Aufrufe
vor 11 Monaten

Heimathafen

  • Text
  • Offenbach
  • Hanau
  • Heimathafen
  • Main
  • Menschen
  • Wasser
  • Frankfurter
  • Hafen
  • Frankfurt
  • Heimat
  • Dimension

38 Wasserspielplätze

38 Wasserspielplätze Von Christina Langenbahn Die Sonne scheint, es ist heiß, die ganze Familie sehnt sich nach Abkühlung. Ein Freibadbesuch ist da eine gute Idee, aber es muss nicht immer ein ganzes Becken voll Wasser sein, um sich zu erfrischen und Spaß zu haben: In Stadt und Kreis Offenbach und darüber hinaus gibt es zahlreiche Wasserspielplätze, auf denen es viel Gelegenheit zum Abkühlen und Entspannen, Forschen und Planschen gibt. Ein paar von ihnen stellen wir hier vor: Spritzige Erlebnisse Wasserspielplätze bieten Erfrischung an heißen Tagen Gleich neben dem Stadion der Offenbacher Kickers bietet der Leonhard-Eißnert-Park auf dem Bieberer Berg Raum zur Erholung und für Sport. Neben dem Freizeitpark mit Minigolf- Anlage, Skaterpark, Verkehrsschule und Kiosk gibt es das Wassersprühfeld. Der Offenbacher Maler und Bildhauer Ludwig Plaueln schuf die sandsteinfarbenen, sprühenden Betonskulpturen unter deren Wasserfontänen Kinder Spaß und Erfrischung finden. Im bewaldeten Teil des Parks gibt es Badminton-Spielfelder. Neben dem Wasserspaß können die Besucher im Abenteuerspielplatz Fun Forest, ausgerüstet mit Helm und Klettergurt, verschiedene Kletterstationen erklimmen. Der Leonhard-Eiß- Hier gibt es weitere Informationen Weitere Informationen, auch zu voraussichtlichen Öffnungszeiten und zur Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln gibt es auf folgenden Internetseiten: www.offenbach.de ➤ Eißnert-Park www.obertshausen.de ➤ Spiel-/Bolzplätze frankfurt.de ➤ Wasserspielplätze www.rodgau.de ➤ Strandbad Eine imposante Eulenspiegel-Figur ist das Zentrum des Wassersprühfeldes im Waldspielpark Schwanheim. FOTO: SABINE HAGEMANN, In Frankfurt-Schwanheim findet man im Stadtwald an der Schwanheimer Bahnstraße, gegenüber des Forsthauses den Waldspielpark Schwanheim. Schatten spenden die vielen Bäume. Kinder können im Sand buddeln und den integrativen Spielplatz mit Hangrutsche, Seilbahn, zwei Basketballkörben und einem Bolzplatz ausprobieren. Auch Tischtennis und Minigolf können die Besucher spielen. Der Waldspielpark Schwanheim hätte sich den Beinamen Wasnert-Park an der Bieberer Straße ist ganzjährig frei zugänglich. Wasserspaß unter Fontänen erleben Besucher des Waldspielparks Tannenwald an der Neu-Isenburger Friedensallee. Nach dem kompletten Umbau und der Erneuerung des Sprühfeldes auf dem Wasserspielplatz können die jungen Besucher seit 2018 wieder unter hohen Fontänen Spaß haben. Die Wassersprühanlage mit eingebauten Planschbereichen ist aufgrund der geringen Wassertiefe auch für Kleinkinder geeignet. Im Waldspielpark Tannenwald befindet sich eine große Liegewiese. Die sehr weitläufige Anlage bietet vielfältige Sportund Spielmöglichkeiten, unter anderem eine Rollschuhbahn, einen Basketball- und Bolzplätze sowie eine Minigolfanlage, Tischtennisplatten und einen Trimm-dich-Pfad. Es gibt einen Kiosk und Toiletten. In Obertshausen war das Sprühfeld im Waldpark in die Jahre gekommen, bevor es 2021 umfassend saniert wurde. Der Kinderspielplatz im Waldpark Sainte-Genevièvedes-Bois an der Tempelhofer Straße in Hausen ist vor allem in der warmen Jahreszeit ein beliebter Treffpunkt für die ganze Familie. Kinder aller Altersgruppen können dort spielen, toben, Fußball- und Basketball spielen, sich an Kletterfelsen üben, am Sport-Point ihre Muskeln trainieren – und sich vor allem unter dem Wassersprühfeld abkühlen. Hangrutsche, Seilbahn und Waldlehrpfad in Schwanheim Der Langenselbolder Wasserspielplatz am Mozartring punktet durch seine besondere Umgebung: Direkt an der grünen Gründauaue gelegen, können Kinder nicht nur den extra für sie angelegten Wasserlauf erkunden, sondern auch am Ufer der Gründau planschen. Zusätzlich gibt es eine Wasserkurbel, die für Unterhaltung sorgt. Es gibt viele Spielgeräte am Weg und auf der Wiese: Von der Rutsche über Schaukel, Wippe, Karussell, Klettergerüst, Hangelgerät bis zum Balancier- und Dreh-Element ist alles dabei. Der Park liegt mitten in einer grünen Oase und bietet ausreichend Parkplätze sowie schattige Sitzbänke und sogar eine große Kneippanlage. Wasser zum Spielen und sogar zum Schwimmen steht Besuchern im Strandbad Rodgau, auch bekannt unter dem Namen Badesee Nieder-Roden zur Verfügung. Erst im vergangenen Jahr wurde der Wasserspielplatz auf dem großzügig angelegten Areal saniert. In der Saison ist das Strandbad von 8 bis 20 Uhr täglich geöffnet. Es ist barrierefrei gestaltet und besitzt eine Zufahrt für Rollstuhlfahrende mit Sitzlift ins Wasser. Das Gelände ist in einen Textil- und einen FKK- Bereich unterteilt. Zusätzlich stehen den Besuchern Beachvolleyballfelder und Fitness- Outdoorgeräte zur Verfügung, die Gäste können Standup-Paddling-Boards, Sonnenschirme und Liegestühle am Kiosk mieten. Es gibt ein WC für Behinderte und einen Baby-Wickelraum. Der Eintritt kostet für Erwachsene vier, für Kinder ab vier Jahren 2,50 Euro.

