Aufrufe
vor 11 Monaten

Heimathafen

  • Text
  • Offenbach
  • Hanau
  • Heimathafen
  • Main
  • Menschen
  • Wasser
  • Frankfurter
  • Hafen
  • Frankfurt
  • Heimat
  • Dimension

32 Liebesschlösser Sie

32 Liebesschlösser Sie stehen für die große Liebe: Gravierte Schlösser gibt es eine Menge am Eisernen Steg in Frankfurt. FOTOS: JANINE DRUSCHE Die Liebe fest verriegelt Bunte Schlösser am Eisernen Steg zeugen von großen Romanzen Von Janine Drusche Zwei Namen sind in die glatte Oberfläche geritzt und ein Datum: „Klick“ und „Platsch“. Der Schlüssel landet im Main - damit die Liebenden verbun- Am Valentinstag 2018 hält ihr Partner um Nadine Tscholitschs Hand an. FOTO: PRIVAT den bleiben, das Metall des Schlosses glänzt am Geländer des Eisernen Stegs und ist Symbol einer großen Romanze. Einige der „Liebesschlösser“ sind alt und rostig, andere ganz neu, manche tragen Bilder, sind graviert oder mit Stiften beschriftet. Zwischen Altstadt und Sachsenhausen hängen rund 5000 Kilo der Vorhängeschlösser, die damit zum Liebesbeweis wurden, weiß Michaela Kraft, leitende Baudirektorin der Stadt. Nadine Tscholitsch aus Langenselbold hat 2014 eines angebracht: „Das Schloss rastete ein, wir küssten uns, ich warf den Schlüssel über die Brüstung. Wir waren vier Monate zusammen und ich wusste, das ist der Mann, mit dem ich mein Leben verbringen möchte!“, erinnert sie sich. Immer zum Jahrestag besucht das Paar „sein“ Schloss: „Es ist jedes Mal magisch“, sagt sie. Am Valentinstag 2018 geht ihr Partner am Lieblingsort auf die Knie. „Ich sagte natürlich ,ja’!“ Ein Jahr später wurde geheiratet. 40 Jahre unzertrennliche Liebe am Frankfurter Geländer „Wow, waren wir verliebt, Fred und ich vor 40 Jahren“, erzählt Anna-Maria Buch aus Hofheim: „Wir tauchten nur zusammen auf.“ Um ihrer Liebe zu huldigen, schließt das Paar damals ein Schloss mit der Inschrift „Fred und Anna-Maria, unzertrennlich auf immer“ über dem Main an. „Freds und meine Liebe war doch nicht so ewig; wir trennten uns, das Schloss aber blieb“, berichtet Buch. Vor etwa zwei Jahren treffen sich die beiden auf einer Feier und beschließen, ihr Schloss zu suchen: „Über und über vollgehängt, war es unmöglich an unsere unterste Lage zu kommen. Wir warfen auch den zweiten Schlüssel in den Main, den Fred aufgehoben hatte. Unser Schloss wird hängen bleiben.“ Für Sebastian Seibert spielte das „Schloss am Main“ beim Antrag im Dezember 2015 eine wichtige Rolle: Auf einem Stehtisch waren Rosen, Verlobungsring, Prosecco platziert – und das gravierte Schloss. „Dem Antrag stimmte meine Frau Regina zu“, freut sich Seibert. Den Liebesbeweis brachten sie am Eisernen Steg an: „Weil wir während der Verlobung nicht mehr in Frankfurt wohnten, aber etwas von uns da lassen wollten.“ Jeder warf einen Schlüssel: „Just in dem Moment gab es ein klirrendes Geräusch in der Luft, als hätten sich die Schlüssel getroffen, bevor sie ins Wasser fielen.“ Geheiratet wurde 2016, zwei Töchter haben das Paar bereichert. Am Arbeitsplatz haben sich Anke Ballhausen und ihr Mann Marcus kennengelernt. 2012 machte es „Zoom“. Zum ersten Jahrestag überraschte Marcus seine Anke mit einem Liebesschloss. „Dann ging alles ganz

Liebesschlösser 33 schnell“, erinnert sie sich: „Gemeinsame Wohnung in Sachsenhausen, 2014 kam unser Sohn und 2015 wurde geheiratet. Auch unser Sohn hat sein Schloss an der Brücke – direkt bei unserem!“ Fabi Denstedt und Jenni Schaller sind seit 22 Jahren zusammen. „Wir haben uns im Jugendhaus auf dem Berger Marktplatz verliebt und sind 2001 zusammengekommen“, sagt Schaller. Am Valentinstag 2016 überrascht Denstedt seine Liebste mit einem Schloss. „Die Überraschung ist ihm gelungen und hat mich sehr berührt.“ Die Liebe hält und hat sich vermehrt: Im Frühjahr ist ihr Sohn Leno auf die Welt gekommen. Weil sie damals umgezogen sind, wollten Sebastian und Regina Seibert etwas von sich in Frankfurt lassen: ihr persönliches Liebesschloss. FOTO: PRIVAT Bei aller Liebe: Ist das Anbringen der Liebesschlösser eigentlich legal? Kraft gibt Entwarnung: „Grundsätzlich ist es eine schöne Tradition, dass Paare am Eisernen Steg zusammenkommen und ihre Liebe an diesem historischen Ort besiegeln.“ Die Schlösser dienten der Identifikation mit der Stadt – und damit indirekt dem Gemeinwesen. „Auch im Hinblick auf den Tourismus haben die Schlösser eine Bedeutung für die Stadt. Deshalb dulden wir, dass die Schlösser ange- bracht werden.“ Gefahr droht zudem noch lange nicht: Fußgängerbrücken sind für eine Flächenlast von 500 Kilo pro Quadratmeter ausgelegt. Der Eiserne Steg hat eine Fläche von 1050 Quadratmetern. 5000 Kilo Gewicht der Vorhängeschlösser machen also lediglich ein Prozent der möglichen Belastung aus – dafür aber wohl 1000 Prozent der Liebe für jedes Paar, was sich über dem Main verewigt hat. , Friedensstraße 1. Willy-Brandt-Platz

Magazine & Beilagen