46 Freizeit und Abenteuer Mit dem Wind über die Wellen Im Frankfurter Yachtclub kann man auf dem Main das Segeln lernen VON PHILIPP BRÄUNER „Eine Minute“, ruft Trainer Christoph Damm und pfeift kurz in seine Trillerpfeife. Synchron drücken die Geschwister Diego und Elisa Iglesias auf ihre Stoppuhren und rücken ihre Rettungswesten zurecht. Noch eine Minute, dann startet das Rennen. Ungeduldig umkreisen sie einander in ihren kleinen Segelbooten. Beide wollen die beste Startposition, wenn es losgeht. Ein gellender Pfiff und sie zischen ab, einmal um die gelbe Boie auf der anderen Mainseite und zurück. Die Segel schwingen von einer Seite des Bootes zur anderen, immer wieder tauchen die beiden darunter hindurch, justieren nach. Am Ende kann Bruder Diego das Rennen knapp für sich entscheiden. Egal, ob man Spaß an Regatta- Wettkämpfen hat oder einfach nur Lust aufs Segeln auf dem Main – beides ist möglich beim Jugendtraining des Frankfurter Yachtclub. Seit 1951 treffen sich die Segler am Niederräder Ufer. Auf 21 Wasseranlegeplätzen können im Sommer die Mitglieder ihre eigenen Boote vertäuen und im Clubhaus dem Vereinsleben frönen. In einer der größten Jugendabteilungen Hessens geben sie außerdem ihr Wissen an die nächste Generation weiter. Mit dem Segeln anfangen kann man eigentlich nicht früh genug, erklärt Jugendtrainer Damm. Je nach Reife und Geschick könnten Kinder zwischen sechs und sieben Jahren mit dem Training beginnen. Er Immer in Bewegung: Jugendtrainer Christoph Damm begleitet im schnellen Motorboot seine Schützlinge. Neben deren Segeltechnik hat er auch ein Auge auf die großen Fracht- und Tourismusschiffe, die hier die Wege der jungen Segler kreuzen könnten. FOTOS: BRÄUNER Dabei gibt es nämlich erhebliche Unterschiede, erklärt Trainer Damm. Während man sich beim Segeln mit dem Wind einselbst habe das Segeln im Frankfurter Yachtclub gelernt. Mit anderen Jugendtrainern gibt er sein Wissen nun an die 18 Kinder und Jugendlichen im Verein weiter. Einen Führerschein braucht man offiziell nicht, erklärt der Vorsitzende Josef Oelschläger. „Bei allen, die neu in den Verein kommen, schauen wir aber am Anfang genau, ob sie die grundlegenden Regeln und Gepflogenheiten auf dem Wasser kennen“, sagt er. Denn besonders auf dem Main mit einem regen Sportbetrieb an Seglern und Ruderern, aber auch kommerziellem Betrieb wie Frachtund Ausflugsschifffahrt, seien solche Kenntnisse elementar. Wer die Regeln nicht kennt, der kann sie im Frankfurter Yachtclub lernen. Neben den gängigen Bootsführerscheinen werden dort auch Kurse zum Fun- ken bis hin zur Wetterkunde angeboten, sagt Oelschläger. Nicht nur das Rennfahren, auch die Vorbereitungen an Land gehören zum Segeltraining. Nachdem sie ihre Segel selbst montiert haben, fahren Elisa, Diego und Teamkameradin Giulia ihre Boote eins nach dem anderen mit einem Handkarren über eine Rampe ins Wasser. Nachdem als letztes das Ruder montiert ist, sausen die kleine Boote raus auf den Main, Trainer Christoph Damm fährt auf einem Motorboot hinterher. Neben den Übungen des Rennstarts oder zum Beispiel dem Umrunden des Motorboots wird vor allem das Fahren mit und gegen die Windrichtung geübt. fach vom Wind schieben lassen könne, gelte es beim Segeln in die Gegenrichtung auf eine Vielzahl von Faktoren zu achten. „Direkt gegen den Wind fahren geht natürlich nicht“, sagt Damm. Durch ständiges „Kreuzen“, also Zickzack-Fahren und in dem man die Strömung des Windes auf dem Segel im Auge hat und entsprechend reagiert, könne man das Boot aber dennoch in die gewünschte Richtung bewegen. Das elitäre Image, das der Segelsport habe, möchte Josef Oelschläger zumindest für den Jugendbereich entkräften. „Der Beitrag für die Jugendlichen kostet für das ganze Jahr 60 Euro“, sagt er. Die Boote und das zugehörige Equipment stellt der Verein zur Verfügung. Er findet: „Günstiger kann man einen Sport wohl kaum erlernen.“ Grünes Idyll und urbanes Flair wechseln sich ab beim Segeln auf dem Main. Viel Zeit die Landschaft zu genießen, bleibt beim Segeltraining aber sowieso nicht. Ausnahmsweise in Teamarbeit: Die Geschwister Elisa und Diego Iglesias helfen sich gegenseitig, ihre Segelboote zu Wasser zu lassen. Beim Regatta-Segeln fährt dann jeder für sich allein.
