Die ProvenExpert-Auszeichnungen für Dienstleister mit Bestnoten. 02/2023 02/2023 02/2023 Seite 2 I Herbst 2023 Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Tage werden wieder kürzer, kälter und verregneter. Dann fühlen wir uns oft schlapp und Infekte greifen um sich. In diesem Heft verraten unsere Experten, wie man den Körper gesund hält. So beschäftigt uns auf den folgenden Seiten unter anderem die richtige Schlafqualität. Unser Experte erklärt, wie man mit einfachen Methoden verschiedene Schlafprobleme umgeht. Ein gesundes Maß an Bewegung bleibt auch oder gerade in den kälteren Monaten, wenn der Körper oft steif ist, ein Thema. Insbesondere das Dehnen gewinnt an Bedeutung. Wir verraten, welche Übungen helfen können – damit man sich bestmöglich gar nicht erst in Richtung Volkskrankheit Adipositas bewegt. Unser Experte erklärt, welche Behandlungsmöglichkeiten es in darauf spezialisierten Zentren gibt. Zu den wichtigen Organen, die unter dem unsteten Wetter leiden können, zählen die Augen, die Lunge und die Blase. Auch in diesen Bereichen bietet unser Heft große Expertise – sei es zu einer Laserkorrektur bei Sehschwäche, der Ursachen und Diagnose bei Blasenkrebs oder den neuen Behandlungsmöglichkeiten von Lungenerkrankungen. Genießen Sie also einen hoffentlich goldenen Herbst. Ich Ihnen viel Spaß bei der Lektüre, bleiben Sie gesund! Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der Lektüre und einen schönen Herbst, bleiben Sie gesund! Herzliche Grüße Ihre Isabelle Stier Redaktion IMPRESSUM gesund I leben Anzeigen-Sonderveröffentlichung vom 8. September 2023 l RheinMainMedia GmbH (RMM) . Waldstraße 226 . 63071 Offenbach l Veröffentlicht in: Frankfurter Neue Presse . Höchster Kreisblatt . Taunus Zeitung . Frankfurter Rundschau . F.A.Z.-Rhein-Main l Geschäftsführer: Achim Pflüger l Projektleitung: Armin Schott (RMM) . Telefon (069) 75 01-41 02 . armin.schott@rmm.de l Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Bernd Buchterkirch (RMM) . gesundleben@rmm.de l Texte: Isabelle Stier, Bernd Buchterkirch l Layout: Content & Design (RMM) – Silke Kahrmann l Fotos: ©Studio Romantic - stock.adobe.com (Titel); soweit nicht angegeben, Bilder der einzelnen Unternehmen l Druck: Frankfurter Societäts-Druckerei . Kurhessen-straße 4–6 . 64546 Mörfelden-Walldorf l Weitere Detailangaben siehe Impressum der oben aufgeführten Veröffentlichung. Liebevoll. Zuhause. Betreut. www.brinkmann-pflegevermittlung.de Jod ist ein Spurenelement, dass vor allem von der Schilddrüse benötigt wird, um Hormone (T3 und T4) herzustellen. Der Körper kann es nicht selbst produzieren, so muss Jod mit der Nahrung aufgenommen werden. Diese Hormone sind sehr wichtig, da sie zahlreiche Körpervorgänge steuern: Sie wirken auf Herz und Kreislauf, regeln den Blutdruck, steuern Gewebewachstum und Zellteilung und beeinflussen auch die Stimmung. Über den Grundumsatz beeinflussen sie sogar das Körpergewicht. Ist die Funktion der Schilddrüse gestört, kann der ganze Organismus aus dem Gleichgewicht geraten. Schilddrüsenknoten oder Schilddrüsenvergrößerungen sind meistens auf Jodmangel zurückzuführen und entwickeln sich über Jahre. Um den Jodmangel auszugleichen, vergrößert sich die Schilddrüse und es können meist gutartige Knoten entstehen, diese können zu einer Überfunktion der Schilddrüse Die Leser-Frage: Gesundheits ABC J wie Jod führen, mit Symptomen wie Schwitzen, Pulsrasen, Unruhe, Schlafstörungen, Durchfall, Gewichtsabnahme, Ängsten und Konzentrationsstörungen – bis hin zu Herzrhythmusstörungen. Ideal für die regelmäßige Jodversorgung ist der Verzehr von Meeresfisch und Meeresfrüchten. Erwachsene sollten 150-200 Mikrogramm Jod am Tag aufnehmen. Das kann man mit 120 Gramm Kabeljau schnell erreichen, von Brokkoli müsste man täglich 1,5 Kilogramm essen, um auf