Magazine & Beilagen

RheinMainMedia
Aufrufe
vor 6 Monaten

Gesundheitsexperten Gelenke und Endoprothetik

  • Text
  • Orthopädie
  • Hüftgelenkersatz
  • Endoprothetik
  • Gelenk
  • Klinik
  • Gelenke
  • Prothese
  • Knie
  • Eingriff
Medizin-Journal für Rhein-Main

Gelenke/Endoprothetik Anzeigen-Sonderveröffentlichung Der menschliche Körper wäre ohne Gelenke völlig starr, deshalb benötigt er für eine gute Beweglichkeit die flexiblen Verbindungen zwischen den Knochen. Schulter Ellenbogen Das Gelenk zwischen dem Oberarmknochen sowie den Unterarmknochen Elle und Speiche ist an jeder komplexen Bewegung von Arm und Hand beteiligt. Gebildet wird es von Oberarmknochen, Speiche und Elle. Mit seinen drei Teilgelenken ermöglicht das Ellenbogengelenk das Beugen und Strecken sowie das Drehen des Unterarms. Wegen seiner Komplexität ist es anfällig für Überlastungsschäden und Verletzungen. Im Schulterbereich treffen drei Knochen aufeinander: Oberarm, Schlüsselbein und Schulterblatt. Neben dem Hauptgelenk, das den Oberarmkopf mit der Gelenkpfanne im Schulterblatt verbindet, gehören kleinere Nebengelenke zur Schulter. Zudem ist ein eng abgestimmtes Zusammenspiel unterschiedlicher Muskeln, Sehnen und Bänder für die Funktion der Schulter verantwortlich. Arme abspreizen, anwinkeln, strecken, kreisen und vieles mehr – das Schultergelenk ist das beweglichste Gelenk des menschlichen Körpers. Hand Der Mensch benutzt und beansprucht seine Hand im Alltag wie selbstverständlich. Im wichtigsten Greifwerkzeug unseres Körpers befinden sich etwa ein Viertel aller menschlichen Knochen: Acht Handwurzelknochen, fünf Mittelhandknochen und 14 Fingerknochen sind durch Gelenke, Sehnen und Bänder miteinander verbunden. Knie Laufen, Stehen, Sitzen und vieles mehr – das Kniegelenk ist das größte Gelenk des menschlichen Körpers und muss den ganzen Tag immensen Belastungen standhalten, gleichzeitig jedoch ausreichende Beweglichkeit ermöglichen. Im Knie verbinden sich der Oberschenkelknochen, die Kniescheibe und das Schienbein miteinander. Weil das Knie komplex ist und einiges aushalten muss, ist es anfällig für Verletzungen und Schmerzen. Fuß Hüfte Nach dem Kniegelenk ist das Hüftgelenk das zweitgrößte Gelenk des menschlichen Körpers. Es ist ein einfaches Kugelgelenk aus zwei knöchernen Elementen – der Hüftgelenkpfanne und dem kugeligen Oberschenkelkopf – und bildet den beweglichen Übergang zwischen dem Becken und dem Oberschenkelknochen. Das Hüftgelenk ist mit dem kräftigsten Bandapparat des Körpers ausgestattet. Der menschliche Fuß besteht aus 26 Einzelknochen und hat im wahrsten Sinne des Wortes eine tragende Rolle. Füße gehören zu den am stärksten beanspruchten Körperteilen. Ein fein austariertes Zusammenspiel aus Knochen, Gelenken, Muskeln, Sehnen und Bändern sorgt für Standfestigkeit und Gleichgewicht.

Erfolgreich kopiert!