Aufrufe
vor 11 Monaten

Heimathafen

  • Text
  • Offenbach
  • Hanau
  • Heimathafen
  • Main
  • Menschen
  • Wasser
  • Frankfurter
  • Hafen
  • Frankfurt
  • Heimat
  • Dimension

26 Segeln auf dem Main

26 Segeln auf dem Main Dem Alltag davonsegeln Der Langener Waldsee ist Heimathafen von Wassersportvereinen Von Manuel Schubert Der Langener Waldsee ruht still an diesem drückend heißen Nachmittag. Ein paar Frauen liegen im Bikini auf dem Steg und genießen ungestört die Sonne, ein Mädchen hüpft kurz ins Wasser, um sich abzukühlen, ein Mann schrubbt gemütlich sein Boot. Eine Gruppe Kanadagänse gleitet entspannt übers Wasser, im Hintergrund ist das Quaken eines Frosches zu hören. Am Langener Waldsee richtet der WSV den Waldsee-Cup für den Nachwuchs aus. Segler sind heute nicht unterwegs, dafür geht zu wenig Wind. Das sieht an manchen Tagen ganz anders aus, dann sind schon mal 25 bis 30 Boote auf dem Wasser. Denn der größte See Südhessens, durch den Kiesabbau ab den 1930er- Jahren entstanden, ist Heimathafen von gleich zwei Segelvereinen. Sie haben ihr Domizil am abgelegenen Nordwestufer, der Zutritt erfolgt durch ein schweres, elektrisches Schiebetor und wird streng überwacht. Den Lärm und die Hektik aus dem rappelvollen Strandbad am anderen Ende des Sees bekommt man hier kaum mit. „Das ist eine kleine Oase mitten im Ballungsraum Rhein- Main“, sagt Peter Haenzel. „Man geht durch das Tor und raus aus dem Alltag.“ Der 67- Jährige ist der Vorsitzende des Dreieich Segelclubs Langen (DSCL), dem größeren der beiden Vereine. Haenzel tunkt sein Halstuch ins kühle Seewasser, legt es sich in den Nacken und führt über das Vereinsgelände direkt am Wasser. Aus dem hellen, in Eigenleistung errichteten Clubhaus geht es auf eine geräumige Holz-Terrasse mit direktem Blick auf die drei Stege des Vereins. Hier lagern nicht nur die schwimmenden Gefährte der Mitglieder, sondern auch 24 Vereinsboote, die diese kostenlos nutzen können. „Wir wollen Segeln als Breitensport anbieten, nicht jeder kann sich ein eigenes Boot leisten“, betont Haenzel, der früher als Pilot gearbeitet hat und jetzt sei- Daneben finden sich auch eine Jugendhütte und eine Grillne Rente genießt. Am liebsten auf dem Wasser. „Ich mag es, draußen auf dem See allein mit den Naturgewalten zu sein – und die Herausforderung, ohne Motor möglichst gut vorwärts zu kommen“, beschreibt er den Reiz des Hobbys. „Zwei Stunden auf dem Wasser sind so erholsam wie zwei Wochen Urlaub“ Den mehr als 500 Mitgliedern in Hessens größtem Segelverein wird einiges geboten. Erwachsene können Segelscheine von Binnengewässer bis See machen, jeden Freitag lernen an die 30 Jugendliche unter Aufsicht mit kleinen Optimist- Booten, wie sie das Segel stellen müssen, um sich auf dem Wasser fortzubewegen. Auch einen Seniorenstammtisch und einen Shantychor hat der DSCL, der zudem regelmäßig Regatten auf dem Waldsee organisiert. „Man denkt das gar nicht auf so einem kleinen See, aber unsere Wettbewerbe geben auch Punkte für die Deutsche Meisterschaft und die Olympiateilnahme“, erläutert Haenzel. Diana Faulhammer, die Pressewartin des Vereins, beschreibt die Vorzüge der Sportart so: „Nach zwei Stunden segeln fühlt man sich, als ob man zwei Wochen im Urlaub gewesen wäre.“ Die Mitglieder des 1969 gegründeten Vereins sind dankbar für den Rückzugsort, den ihnen das ruhige Vereinsdomizil und das naturnahe Hobby bieten. „Deswegen wollen wir möglichst vielen Menschen das Segeln ermöglichen“, sagt Haenzel. So gab es in der Vergangenheit schon eine erfolgreiche Segel-AG zusammen mit der Langener Albert-Einstein- Schule, bei der zahlreiche Jugendliche einen Segelschein ablegten. Kürzlich fand beim DSCL auch ein Inklusionstag statt, bei dem Menschen mit Behinderung aus einer Wohngruppe der Nieder-Ramstädter Diakonie einen unbeschwerten Tag auf dem Wasser verbringen konnten. Direkt nebenan befindet sich das Gelände des Wassersportvereins Langen (WSVL), der eine Abteilung der SSG Langen ist. Hier steht der Wettkampfsport noch mehr im Vordergrund. Sowohl die Jugendlichen als auch die Erwachsenen des Vereins sind deutschlandweit auf anspruchsvollen Regatten unterwegs, ob an der Ostsee oder auf dem Starnberger See. Ansonsten sind sich die beiden Vereine aber recht ähnlich. Auch der WSVL wurde 1969 gegründet, auch hier haben die gut 370 Mitglieder aus eigener Kraft ein schönes Vereinsheim mit großen Glasfenstern, zwei Stegen, die im Wasser auf und ab wippen, wenn man darüber läuft, einem Seminarraum für Lehrgänge und einer Bar samt Terrasse für gesellige Abende am See geschaffen.

