Magazine & Beilagen

RheinMainMedia
Aufrufe
vor 6 Monaten

Heimatufer

  • Text
  • Kultur
  • Stadtentwicklung
  • Architektur
  • Naherholung
  • Schwimmen
  • Museum
  • Main
  • Heimatufer
  • Seligenstadt
  • Offenbach
  • Wasser
  • Hanau
  • Fluss
  • Stadt
  • Frankfurt
Journal über die Region am Main mit den Städten Frankfurt, Offenbach, Hanau und den angrenzenden Städten und Gemeinden

18 Von Seligenstadt nach

18 Von Seligenstadt nach Frankfurt Radelnd den Main erkunden Mit Buchautor Matthias Pieren auf großer Tour entlang des Flusses VON MATTHIAS PIEREN Erst etwa 450 Kilometer nach den beiden Quellgebieten im Fichtelgebirge und auf der Fränkischen Alb wird aus dem fränkischen Main kurz vor Seligenstadt ein hessischer Fluss. Lediglich auf den letzten 75 Kilometern seines Laufs passiert der Main bis zur Mündung in den Rhein das Hessenland. Die kleine Mainfähre, die in Seligenstadt vor der Kulisse der neoromanischen Einhard-Basilika und der ehemaligen Benediktiner-Abtei ablegt, pendelt tagtäglich nach Karlstein hinüber und wieder zurück. Dabei quert sie in der Flussmitte stets die Landesgrenze zwischen Hessen und Bayern. Hier beginnt unsere Tour per Pedale entlang des Mainufers über 37 Kilometer bis mitten hinein nach Frankfurt an den Eisernen Steg. Regionalzüge des Rhein-Main- Verkehrsverbundes verbinden die Main-Metropole und die historisch in der karolingischen Zeit bedeutsame Stadt im Stundentakt. Vom Bahnhof geht es zuerst mitten hinein in die historische Altstadt von Seligenstadt. Die Basilika ist nach ihrem Bauherrn Einhard, dem wichtigsten Vertrauten Kaiser Karls des Großen benannt. Hübsch ist die Legende darüber, wie Seligenstadt zu ihrem Namen kam: Demnach brannte Eginhard – so der richtige Name Der Blick auf die Frankfurter Skyline gehört zu den Höhepunkten einer Radtour am Main entlang. FOTO: PIEREN von Einhard – mit der Tochter des Kaisers durch. Emma und Eginhard strandeten am Main und lebten in Obermühlheim, wie Seligenstadt einst hieß. Wie es der Zufall so wollte, kam eines Tages Kaiser Karl der Große in die Stadt und betrat ein Gasthaus, in dem seine Tochter Emma mittlerweile arbeitete. Unerkannt servierte sie ihrem Vater Pfannkuchen, dessen unvergleichlicher Geschmack von diesem sofort wiedererkannt wurde. „Selig sei die Stadt genannt, da ich meine Tochter Emma wiederfand“, soll der Kaiser voll Freude ausgerufen haben: der Stadtname Seligenstadt war geboren. Doch nun heißt es endlich starten. Locker und leicht rollen wir auf dem Main-Radweg entlang des Stroms dahin. Schon bald bauen sich die mächtigen Kühltürme und Schlote des Steinkohle-Kraftwerkes Staudinger in Großkrotzenburg vor uns auf. Die Silhouette erscheint ob ihrer riesigen Dimensionen immer unheimlicher, je mehr wir uns dem Koloss vom Main nähern. Auf Höhe von Hainstadt blicken wir über den Main hinüber zum größten konventionellen Kraftwerk in Hessen: Über den 141 Meter hohen Kühlturm werden gereinigte Rauchgase ausgestoßen. Der Kühlturm von Block 4 ist hingegen „nur“ 128 Meter hoch, doch der dazugehörende Schornstein ist 250 Meter hoch und damit der höchste in Hessen. Unsere Waden geben nun alles, um nach fleißigem Tritt, elf Kilometer nach dem Start, vor den Toren von Hanau auf dem Radweg den Main parallel zur B 43 und B 45 zu queren. Am rechten Mainufer führt uns die Ausschilderung entlang des Stroms, über die in den Main mündende Kinzig hinweg, zu dem direkt am Main gelegene Barockschloss Philippsruhe. Märchen- und Kulturfreunde müssen hier eine Pause für den Besuch von Grimms-Märchen- Reich oder im Papiertheatermuseum einplanen. Zu Füßen des Schlosses liegt malerisch der Main, an dessen nördlichen Uferweg wir nun sechseinhalb Kilometer stromabwärts radeln, bis wir mit der Fähre nach Rumpenheim übersetzen.