FORD MUSTNG MACH-E Rückfahrkamera mit Rückwärts-Einpark-Assistent, Klimaanlage mit automatischer Temperaturkontrolle (2-Zonen-Klimaautomatik), Premium Polsterung Sensico in Leder-Optik in Schwarz mit grauen Ziernähten, Ford SYNC 4A inkl. Audiosystem, 4 Leichtmetallraeder 7,0 J x 18 mit 225/60 R 18 Reifen 48 monatliche Leasingraten von € 389,- 1,2 Anschaffungspreis (inkl. Überführungskosten) Leasing-Sonderzahlung Laufzeit Gesamtlaufleistung Effektiver Jahreszins Voraussichtlicher Gesamtbetrag 3 Finanzierungsrate 68.533,29 € 3.570,- € 48 Monate 40.000 km 0,00 % 22.242,- € 389,- € Verbrauchswerte nach WLTP**: Mustang Mach-E: Stromverbrauch (kombiniert): 17,2 kWh/100 km; CO 2 -Emissionen (kombiniert): 0 g/km; elektrische Reichweite (bei voller Batterie): bis zu 440 km*** EMIL FREY HESSENGARAGE Autohaus Hessengarage GmbH www.hessengarage.de Am Riederbruch 8 • 60386 Frankfurt Tel: 069 / 420987-88 Frankfurterstr. 150 • 63303 Dreieich Tel: 06103 / 5060-23 An der Brückengrube 16 • 63452 Hanau Tel: 06181 / 901199 *Meistverkaufter Mustang gemäß Zulassungen der nationalen Behörden (z.B. KBA). Quelle: IHS Markit, Stand 12/22. Verbrauchswerte nach WLTP**: Stromverbrauch (kombiniert): 21,20 kWh/100 km; CO 2 -Emissionen (kombiniert): 0 g/ km; elektrische Reichweite (bei voller Batterie): bis zu 490 km***. **Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonised Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem neuen, realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO 2 -Emissionen, typgenehmigt. Seit dem 1. September 2018 hat das WLTP den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ), das bisherige Prüfverfahren, ersetzt. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO 2 --Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Die angegebenen Werte dieses Fahrzeugtyps wurden anhand des neuen WLTP-Testzyklus ermittelt. ***Gemäß Worldwide Harmonised Light Vehicles Test Procedure (WLTP) ist bei voll aufgeladener Batterie eine Reichweite bis zur genannten, zertifizierten elektrischen Reichweite – je nach vorhandener Serien- und Batterie-Konfiguration – möglich. Die tatsächliche Reichweite kann aufgrund unterschiedlicher Faktoren (z.B. Wetterbedingungen, Fahrverhalten, Streckenprofil, Fahrzeugzustand, Alter und Zustand der Lithium-Ionen-Batterie) variieren. 1 Ein km Leasing-Angebot für Privatkunden der Ford Bank GmbH, Henry-Ford-Str. 1, 50735 Köln. Das Angebot gilt für noch nicht zugelassene, berechtigte Ford Neufahrzeuge und stellt das repräsentative Beispiel nach § 17 Preisangabenverordnung dar. Ist der Leasingnehmer Verbraucher, besteht nach Vertragsschluss ein Widerrufsrecht. 2 Gilt für Privatkunden. Gilt für einen Ford Mustang Mach-E 75,7 kWh Batterie Standard Range Elektromotor 198 kW (269 PS), Automatikgetriebe. 3 Summe aus Leasing-Sonderzahlung und mtl. Leasingraten. Zzgl. bei Vertragsablauf ggf. Mehr- oder Minderkilometer sowie ggf. Ausgleichsbeträge für etwaigen übermäßigen Fzg.-Verschleiß; Mehrkilometer 15,86 €/km, Minderkilometer 9,84 €/km (5.000 Mehr- oder Minderkilometer bleiben berechnungsfrei).
Laden...
Laden...
Laden...