Segeln auf dem Main 27 ecke. „Hier gibt es immer was zu tun und alle packen mit an“, sagt Marc Strohfeldt, im Vorstand verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit. „Wir haben die Devise: Der Letzte macht das Licht aus und schließt ab. Und das funktioniert auch gut.“ Seit fünfeinhalb Jahrzehnten wird am Langener Waldsee gesegelt. FOTOS: MARC STROHFELDT Dass am Waldsee gleich zwei Segelvereine zu Hause sind, sei einfach historisch so gewachsen. „Hier gibt es aber überhaupt keine Rivalitäten“, betont Strohfeldt. Davon zeugen mehrere Wettbewerbe, die DSCL und WSVL gemeinsam organisieren. Etwa eine Sommerregatta-Serie, bei der an vier Terminen der Stadtmeister gekürt wird. Oder der berühmte Handkäs-Cup, der ebenfalls für die nationale Rangliste zählt. Segler, Surfer und Angler kommen sich auf dem See nicht in die Quere Eine Besonderheit gibt es beim Wassersportverein dann doch noch: Er hat auch eine Windsurfabteilung. Ein schmaler Weg führt am Ufer entlang zum Haus der Surfer. Auch sie sind an diesem heißen Tag jedoch nicht auf dem Wasser unterwegs. Die Männer und Frauen haben ihre Segel zum Trocknen aufgehängt und entspannen im Schatten der Bäume, die den Waldsee säumen. Und dann gibt es noch den Angelsportverein Langen, der di- rekt neben den beiden Segelclubs zu finden ist. Auf Stegen oder von kleinen Ruderbooten werfen die Fischfänger ihre Haken aus. „Auf anderen Seen kommen sich Segler und Angler oft in die Quere. Wir kommen gut miteinander aus und versuchen, uns nicht gegenseitig zu stören“, sagt Peter Haenzel. Die Nachbarschaft ist sogar so gut, dass Segler, Surfer und Angler jeden Sommer gemeinsam ein Waldseefest veranstalten. Dann öffnen alle ihre Vereinsheime und es gibt Livemusik bis spät in die Nacht auf den Terrassen. Rechtsanwaltskanzlei Dr. jur. Annette Buß Fachanwältin für Arbeitsrecht/Rechtsanwältin Tätigkeitsschwerpunkte: ARBEITSRECHT | ERBRECHT VERKEHRSRECHT | FAMILIENRECHT Am Freiheitsplatz 14 · 63450 Hanau · Tel. 0 61 81 / 50 80 11 Fax 0 61 81 / 50 80 12 · www.dr-buss.de · E-Mail: kanzlei@dr-buss.de Das Löwengebrüll als ePaper online lesen: Mi 11.9. |20:00 Uhr GUSTAV PETER WÖHLER BAND „live in concert“ PROGRAMM-HIGHLIGHTS IM HERBST 8.9. So HENNI NACHTSHEIM 19:00 Uhr 12.9. Do CHRISTINE PRAYON 13./14.9. Fr/Sa DJANGO ASÜL 10.10. Do KATIE FREUDENSCHUSS 11.10. Fr PURPLE SCHULZ 17.10. Do PASADENA ROOF ORCHESTRA 18.10. Fr ULLA MEINECKE 30.10. Mi ANDY OST Varieté HERBST 2024 vom 6. November bis 1. Dezember 24 ZWEITE HALBZEIT Über 100 Shows mit Comedy, Kabarett, Musik und Varieté ab dem 5. September! ▲ ▲ ▲ www.neues-theater.de © Det Kempke PE WERNER 20. Oktober

Magazine & Beilagen