Wasserspielplätze 39 serspielpark verdient. Das künstlich angelegte Wasserspielbecken ist aufgrund seiner geringen Tiefe sehr gut für den Besuch mit kleinen Kindern geeignet und begeistert durch sein Sprühfeld mit origineller Eulenspiegelfigur. Wer sich abgekühlt hat, kann den Waldlehrpfad erkunden oder dem Schwanheimer Zoo, fußläufig schnell zu erreichen, einen Besuch abstatten. Es gibt Toiletten sowie einen Kiosk. Abkühlung bietet das Wassersprühfeld im Neu-Isenburger Waldspielpark Tannenwald. FOTO: LEO F. POSTL Am Südhang des Frankfurter Lohrparks befindet man sich an der fast höchsten Stelle im Stadtgebiet Frankfurt. Das große Kinder-Wasserbecken befindet sich im östlichen Teil des denkmalgeschützten Parks, von dem man im Randbereich einen exklusiven Ausblick auf Frankfurt und die angrenzende Region genießen kann. Am Lohrberg befindet sich das Mainäppelhaus Lohrberg, ein Lehrgarten und Obstzentrum. Der Lohrberg ist die letzte Weinanbaufläche Frankfurts. Das Planschbecken liegt inner- halb des Kinder-Erholungsgartens und ist eine Ergänzung des vorhandenen Spielplatzes. In den warmen Monaten kann man auf der baumbestanden Wiese faulenzen und picknicken. Im Herbst sollte man den Drachen nicht vergessen. Das im Park gelegene Ausflugslokal Lohrberg-Schänke bietet regionale Küche. In den meisten Fällen sind die Wasserspiele bis Mitte oder sogar Ende September geöffnet. Das hängt aber immer von der Wetterlage ab. Bei Unwetter und Dauerregen ist der Betrieb wenig sinnvoll und wird deswegen auch zwischenzeitlich eingestellt. Schnelles Netz für das Rhein-Main-Gebiet und den Taunus Glasfaser der Telekom bietet viele Vorteile Aktuell starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes im Taunus und weiten Teilen des Rhein-Main-Gebiets. Damit können zahlreiche Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Schnell sein lohnt sich Wer jetzt einen Glasfaser-Tarif bei der Telekom beauftragt, bekommt den Glasfaser-Hausanschluss kostenlos und spart damit 799,95 Euro. Sie gehören dann zu den Ersten, die an das schnelle neue Netz angeschlossen werden. Ein Internetzugang über Glasfaser bietet eine sehr schnelle und stabile Verbindung. Das bedeutet grenzenloses Surf-Vergnügen, zum Beispiel für - Freizeit und Spaß: Musik- und Videostreaming, digitales Fernsehen und Gaming - Home-Office und Home-Schooling: Videokonferenzen und schneller Zugriff auf Web-basierte Anwendungen - Komfort und Sicherheit: Steuerung von Heizung, Licht und vielem mehr Genießen Sie viele Vorteile mit unseren neuen Glasfaser-Tarifen - Maximales Tempo und stabile Leistung - Gespräche ins deutsche Festnetz und in alle deutschen Netze inklusive - Günstiger als Sie denken: zum Beispiel 6 Monate für nur 19,95 Euro monatlich 1) Und so einfach geht der Wechsel Eine kurze Online-Abfrage über telekom.de/glasfaser zeigt, ob Ihre Adresse im Ausbaugebiet liegt. Gehört sie dazu, können Sie den Glasfaser-Tarif mit der gewünschten Geschwindigkeit buchen. Alles weitere erledigt die Telekom. Sofern Sie zur Miete wohnen, kontaktiert die Telekom ihre Vermieter, um das Einverständnis für die Verlegung des Glasfaser-Anschlusses einzuholen. Gut zu wissen: Die