die relevante Menge zu kommen. Veganerinnen und Veganer können einen zum Teil erheblichen Jodmangel haben, weil sie auf Jodlieferanten wie Fisch, Eier und Milch verzichten. Daher sollten Menschen, die vegan oder vegetarisch leben, eventuell auf Nahrungsergänzungsmittel zurückgreifen. Auch Schwangere und stillende Mütter sollten besonders auf eine jodhaltige Ernährung achten, da sie einen höheren Bedarf an Jod haben. Was kann ich tun, um mein Immunsystem fit für den Herbst zu machen? Im Herbst ist es trotz kühlem und oft nassem Wetter wichtig, täglich an die frische Luft zu gehen, sich ausreichend zu bewegen und sich vor allem genügend Schlaf zu gönnen. Die EXPERTIN Foto: ©Printemps - stock.adobe.com Mit der Brinkmann Pflegevermittlung im Alter betreut zu Hause leben Top Dienstleister 2023 Kundenbewertung SEHR GUT 4,84 von 5 Weiterempfehlung 100 % Susanne Schneider für Frankfurt und den Taunus Strackgasse 18, 61440 Oberursel 06171 - 89 29 539 Weitere Informationen und einen Vortrag zur „24 Stunden Betreuung“ finden Sie unter frankfurt.brinkmann-pflegevermittlung.de frankfurt@brinkmann-pflegevermittlung.de Eine sinnvolle Ergänzung zu einer ausgewogenen Ernährung mit Obst und Gemüse kann die Zufuhr von Zink und Vitamin C sein. Viel Trinken ist ebenso wichtig, um vermeintlichen Erregern die Ansiedlung auf den Schleimhäuten zu erschweren. Das hauptsächlich im Darm sitzende Immunsystem kann zusätzlich durch die Einnahme von Probiotika unterstützt werden. Zudem sollte man darauf achten, dass der Vitamin- D-Spiegel im Normbereich liegt, da auch dieses Vitamin für ein funktionierendes Immunsystem essenziell ist. Katrin Basler Apothekerin Apotheke im Ring Center Offenbach Foto: ©Nikcoa - stock.adobe.com
Anzeigen-Sonderveröffentlichung Herbst 2023 I Seite 3 Regelmäßiges Dehnen verbessert die Beweglichkeit Foto: ©Andrey Popov - stock.adobe.com Sich die Schuhe selbst zubinden, einen heruntergefallenen Schlüssel aufheben oder eine Tasse vom obersten Küchenregal holen: Wenn die Beweglichkeit im Alter nachlässt, kann es sein, dass solche Dinge im Alltag schwerer fallen. Wer aber regelmäßige Dehnübungen macht, kann seine Beweglichkeit erhalten oder verbessern. Anlass für die Stiftung Gesundheitswissen, über das Thema Dehnen zu informieren, wie und wann man sich dehnen sollte und wann besser nicht. Außerdem zeigen wir konkrete Übungen, die sich ganz einfach in den Alltag integrieren lassen und sich für Menschen jeden Alters eignen. Während Kinder oftmals sehr beweglich sind, lässt diese Flexibilität bereits ab dem fünften Lebensjahr nach. Bis zum 88. Lebensjahr büßen wir etwa die Hälfte unserer Beweglichkeit ein. In der Jugend und ab dem 61. Lebensjahr sind die Verluste dabei besonders groß. Neben der Einschränkung im Alltag kann eine reduzierte Beweglichkeit auch Gelenk- und Haltungsschäden nach sich ziehen. Wer regelmäßig Dehnübungen macht, kann seinen Körper jedoch beweglich und flexibel halten. Das gilt auch für Menschen, die weniger Sport treiben. Wie oft und wie sollte man sich dehnen? Damit sich die eigene Beweglichkeit spürbar verbessert, empfehlen Experten zwei Übungseinheiten wöchentlich. Einige plädieren sogar für tägliches Dehnen – beispielsweise in Form eines fünf- bis zehnminütigen Stretchings nach dem Aufstehen oder vor dem Zubettgehen. Es gibt dabei verschiedene Arten, sich zu dehnen. Für Anfänger eignet sich das sogenannte statische Dehnen. Dabei begibt man sich in eine bestimmte Position, bis es zu einem Ziehen im Muskel kommt und hält diese Stellung zehn bis 15 Sekunden lang. Dabei sollte ruhig ein- und ausgeatmet werden. Anschließend löst man die Position wieder. Andere Arten des Dehnens sollten nur nach professioneller Anleitung erfolgen. Zu diesen gehören zum Beispiel die dynamischen Dehnübungen. Sie eignen sich vor