Auf zwei Rädern am Main 19 Die Mainfähre Rumpenheim bringt auch die Radfahrer von hibbdebach nach dribbdebach. FOTO: PIEREN Die Basilika am Main in Seligenstadt aus der Vogelperspektive samt Klostergarten: eine Idylle am Fluss. FOTO: WRONSKI In direkter Nachbarschaft zum Main liegt Schloss Rumpenheim. Der Schlosspark lädt uns zu einer Rast im Schatten stolzer Bäume ein. Auf den nächsten sechs Kilometern windet sich der Main um fast 180 Grad nach links und dann wieder nach rechts. Am anderen Fluss- Ufer liegt bereits der östlichste Frankfurter Stadtteil: Fechenheim. Von der Stadt Offenbach sehen wir auf dem Main-Radweg derweil wenig. Doch im ehemaligen Industriehafen erleben wir die schicke Seite der einst von der Lederindustrie geprägten Stadt. Absolut hip entsteht hier unter dem Slogan „Urbanes Leben im alten Hafengebiet“ ein völlig neues Stadt-Quartier auf 26 Hektar. Neben Wohnungen enstanden und entstehen auch Büro-, Hochschul-, Schul- und Einzelhandelsflächen. Angesichts der fortschreitenden Zeit mobilisieren wir die letzten Kraftreserven und erreichen unweit der Schleuse Offenbach – nach der Unterquerung der Autobahnbrücke – das Frankfurter Stadtgebiet. Sofort begegnen wir den his- torischen Spuren des größten Sohnes der Stadt. Das Ausflugsrestaurant mit Biergarten linkerhand ist die Gerbermühle, in der Johann Wolfgang von Goethe am 28. August 1815 seinen 66. Geburtstag feierte – das letzte Mal in seiner Heimatstadt, bevor er dieser endgültig den Rücken kehrte und nach Weimar zog. Fortsetzung >> Sie leiden unter einer akuten oder chronischen Erkrankung und möchten ein möglichst unabhängiges sowie selbstbestimmtes Leben führen? Sanitätshaus Schneider & Piecha GmbH Ihr Zentrum für Wund-, Stoma- , Inkontinenz-Versorgung und Enterale Ernährung Dann Vertrauen Sie auf unsere über 75-jährige Erfahrung. Wir engagieren uns dort, wo eine zuverlässige, professionelle Hilfsmittelversorgung gebraucht wird. Ob bereits im Krankenhaus oder im häuslichen Umfeld – wir begleiten Sie bei allen Fragen rund um die Versorgung. Die Auswahl von hochwertigen Produkten sowie unser umfangreiches Service- Angebot, dass sowohl die Beratung, die Organisation bzw. Logistik als auch die Produkt-Anleitung beinhaltet, werden präzise auf Ihre Bedürfnisse angepasst. Unser Service für Sie: • Professionelle Wund-Versorgung, qualitätsgesicherte Wunddokumentation / Wundvisiten in regelmäßigen Abständen • Beratung und Betreuung in den Bereichen Ileo-, Colo- ,Uro- und Tracheo-Stoma sowie Fistel- und Inkontinenz-Versorgung • Bestimmung des Ernährungszustandes inklusive des Nährstoffbedarfs bei der Verabreichung von enteraler Ernährung bzw. Trinknahrung • Langjährige Kooperationen mit Krankenhäusern, Ärzten, Pflegediensten, stationären und teilstationären Pflegeeinrichtungen Wir begleiten Sie auf Ihrem individuellen Weg zurück in einen aktiven Alltag. - Anzeige - Merken Sie sich gerne unsere kommende Veranstaltung vor: Am 07.10.2023 laden wir Sie recht herzlich zum Herbstfest in unseren Geschäftsräumen ein. Thema: Kompressionstherapie, Lymph und Lipödeme. Lassen Sie sich vor Ort beraten und genießen Sie den persönlichen Austausch in stimmungsvoller Atmosphäre. Wir bitten um Voranmeldung und freuen uns auf Ihren Besuch! www.schneider-piecha.de Sanitätshaus I Wundzentrum und Homecare I Zentrum für Bewegungsanalytik I Orthopädietechnik

Erfolgreich kopiert!