Aufrufe
vor 1 Woche

Bachelor, Master und MBA in Rhein-Main

  • Text
  • Deutschlandstipendium
  • Studierende
  • Hochschulen
  • Studenten
  • Bachelor
  • Master
  • Mba
  • Master of science
  • Berufsbegleitend studieren
  • Berufsbegleitendes studium
  • Master berufsbegleitend

Bachelor, Master und MBA in

BACHELOR, MASTER UND MBA IN RHEIN-MAINAnzeigen-Sonderveröffentlichung der RheinMain.Media | Samstag, 31. Mai 2025Die Zahl der Studierenden mit einem sogenannten Deutschlandstipendium ist gestiegen.Die Zahl der Studierenden mit einem sogenanntenDeutschlandstipendium ist gestiegen.Im vergangenen Jahr haben rund 33.000Studierende die Förderung erhalten, wie dasStatistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte.Das entspricht einem Zuwachs von fünfProzent im Vergleich zum Vorjahr.Stipendium seit 2011Der Anteil der Studierenden mit Deutschlandstipendiumlag – gemessen an der vorläufigenGesamtzahl der Studierenden desWintersemesters 2024/2025 – bei 1,2 Prozent.Leichter Anstieg bei Förderung33.000 Studierende erhalten DeutschlandstipendiumDas Stipendium wurde 2011 von der Bundesregierungins Leben gerufen. Gefördert werdenlaut den Angaben Studierende, derenWerdegang herausragende Leistungen in Studiumund Beruf erwarten lässt.Saarland hat höchsten AnteilRegional ist die Verteilung der Stipendienunterschiedlich. Die Hochschulen im Saarlandverbuchten den höchsten Anteil: Dort wurdenim vergangenen Jahr 1,9 Prozent der Studierenden– bezogen auf die Gesamtzahl im Wintersemester2024/2025 – mit der Begabtenförderungunterstützt. Den geringsten Anteilgab es in Thüringen mit lediglich 0,5 Prozentder Studierenden.34 Millionen Euro vonprivaten GeldgebernDie von den Universitäten nach einem Auswahlverfahrenbestimmten Studierenden erhalten300 Euro im Monat. Die Summe ist seitder Einführung des Deutschlandstipendiumsunverändert geblieben.Der Bund und private Stifter teilen sich dieKosten. Diese privaten Geldgeber müssen vonFREDRIK VON ERICHSEN/DPAden Hochschulen selbst akquiriert werden. Inder Regel läuft die Unterstützung über mindestenszwei Semester.Im vergangenen Jahr warben die Hochschulennach Angaben des Statistischen Bundesamtesvon den privaten Unterstützern Fördermittelin Höhe von 34 Millionen Euro ein, daswaren insgesamt 2,6 Prozent mehr als im Vorjahr.Zu den Förderern zählten demnach vor allemKapitalgesellschaften sowie eingetrageneVereine, eingetragene Genossenschaften oderStiftungen des privaten Rechts.Mobilität weiterentwickelnInfoveranstaltung zum berufsbegleitenden Master ÖPNV und MobilitätDie Mobilität steht vor Herausforderungen. DamitMitarbeitende sich diesen stellen können,müssen auch sie selbst sich weiterentwickeln.Der berufsbegleitende Studiengang „ÖPNV undMobilität“ an der Management School der UniversitätKassel (UNIKIMS) vermittelt die Werkzeuge,die sie dafür brauchen. In einer Online-Informationsveranstaltungam 11. Juni um 18 Uhrbeantwortet Prof. Dr. Carsten Sommer Fragenzu Studieninhalten, Ablauf und Anforderungen.Master of Science mitinterdisziplinärem LehrplanDer interdisziplinäre MasterstudiengangÖPNV und Mobilität ist in seiner fachlichen Ausrichtungeinmalig in Deutschland. Die Studierendenerreichen den universitären Abschlusseines Master of Science, werden aber nicht nurmit ingenieurwissenschaftlichen Fragestellungenvertraut gemacht, sondern auch mit rechtlichen,ökonomischen und verkehrspolitischen.Dabei werden sowohl grundsätzliche Methodengelehrt als auch aktuelle Herausforderungenwie autonomes Fahren thematisiert. Die Studierendenseien bereits Fachleute in ihrem Bereich,so Prof. Sommer, akademischer Leiter desStudiengangs. Man müsse jedoch den gesamtenMarkt mit seinen Anforderungen, Wünschenund Bedarfen betrachten. Ziel des Masters sei esdeshalb, Mobilität in Gänze zu verstehen.Der ÖPNV ist einfacettenreiches ArbeitsfeldStudierenden möchte Sommer den Stolz unddie Motivation für den Arbeitsalltag mitgeben.Mitarbeitende im Bereich ÖPNV müssten sichklar sein: „Wir sind die Guten. Der ÖPNV ist daseinzige Verkehrssystem für alle.“ Schon hinsichtlichder Klimaziele sei der Ausbau desöffentlichen Verkehrsangebotes unverzichtbar.Doch auch seine bedeutende Rolle als systemrelevanteInfrastruktur müsse betont werden.„Wir arbeiten daran, die Welt besser zu machenund leisten einen großen Beitrag zur sozialenTeilhabe, vor allem für Schwächere“, erklärt er.Zugang füralle FachrichtungenDer Master of Science steht Interessiertenaller Fachrichtungen offen. Zugangsvoraussetzungensind ein Bachelor- oder Diplomabschlusssowie ein Jahr Berufserfahrung.Ob Betriebswirtschaft, Maschinenbau oderStadtplanung – die vielfältigen Perspektiven ermöglichenden Studierenden, ein großes Netzwerkaufzubauen und auch über das Studiumhinaus voneinander zu lernen.Studieninteressierte können sich unterunikims.de/oepnv zur Informationsveranstaltunganmelden.STUDIERE DA, WO DU DEINEN WEG GEHST.Vielfältige StudienfächerDirekte Einblicke in die ForschungIndividuelle BeratungDer ÖPNV ist ein facettenreiches Arbeitsfeld. In Kassel wird beispielsweise ein berufsbegleitenderMaster-Studiengang angeboten.UNIKIMS/DPAInformiere dich jetzt: uni-giessen.de

Magazine & Beilagen