allem für Sportler. Dafür begibt man sich ebenfalls in eine Dehnposition und versucht, die Dehnung mittels kleiner federnder Bewegungen sukzessive zu erweitern. Worauf sollte man beim Dehnen achten? Vor der Dehnübung sollten man sich kurz aufwärmen – zum Beispiel, in dem man circa fünf Minuten lang zügig mar- schiert oder auf der Stelle joggt. Beim Dehnen selbst sollte man darauf achten, keine Position zu erzwingen, die man nicht halten kann. Eine Dehnübung darf niemals Schmerzen hervorrufen. Außerdem sollte nicht übermäßig an Gliedmaßen gezogen werden. Fehlt die Beweglichkeit für eine Übung, ist es ratsam, eine einfachere Variante auszuprobieren. Wer sollte aufs Dehnen verzichten? Dehnübungen empfehlen sich grundsätzlich für jede Altersstufe.WerVerletzungenoderSchmerzen hat, sollte jedoch vorher mit dem Arzt sprechen. Grundsätzlich gilt zudem: Entzündete oder schmerzende Körperstellen sollten ebenso wie von Gelenkproblemen betroffene Körperteile nicht gedehnt werden. Auch Schwangeren wird vom Dehnen abgeraten. So wirken Dehnübungen Dehnübungen wirken auf unterschiedliche Gewebe um die Gelenke herum – zum Beispiel Sehnen, Muskeln und das Bindegewebe. Durch die Dehnung werden sie elastischer, wodurch es möglich ist, die Beweglichkeit bis ins hohe Alter zu erhalten oder wiederherzustellen. Wandern in gesundem Klima Gersfeld – Ihr Wanderziel Nr. 1 im UNESCO Biosphärenreservat Rhön: Einziger Heilklimatischer Kurort in der Rhön Highlights: Wasserkuppe, Rotes Moor, Kaskadenschlucht Station von Premiumwanderweg DER HOCHRHÖNER ® und Extratouren gersfeld.de ANZEIGE Kopf frei durch Atlaskorrektur Vortrag von Michael Kiel am 19. September 2023 Zwar muss er nicht, wie im Mythos, den ganzen Erdball tragen, aber unseren Kopf. Der erste Halswirbel, genannt Atlas, wird stark belastet – und wenn er aus dem Lot gerät, verursacht dies oft chronische Rückenschmerzen, Migräne, Kopfschmerzen, Taubheitsgefühle in Händen, Füßen und Gesicht oder auch Konzentrations- bzw. Schlafprobleme und vieles mehr Verursacht werden die Beschwerden häufig durch Unfälle, Alltagsgewohnheiten wie eine ungünstige Sitzposition am Arbeitsplatz oder auch die Liegeposition im Schlaf. Eine gezielte energetische Behandlung kann jedoch Abhilfe schaffen. Die Behandlungsmethode „AtlasEnergie nach Gräber“ stellt der Therapeut Michael Kiel am 19. September um 20 Uhr in einem kostenfreien Vortrag der Säule Gesundheit von fokus O. im Elaya Hotel Oberursel, Zimmersmühlenweg 35 vor. Der zertifizierte Atlas-Energetiker behandelt manuell, ohne zusätzliche Geräte. Er versetzt seine Klienten, ihrem individuellen Energielevel entsprechend, in Schwingungen und bewirkt so die Korrektur des Atlas und eine Entspannung der umliegenden Muskulatur. Anschließend wird die Wirbelstellung kontrolliert und der oder die Behandelte begibt sich in eine Ruhephase, in der sich die Wirbelsäule neu ausrichten kann. Der studierte Kommunikations- und Betriebspsychologe Michael Kiel betreibt eine Praxis in Bad Homburg und hat mit dieser schonenden, sanften Behandlung ohne jegliche Nebenwirkung schon vielen Menschen helfen können. Interessierte sind willkommen. Fragen werden im Anschluss an den Vortrag gerne beantwortet. Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten unter m.kiel@atlas-energie-hg.de. www.atlas-energie-hg.de GEA Frankfurt, Gehen-Sitzen-Liegen, Pfingstweidstraße 3, 60316 Frankfurt, Tel. 069 94944434, www.gea-frankfurt.de, frankfurt@gea-online.de GUTSCHEIN • GUTSCHEIN • GUTSCHEIN • GUTSCHEIN • GUTSCHEIN • GUTSCHEIN GUTSCHEIN • GUTSCHEIN • GUTSCHEIN BeiVorlage dieses Gutscheins erhalten Sie 10,– € Rabatt auf Ihren Einkauf ab 100,– € Einkaufswert. (Einlösbar bis 30.09.2023, gilt nicht für reduzierteWare und nicht kombinierbar mit anderen Gutscheinen oder Aktionen.)
Laden...
Laden...
Laden...