22 Beruf im Wandel Blick auf die Fischteiche, in denen Regenbogen- und Lachsforellen sowie Saiblinge gezüchtet werden. FOTOS: HACKENDAHL Fortsetzung >> Burkarts Stellnetze sind im Main auf der Flussstrecke von Klein-Krotzenburg bis vor die Tore Seligenstadts ausgelegt. Während diese noch bis in die 1990er Jahre voll mit Fisch waren, verfangen sich heutzutage – wenn er dann mal mit dem Nachen zum Fischen fährt – nur noch einige wenige Mainfische in seinen Netzen. „Früher waren es in den Stellnetzen Dutzende Kilo Mainfisch“, erinnert sich Franz-Georg Burkard. Sein Auskommen könnte er mit der Mainfischerei nicht mehr bestreiten, die Zahl der Mainfischesser schmolz dahin wie das Gletschereis in Zeiten des Klima- wandels. Der Vater von zwei Söhnen züchtet seit einigen Jahrzehnten in den von seinem Großvater in den 1920er Jahren begründeten Fischzucht auf dem Anwesen hinter seinem Haus. „Mein Nachen ist nun der Einzige, der noch im Wasser liegt. Früher waren es zehn“, sagt Forellen im Teich: Franz-Georg Burkard verkauft weiterhin Süßwasserfische, allerdings aus eigener Produktion und nur noch selten aus dem Main. Burkart. Die Hauptschuld am abnehmenden Fischbestand im Main gibt der Fischermeister den Kormoranen. „Seit den 1990er Jahren haben wir enorme Vorkommen am Main. ANZEIGE Leben & arbeiten am Main Seniorengerecht & Barrierefrei. ABHOHLSERVICE! Hallenbad | Sauna| Dampfbad | Lift Infrarot | Kegelbahn | Livemusik Alle Zi. Du/WC/TV/Fön/Safe/Wlan. HP ab 64 €.Panoramalage, Biergarten. Erholungsort. Prospekt anf. Landhotel Spessartruh | Wiesenerstr. 129 | 97833 Frammersbach Tel. 09355-7443 | landhotel@spessartruh.de | www.spessartruh.de Mitarbeiter m/w/d für die Küche auf 520,-€ -Basis ab sofort ges., Gastronomieerfahrung, deutsch in Wort u. Schrift Zur Woipress Klein Auheim, Tel. 0163 -690 4578, ab 14 Uhr URLAUB AM MAIN Am schönsten Fleck zwischen Hanau und Frankfurt. LA MAIN am Mainufer Karl-Leis-Str./Maintal-Dörnigheim Nähe ehem. Dörnigheimer-Fähre Wir sind Ihnen bis September mit unserer Sommer-Gastronomie zu Diensten. Öffnungszeiten: Montag bis Samstag bei schönem Wetter 14–22 Uhr Sonntag und Feiertage 12–22 Uhr
Beruf im Wandel 23 Früher fingen wir als Hauptfische Unmengen an Bresen und Rotaugen, nun gibt es davon nur noch sehr wenige. Ab und zu war auch mal ein Zander oder Hecht dabei.“ Burkard führt neben der gefräßigen Vogelart, die täglich pro Vogel bis zu 500 Gramm Fisch frisst, weitere Gründe für den Rückgang des Fischbestands im Main an. „Durch den Rhein- Main-Donau-Kanal sind nicht heimische Fischarten wie die Grundel eingeschleppt worden“, sagt Burkart. Die invasive Fischart hat sich massenhaft vermehrt, frisst den Laich und macht der Jungbrut einheimischer Fischarten den Garaus. Stattliche Waller mit über zwei Meter Länge und Kläranlagen, die behandeltes Wasser ohne Mikroorganismen zurück in die Flüsse leiten, gehören ebenso zu den Faktoren zum Rückgang des Fischbestandes wie zunehmend fehlende Laichmöglichkeiten durch schwindende Schilfbestände. „Die Flussfischerei ist deswegen nur Nebenerwerb, Hauptberuf ist die Fischzucht“, sagt er. Fünf Fischteiche, in denen er Regenbogen- und Lachsforellen sowie Saiblinge züchtet, sichern das Auskommen. In den von Riegelsbach und Breitebach gespeisten Fischteichen hat sein Großvater, mit dem er bereits als Kind auf den Main zum Fischen hinausfuhr, in den 1920er Jahren mit der Forellenzucht begonnen. Zucht und Verkauf der Edelfische – in frischer und geräucherter Form – sowie ein Verkaufsstand freitags und samstags in der Frankfurter Kleinmarkthalle sichern die Existenz des 63-Jährigen, der zuletzt im zeitigen Frühjahr 2023 auf dem Main fischte. „Früher wurden die Mainfische wie Rotaugen an Frankfurter Äppelwoikneipen verkauft, doch das ist vorbei“, erinnert sich Burkart. Mainfische sind heutzutage nicht mehr so gefragt, auch das hat sich geändert. „Nun wird ja mehr Seefisch gegessen.“ Der Fischwirtschaftsmeister hat 200 Forellen zum Räuchern vorbereitet. FOTO: HACKENDAHL IHR REGIONALER SOLARTEUR IM RHEIN MAIN GEBIET BIS ZU 4.000 € FÖRDERUNG FÜR DEINE PHOTOVOLTAIKANLAGE INKLUSIVE STROMSPEICHER! MIT UNSEREM AS ENERGY PHOTOVOLTAIK FÖRDERPROGRAMM SPARST DU BIS ZU 4.000 € HIER ZUM FÖRDERANTRAG JETZT FÖRDERUNG BEANTRAGEN. +49 (0) 69 - 75 66 255 - 50 kontakt@aurum-smart-energy.de www.aurum-smart-energy.de Aurum Energy GmbH Cargo City Süd 567 B 60549 Frankfurt am Main
Laden...
Laden...
Laden...