Aufrufe
vor 5 Monaten

Heimvorteil Oberursel 2024

  • Text
  • Fokuso
  • Tourismus
  • Einkaufen
  • Filmfest
  • Wirtschaft
  • Oberurseler
  • Zukunft
  • Verein
  • Innenstadt
  • Taunus
  • Frankfurt
  • Unternehmen
  • Stadt
  • Oberursel
Ganz viel Stadt in deiner Nähe

ANZEIGE Thema

ANZEIGE Thema Hochwasserschutz Hitzeschutz Kommunal Information und Beratung bieten Oberflächenabfluss bei Starkregenereignissen mindern; z. B. durch Wasser im Wald halten oder das Schwammstadt- Prinzip (siehe Grafik rechts) Funktionalität des Kanalsystems sichern Für mehr Grün in versiegelten Räumen sorgen Ausreichend öffentliches Trinkwasser zur Verfügung stellen Individuell Eigenheim vor potenziellen Hochwasserschäden sichern (nach § 5 des Wasserhaushaltsgesetzes) (Retentions-)Zisternen zum Auffangen von Dachwasser nutzen und diese vor angekündigten Starkregenereignissen leeren Nach Möglichkeit Aktivitäten den Temperaturen anpassen Für Verschattung der Wohnund Bürogebäude sorgen Die Bebauung so steuern, dass Kaltluftschneisen unbeeinträchtigt bleiben. .. Wetterextreme beeinträchtigen unsere gewohnten Lebensbedingungen Zu viel oder zu wenig Wasser, extreme Temperaturen zu unerwarteten Jahreszeiten. Es scheint nichts mehr zu geben, auf das man sich verlassen kann. Wir sind wohl die erste Generation, die in unseren Breitengraden zu spüren bekommt, was Klimawandel bedeutet, wenn der da ist. Massnahmen zur Klimaanpassung Doch sind wir nicht hilflos: 1. Wir sollten nach wie vor alles Mögliche tun, um die weitere Erwärmung des Klimas aufzuhalten. Das ganze Leben steckt voller Einsparpotenzial (Konsum, Reise, Wohnen, Heizen, Mobilität). Warum nicht direkt mit den kleinen Dingen beginnen? 2. Der neuen Realität ins Auge blicken: Wir werden in Oberursel in Zukunft (leider) regelmäßig mit Starkregenereignissen zu tun haben. Glücklicherweise leben wir in einem Land, in dem wir uns verhältnismäßig gut auf die Folgen des Klimawandels vorbereiten können. Klimaanpassung – gut vorbereitet in eine ungewisse Zukunft Anpacken müssen wir gemeinsam. Die Kommune ebenso wie jede und jeder einzelne von uns. Sinnvolle Maßnahmen sind in obiger Tabelle exemplarisch aufgeführt Seit Januar 2024 verstärkt eine Stelle im Klimaanpassungsmanagement die Aktivitäten der Stadtverwaltung in dieser Thematik. Die projektbezogene Stelle ist für die Umsetzung der Maßnahmen aus dem im September 2023 verabschiedeten Klimaanpassungskonzept verantwortlich. Für Fragen und Anregungen erreichen Sie das Klimaanpassungsmanagement unter: klimaanpassung@oberursel.de oder www.oberursel.de/klimaanpssung 30 OBERURSEL

ANZEIGE IN PLANUNG SCHWAMM- STADT OBERURSEL Die blau-grüne Stadt der Zukunft: in einer „Schwammstadt“ wird Regenwasser nicht einfach in die Kanalisation abgeleitet, sondern als wertvolle Ressource genutzt: DAS SCHWAMMSTADT-PRINZIP www.oberursel.de/klimaanpassung FASSADEN UND DACHBEGRÜNUNG VERDUNSTUNG Grünflächen und Gründächer werden bewässert. Die Pflanzen speichern das Wasser und verdunsten es anschließend langsam. Das sorgt für ein angenehmes Stadtklima. Versickerung von Regen in den Untergrund durch verstärkte Entsiegelung bildet neues Grundwasser. Regenwassernutzung in Gebäuden und zur Bewässerung von Bäumen und Garten entlastet das Kanalsystem und schont Trinkwasserressourcen. STADTBEGRÜNUNG NIEDERSCHLAG REGENRÜCKHALTUNG REGENRÜCKHALTEBECKEN SICKERFLÄCHEN 31

Magazine & Beilagen