn Bartholdy Die sechs Orgelsonaten op. 65 20.5.2023,12Uhr(SonatenVI–IV)//13.30 Uhr (Sonaten III – I) Eintritt 5 Euro (nur Mittagskasse) MUSEUM FÜR KOMMUNIKATION 24.5.2023, 18 – 20 Uhr Die Paulskirche: Revolution und Kommunikation Schnelle Nachrichtenübermittlung war schon immer von politischem Interesse, ebenso die Kontrolle über militärische Informationen. Wie sich Demokratisierung und die technische Entwicklung von Medien gegenseitig beeinflussen, ist Inhalt der Führung. ALTE NIKOLAIKIRCHE 21.5.2023 und 17.5. – 29.5.2023 „Auf dem Weg zur modernen Demokratie – die deutschen Freiheitsbewegungen von der Französischen Revolution bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts“ Kuratoren-Führung: 21.5.2023; 11.15 Uhr 17.5. – 29.5.2023; 10 – 20 Uhr DIE SCHMIERE 18.5. und 19.5.2023, jeweils 20 Uhr hart aber fake – Sie haben die Wahl! Eine satirisch-kabarettistische Betrachtung der Demokratie. 19.5.2023, 13 Uhr Homologie In seiner multimedialen und interaktiven Show ermöglicht Malte Anders unterschiedliche Blickwinkel, die zeigen, wie wichtig gegenseitiger Respekt ist und dass es in der Verantwortung aller liegt, sich für die Rechte anderer, insbesondere der LGBTIQ- Community, einzusetzen. 20.5.2023, 20 Uhr „Aus dem Handbüchlein für Wühler“ Struwwelpeter-Autor Heinrich Hoffmann hatte so seine liebe Not mit den Umwälzungen um 1848. In einer Performance-Lesung werfen die pointierten Spitzen ihre Schlaglichter bis in die Gegenwart hinein. STOLTZE-MUSEUM DER FRANKFURTER SPARKASSE Bis zum 31.03.2024, 10 – 18 Uhr Friedrich Stoltze und die Nationalversammlung in der Paulskirche Friedrich Stoltze veröffentlichte 1848 patriotische und kämpferische Freiheitsgedichte und setzte diese ab 1860 in der politischen Satirezeitschrift „Frankfurter Latern“ fort. DasStoltze-MuseumderFrankfurterSparkassepräsentiertseineTexteundergänztdiesemit Illustrationen zur Nationalversammlung. STRUWWELPETER-MUSEUM 11.5.2023 – 14.1.2024, 11 – 18 Uhr Politische Karikaturen der Paulskirchen-Zeit Anfang 1848 tauchten die Figuren aus dem „Struwwelpeter“ erstmals im politischen Kontextauf.DieAusstellungzeigtStruwwel- peteralslanghaarigenRevolutionär,Suppen- Kaspar als an seiner Verweigerungshaltung scheiternden Parlamentarier und weitere satirische Kommentare. 18.5.2023, 16 Uhr Heinrich Hoffmann und die Revolution von 1848 Beate Zekorn-von Bebenburg, Museumsleiterin Struwwelpeter Museum, thematisiert in ihrem Vortrag Heinrich Hoffmanns Beteiligung an den politischen Ereignissen sowie seine literarischen und künstlerischen Kommentare. 18.5. – 21.5.2023 Heinrich Hoffmann und 1848 Als am 31.März 1848 die Abgeordneten des Vorparlaments in die Paulskirche einzogen, war unter ihnen der Frankfurter Arzt Dr. Heinrich Hoffmann. Exponate sowie eine Hörstation mit Hoffmanns revolutionssatirischen Texten bieten Einblicke in die Zeit von 1848/49. Thematische Kurzführungen durch die Dauerausstellung: 18.5.2023, 12 Uhr und 14 Uhr; 19.5., 20.5. und 21.5., 14 Uhr, 15 Uhr und 16 Uhr THEATER TITANIA BOCKENHEIM 19.5.2023, ab 20 Uhr Volksfeindin nach Henrik Ibsen Ein Stück über die Herausforderungen von Demokratien in einer Zeit der Fake News, Halbwahrheiten und Desinformationskampagnen Basaltstraße 23 20.5.2023, ab 20 Uhr Die Unvollendete. 1918. Theatralische Beschwörung eines vergessenen großen Aufbruchs, der Novemberrevolution 1918: Eine leidenschaftliche Diskussionhebtan:repräsentativeDemokratieoder Rätesystem. Das Ergebnis war die Weimarer Republik. Basaltstraße 23 STADTHAUS (VHS-PROGRAMM) Im Stadthaus am Markt in der neuen Altstadt können Besucher die Welt der Volkshochschule (VHS) Frankfurt entdecken. Das Jubiläums-Programm „Demokratie gestalten“ umfasst umfangreiche Veranstaltungen, die sich mit dem Thema auseinandersetzen. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei. Das Gesamtprogramm ist unter vhs. frankfurt.de abrufbar. Anmeldung erforderlich mit der jeweiligen Kursnummer an vhs@frankfurt.de DIGITALES 13.5.2023 – 12.5.2024 Ausstellung virtueller Kunstwerke im öffentlichen Raum der Stadt Frankfurt Der öffentliche Raum ist für demokratisches Denken und Engagement unverzichtbar, inzwischen jedoch auch von virtuellen Daten überlagert. Das veranschaulicht DEMO – eine Ausstellung mit ortsspezifischer virtueller Kunst internationaler Künstler. Die Ausstellung ist über die WAVA-App zugänglich. Weitere Informationen unter www.wava.ar. Routen der Revolution: Schauplätze 1848/49 in Frankfurt Ergänzend zur Ausstellung „Auf die Barrikaden!“ laden drei geobasierte Stadtrundgänge ein, in die Revolutionsereignisse einzutauchen. Die Routen beleuchten zentrale Orte, die Treffpunkte der Fraktionen und die Brennpunkte des Septemberaufstandes. Weitere Informationen zum Paulskirchenfest und das gesamte Veranstaltungsprogramm gibt es auf: www.frankfurt-tourismus. de/paulskirchenfest Gedruckte Programmhefte sind ab Montag, 8. Mai, in den Tourist Informationen am Hauptbahnhof und am Römer sowie in teilnehmenden Institutionen verfügbar, solange der Vorrat reicht. Vom Domturm hat man eine herrliche Übersicht. Foto: Alexander Paul Englert Hilime Arslaner, Nargess Eskandari-Grünberg, Ina Hartwig, Eileen O’Sullivan sowie Thomas Feda Foto: Copyright: Stadt Frankfurt am Main, Jan Hassenpflug

Anzeigen-Sonderveröffentlichung Seite 23 Veranstaltungskalender INFOMEILE MAINKAI Wie können Frankfurter an Entscheidungen oder Vorhaben, die ihre Stadt betreffen mitwirken? Welche Möglichkeiten der Beteiligung gibt es bereits? Wie kann Beteiligung noch einfacher werden? Über diese und weitere Fragen möchte die Stabsstelle Bürgerbeteiligung der Stadt Frankfurt am Main vom 19. bis 21. Mai mit einem Stand, als Teil des Paulskirchenfestes und Europafestes mit Bürgern ins Gespräch kommen. Auf der Infomeile präsentieren sich: • BBK Frankfurt am Main e. V. • Bloeck und Lichtblau Siebdruckkunst • Bundeszentrale für politische Bildung • Demokratiedeckel/Junge Akademie Frankfurt • Deppert Postkarten • Dezernat V: Digitalisierung, Bürgerservice, Teilhabe und EU-Angelegenheiten • Europäische Zentralbank (nur am 19.5.) • European Insurance and Occupational Pensions Authority (nur am 19.5.) • Europaunion Frankfurt (nur am 19.5.) • European Union National Institutes for Culture – EUNIC Frankfurt (nur am 19.5.) • Frankfurter Rundschau: Infostand mit FR ErlebBar, Austausch mit Redakteuren und Gästen aus Politik, Kultur und Wissenschaft • Internationale Gesellschaft für Menschenrechte • Land Hessen mit Infostand • Mehr als Wählen e. V.: Mobiler Erlebnisraum DemokratieWagen (nur am 18.5.) • Museum für Angewandte Kunst/Design FRM gGmbH • Pulse of Europe e. V. (nur am 19.5.) • Referat für internationale Angelegenheiten (nur am 19.5.) • Solon gGmbH: Austausch-, Begegnungs- und Mitmachformate im „Zelt der Möglichkeiten“ • Stabsstelle Bürgerbeteiligung • Stiftung Polytechnische Gesellschaft • Verbund Museumsufer Struwwelpetermuseum inmitten der neuen Altstadt Foto: R. Rüffer Der Dom St. Bartholomäus in Abendstimmung Foto: visitfrankfurt Holger Ullmann Blick vom Mainufer in Sachsenhausen auf den Mainkai Foto: visitrhinemain Udo Bernhart 175 Jahre Paulskirche Frankfurt am Main – Wiege der deutschen Demokratie. Ein bedeutender Anlass, unsere Demokratie zu feiern. Ihre Frankfurter Volksbank Rhein/Main. Demokratisch von Grund auf, 254.000 Mitgliedern in der Region verpflichtet. Seit 1862, heute und in Zukunft.