Aufrufe
vor 7 Monaten

Beliebte Reiseziele Frühling/Sommer 2023

  • Text
  • Bad füssing
  • Kreuzfahrt
  • Mallorca
  • Venetien
  • Bolivien
  • Reise
  • Welt
  • Beliebte
  • Reiseziele
  • Valencia
  • Insel
  • Balkan
  • Seychellen
  • Waldorf
  • Natur
  • Deutschland
Dein Urlaub vom Alltag

BELIEBTE REISEZIELE

BELIEBTE REISEZIELE Anzeigen-Sonderveröffentlichung Kultur und Kulinarik in Valencia erleben Pulsierende Metropole mit viel Charme Moderne und Tradition, City und Strand, Mode und Kunst – all das ist Valencia. Es ist die lebhafte Atmosphäre, die die spanische Lebensfreude spüren lässt. Das Meer um die Ecke und ein pulsierendes Stadtleben mit verzauberndem Charme – Valencia bietet optimale Voraussetzungen für einen Kurztrip. 2024 wird die spanische Metropole „Grüne Hauptstadt Europas“: Neben der Schaffung und dem Schutz von Grünflächen wie dem Naturpark Albufera, dem Obstgarten am Stadtrand und den Turia-Gärten gibt es Initiativen für nachhaltige Mobilität, eine gute städtische Abfallwirtschaft und die Wiederbelebung öffentlicher Räume. Zum Fahrradfahren ist Valencia ideal geeignet; zudem gibt es erstklassige Strände. Viele nautische Aktivitäten werden angeboten und bei mehr als 300 Tagen Sonne kann man die Terrassen der Bars und Cafés das ganze Jahr über genießen. Auch kulinarisch überzeugt Valencia auf ganzer Linie. Das Nationalgericht Paella hat seinen Ursprung ebenso in Valencia wie der erfrischende Longdrink „Agua de Valencia“, der bestens zu Abendstunden bei Sonnenuntergang passt. Valencias Märkte Der Mercado de Colón ist eines der prachtvollsten Jugendstilgebäude der Stadt: Ein Werk des Architekten Francisco de Mora y Berenguer, welches einem Vorbild aus dem Jahre 1914 nach- Mercado de Colón und Ciudad de las Artes y las Ciencias (rechte Seite unten)

– 13 – Catedral de Santa María mit dem Glockenturm Miguelete Streetart mit pulsierendem Leben in den Szenenvierteln empfunden wurde. Eine Besonderheit ist die Form eines offenen Gebäudes, das an traditionelle Marktstände der damaligen Straßenmärkte erinnert. Im Mercado Central de Valencia, der Markthalle, schlägt das kulinarische Herz der Stadt. Hier wartet eine Auswahl an frischen und qualitativ hochwertigen Produkten auf die Besucher. Der Mercado Central versammelt fast 400 Händler. Der „Heilige Kelch“ Die Kathedrale Catedral De Valencia Y Miguelete wurde zwischen dem 13. und 15. Jahrhundert hauptsächlich im gotischen Stil konstruiert, enthält aber auch Elemente des Barock und der Romanik. Diese Mischung lässt sich am besten an den drei Toren der Kirche ablesen – Puerta de los Hierros im Barock, die gotische Puerta de los Apóstoles und die romanische Puerta del Palau. Der Kirchturm bietet eine wundervolle Sicht über Valencia. Hier wird außerdem ein ganz besonderer Schatz aufbewahrt: Der berühmte „Heilige Kelch“, der der Kelch des Letzen Abendmahles Jesu Christi mit seinen Jüngern sein soll. Zwischen Kathedrale und Mercado Central gelegen, bietet die Plaza Redonda zahlreiche Eckchen der Ruhe. 1840 wurde der Platz von Salvador Escrig erbaut und bot Verkaufsflächen für Fisch- und Fleischhändler. Heute haben Besucher die Qual der Wahl: Textilhändler, Souvenirgeschäfte und Anbieter von Kunsthandwerk haben sich niedergelassen. Rund um die Plaza Redonda stößt man auf verwinkelte Gässchen mit Tapas-Bars und Tante-Emma-Lädchen. Kultur und Nachtleben Wo früher der Río Turia floss, befindet sich heute einer der interessantesten Gebäudekomplexe Valencias – die Ciudad de las Artes y las Ciencias (Stadt der Künste und Wissenschaften). Sie wurde vom Stararchitekten Santiago Calatrava entworfen. Dass dieser ein Faible für Futuristik hat, merkt man spätestens dann, wenn man einen Spaziergang durch die Jardines del Turia macht und plötzlich ein Gebäude erblickt, das aussieht, als sei es nicht von dieser Welt – der Palau de les Arts Reina Sofia ist ein extravaganter Musikpalast, das größte Opernhaus Europas. Rund um den Yachthafen Marina Real Juan Carlos I gibt es zahlreiche Gastronomie­ und Kultur attraktionen. Das futuristisch anmutende Veles e Vents beherbergt einige Szene-Restaurants und gilt als das neue Veranstaltungszentrum der Stadt. Fast jede Stadt hat ein Viertel, das ein bisschen hip, alternativ und trendy ist. Die außergewöhn lichen Ladenkonzepte, Bars in alten Schlachtereien und Vintage-Läden machen den Charme des Trendviertels Ruzafa aus. Das ehemalige Viertel der Arbeiterklasse ist heute der Dreh- und Angelpunkt für Valencias Kul - tur- und Nachtleben. AGUA DE VALENCIA Zutaten 75 ml Spanischer Sekt (Cava) 25 ml Orangensaft 5 cl Wodka, 5 cl Gin 1 TL Zucker, Eiswürfel Zubereitung Den Sekt zusammen mit 25 ml frisch gepresstem Orangensaft, 5 cl Wodka, 5 cl Gin und 1 TL Zucker in eine große Karaffe geben. Mit Eiswürfeln auffüllen und kalt servieren.