Aufrufe
vor 5 Monaten

Heimvorteil Oberursel 2024

  • Text
  • Fokuso
  • Tourismus
  • Einkaufen
  • Filmfest
  • Wirtschaft
  • Oberurseler
  • Zukunft
  • Verein
  • Innenstadt
  • Taunus
  • Frankfurt
  • Unternehmen
  • Stadt
  • Oberursel
Ganz viel Stadt in deiner Nähe

ANZEIGE MODERNE

ANZEIGE MODERNE STADTENTWICKLUNG ... ... schafft lebendige, nachhaltige Räume für alle. Innovative Ideen machen dabei die Stadt umweltfreundlicher und lebenswerter. Gemeinsam gestalten wir so eine Zukunft, in der sich jeder wohlfühlt – mit Plan. Warum ein stadtentwicklungsplan für oberursel? Im März 2024 beschloss die Stadtverordnetenversammlung in Oberursel, die Erarbeitung des Stadtentwicklungsplans (STEP) aus dem Jahr 2012 fortzuführen. Der Prozess soll verzahnt werden mit der Entwicklung und Entscheidung zum Rathausareal und der Innenstadtentwicklung insgesamt, wie der Schaffung von günstigen Wohnraum, der strategischen Gewerbeansiedlung, der Steigerung von Aufenthaltsqualität und der Gestaltung öffentlicher Räume auch im Hinblick auf Klimaanpassung. Der damit beauftragte Architekt und Stadtplaner Jan Schulz von bb22 architekten + stadtplaner Frankfurt erläutert die Aufgaben und Zielsetzungen: Der STEP ist ein strategisches Planungsinstrument und definiert Leitlinien für die Stadtentwicklung in den kommenden Jahrzehnten. Dabei werden wichtige kommunale Aufgaben, wie die bauliche Entwicklung, die Verbesserung der sozialen Infrastruktur, eine nachhaltige Mobilität und der klimagerechte Stadtumbau, integriert betrachtet und entsprechende Zielsetzungen und Maßnahmenvorschläge formuliert. Mit dem STEP werden zukünftige Herausforderungen in der Stadtentwicklung vorausschauend angegangen. Gleichzeitig trägt er dazu bei, sich als Stadtgesellschaft der besonderen Talente und Stärken von Oberursel bewusst zu werden und diese aktiv weiter auszubauen. Hierzu zählen etwa die Bedeutung als Gewerbe- und Bildungsstandort, die herausragende Lage an den Hängen des Vordertaunus mit den umfassenden Potenzialen für Freizeit, Erholung und Tourismus sowie die attraktiven Wohnlagen und historischen Ortskerne. Als informelles Planungsinstrument besitzt der Stadtentwicklungsplan keine rechtliche Bindung für den Einzelnen. Vielmehr fungiert er als Handlungsleitfaden im Sinne einer Selbstverpflichtung der Stadtverwaltung, um sich den kommenden Herausforderungen zu stellen und die Qualitäten Oberursels weiter zu fördern. Allerdings weist das Baugesetzbuch auch darauf hin, dass ein Stadtentwicklungsplan bei der Bauleitplanung durch die Verwaltung zu berücksichtigen und handlungsweisend für nachfolgende Planungsschritte ist. Viele Förderprogramme, insbesondere auf europäischer Ebene, setzen integrierte Stadtentwicklungskonzepte voraus. Somit eröffnet der STEP in Oberursel auch Optionen für die Finanzierung und Umsetzung von zentralen Planungs- und Bauvorhaben in der Stadt. .. Ein Bewegungspark für alle Generationen In Oberstedten nimmt ein ambitioniertes Projekt Gestalt an: der Generationenpark. Dieser soll bald zu einem lebendigen Bewegungs- und Begegnungsraum für Menschen jeden Alters werden. Es ist ein Herzensprojekt, das von der Bürgerstiftung Oberstedten getragen wird und nicht nur ein Ort für sportliche Betätigung sein soll, sondern auch ein Raum für Gemeinschaft und Austausch. Der Generationenpark soll auf einem Konzept der Firma Motorik- Fun aus Linz basieren. Das Besondere an diesem Projekt ist die geplante Beteiligung der Oberstedter Bürgerinnen und Bürger. Diese wird am 25. November um 19:30 Uhr in der Alten Wache mit einem Infoabend starten. Die Bürgerstiftung hofft, dadurch nicht nur neue Ideen, sondern auch tatkräftige Unterstützung zu gewinnen. Wer das Projekt unterstützen möchte, kann sich per E-Mail unter kontakt@buergerstiftung-oberstedten.de an die Bürgerstiftung Oberstedten wenden. regionaltangente west Mit dem Anschluss der Regionaltangente West steht die Stadt Oberursel in direkter Verbindung mit dem Flughafen Frankfurt am Main – per S-Bahn in nur 25 Minuten. Der Bau der einzelnen Streckenabschnitte hat bereits begonnen. Verantwortlich ist die RTW Planungsgesellschaft. 22 OBERURSEL

achpte e täten. und erten einen Frankumreits igungsuslionen ge ANZEIGE Bieneninstitut zu 78 % fertig Bilder: Polytechnische Gesellschaft Eingebettet in einen ökologisch nachhaltigen Vogel- und Insektengarten führt der Neubau Forschung, Ausbildung und Bienenhaltung ebenso wie die Bildungs- und Vermittlungsarbeit rund um das Thema Bienen an einem Standort zusammen. Es steht damit für den außergewöhnlichen Ansatz des Instituts, das 1937 von der Polytechnischen Gesellschaft gegründet wurde und universitäre Grundlagenforschung mit der praktischen Bienenhaltung kombiniert. Wachst über euch hinaus! de nd GmbH öhe Neue Verbindungen im Frankfurter Westen Wir bringen die Zukunft auf die Schiene. Digitale Bewässerung · Baum- & Gartenpflege Digital Irrigation - Greenkeeping 240410_jh_Anz_Abizeitung_Friederichs_3mm_fin.indd 1 10.04.24 18:37 OBERURSEL 23

Magazine & Beilagen