Glasfaser-Tarife bieten viel Bandbreite zum fairen Preis. Dabei profitieren Sie mit Glasfaser von einer höheren Upload-Geschwindigkeit und einer besseren Stabilität bei der Nutzung Ihres Anschlusses, unabhängig davon, wie viele Nutzer in Ihrer Umgebung gerade im Netz unterwegs sind. Der Wechsel von einem anderen Anbieter zur Telekom ist mit dem kostenfreien Wechsel- Service sehr einfach möglich. Die Telekom führt die Kündigung beim bisherigen Anbieter durch und stellt Ihren Anschluss zeitgerecht um. Glasfaser für Unternehmen Auch für Unternehmen ist Glasfaser sehr attraktiv, da Mitarbeiter, Fahrzeuge und Anwendungen immer stärker miteinander vernetzt werden. Glasfaser bietet für aktuelle und kommende Geschäftsanwendungen, wie zum Beispiel Anwendungen mit künstlicher Intelligenz, eine leistungsstarke und belastbare Netzanbindung. Ihre Adresse ist noch nicht dabei? Falls Sie an Ihrer Adresse noch keinen Glasfaser- Tarif buchen können, registrieren sie sich kostenlos auf telekom.de/glasfaser als Interessent. Sie werden benachrichtigt, sobald der Ausbau in Ihrem Adressengebiet geplant ist. Mit der Registrierung zeigen Sie den Bedarf nach Glasfaser- Anschlüssen an Ihrem Ort auf und tragen damit zu einer möglichen Priorisierung beim weiteren Ausbau bei. Glasfaser punktet bei Nachhaltigkeit Die Telekom betreibt ihr Netz mit 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien. Glasfaser ermöglicht gemäß einer Studie des Umweltbundesamtes eine besonders energiesparsame Übertragung von Daten, zum Beispiel für Videostreaming. Beraterteam vor Ort Im Ausbaugebiet ist ein Beraterteam im Auftrag der Telekom unterwegs und ermöglicht Ihnen eine bequeme und sachkundige Beratung zu Hause. Die Kundenberater können sich mit einem Dienstausweis legitimieren. Für Fragen zur Autorisierung steht die kostenlose Service-Nummer 0800 3309765 zur Verfügung. - Anzeige - Wir sind für Sie da Die Telekom berät Sie gerne telefonisch und in den Shops vor Ort zu allen Fragen rund um den Glasfaser-Anschluss. Telefon: Kostenlos unter 0800 3303132 (Privatkunden), 0800 3301300 (Geschäftskunden) E-Mail: magenta-glasfaser@telekom.de oder QR Code scannen. Shops: telekom.de/terminvereinbarung Webseite: telekom.de/glasfaser Termin für die Beratung zu Hause vereinbaren: www.fiber-deutschland.de 1) Aktion gilt bis 30.09.2024. Für die Bereitstellung eines Telekom Glasfaser Tarifs ist ein Glasfaser-Hausanschluss erforderlich. Sofern noch nicht vorhanden, wird dieser kostenfrei neu verlegt, vorausgesetzt die Anschlussadresse für den Tarif ist mit der Adresse des mit Glasfaser anzuschließenden Gebäudes identisch. Die Bereitstellung erfolgt, wenn Hauseigentümer/ Hausverwaltung dem Ausbau nicht widersprechen und die finale Prüfung den Ausbau bestätigt. Als Glasfaser Tarif gilt z.B. Glasfaser 300 mit 300 Mbit/s Download-Geschwindigkeit. Dieser Tarif kostet für Breitband-Neukunden, die in den letzten 3 Monaten keinen Breitbandanschluss bei der Telekom hatten, in den ersten 6 Monaten 19,95€/Monat, danach 49,95€/Monat zzgl. einmaliger Bereitstellungspreis 69,95€. Ob Ihre Adresse im Ausbaugebiet liegt, können Sie über telekom.de/glasfaser prüfen

Magazine & Beilagen