ANZEIGE unternehmen im DIALOG Dr. Steffen Appel, Director Operations Oberursel, (links) im Gespräch mit Kaweh Mansoori (SPD), Hessischer Minister für Wirtschaft, Verkehr, Wohnen, Energie und den ländlichen Raum, im Hintergrund Bürgermeisterin Antje Runge und Erster Kreisbeigeordneter Thorsten Schorr Bürgermeisterin Antje Runge besuchte im Sommer zusammen mit Wirtschaftsförderin Ulrike Böhme und Citymanager Marcus Scholl mehrere Unternehmen, die in herausragender Weise die Standortgunst Oberursels für ihre nachhaltigen, international ausgelegten Geschäftsmodelle teils schon seit vielen Jahrzehnten zu nutzen wissen. ROLLS-ROYCE Eindrucksvolles High-Tech zeigte sich auch beim Besuch des Unternehmens Rolls-Royce – gemeinsam mit Kaweh Mansoori (SPD), Hessischer Minister für Wirtschaft, Verkehr, Wohnen, Energie und den ländlichen Raum. Mit modernster Fertigungstechnologie werden dort High-Tech-Komponenten für zahlreiche Rolls-Royce Triebwerksprogramme hergestellt. Der Standort ist zudem Instandhaltungs- und Wartungszentrum für Kleingasturbinen für zahlreiche militärische und zivile Anwendungen. „Wir fühlen uns mit unseren rund 850 Beschäftigten in Oberursel sehr wohl. Dennoch gibt es immer noch Nachwirkungen der Pandemie, wir kämpfen auch mit den hohen Energiepreisen und dem Fachkräftemangel. Rolls-Royce selbst bildet deshalb in Oberursel zur Fachkraft Metalltechnik, Industriemechaniker/in und Zerspanungsmechaniker/in“ aus, so Geschäftsführer Dr. Steffen Appel. Rolls-Royce gehört zu den größten Arbeitgebenden in Oberursel, so dass das Unternehmen traditionell zur starken wirtschaftlichen Entwicklung unseres Standorts maßgeblich beiträgt. Für den einzigen deutschen Flugtriebwerkshersteller mit Zulassung für die Entwicklung, Herstellung und Instandhaltung ziviler und militärischer Turbinentriebwerke ist die Fachkräfte-Gewinnung besonders wichtig. DMC Europe (MCD Tools) Bild zeigt von links nach rechts: Geschäftsführer Niko Mau und General Manager Erik Francoforte. Einen Meilenstein in der Firmengeschichte von MCD-Tools in Weißkirchen gibt es aktuell zu feiern. Der Spezialist für den beratungsintensiven Vertrieb und Reparatur von Crimp Werkzeugen wird zum europäischen Hauptsitz der US-amerikanischen Daniels Manufacturing Corporation (DMC). Crimp Werkzeuge sind notwendig, um belastbare elektrische Verbindungen herzustellen. Kunden sind unter anderem die Lufthansa, der Flugzeugbauer Airbus aber auch Rüstungsunternehmen wie Rheinmetall und der Hersteller des Leopard Panzers, KNDS. „Als DMC Europe werden wir hier weiter sehr eigenständig agieren,“ so Geschäftsführer Niko Mau. Im Zuge dessen geht die Geschäftsführung von Firmengründer Hans-Jürgen Mau vollständig auf Sohn Niko über. „Dass wir hier unsere Erfolgsrezepte als Familienbetrieb weiter anwenden und die vertrieblichen Aktivitäten europaweit nach den ambitionierten Plänen von und mit DMC ausbauen ist für mich persönlich natürlich super spannend“, so der 31 Jahre junge Geschäftsführer. Mau ist sich sicher: „Ja, wir passen gut zusammen mit unseren amerikanischen Partnern - uns verbindet nicht nur die Leidenschaft für unsere hochkarätigen Produkte, sondern auch die Freude am Sport. So sponsert die DMC Europe aktuell das Jubiläumsfest des Fußballvereins FC 04 auf der Rolls-Royce Wiese.“ 32 UNTERNEHMEN
ANZEIGE Mazda Motor Europe GmbH European R&D Centre Als eines der drei globalen Forschungs- und Entwicklungszentren von Mazda werden hier neue Modelle – von der ersten Skizze bis hin zum fertigen Fahrzeug – für den europäischen Markt konstruiert. „In Oberursel-Weißkirchen schlägt das Herz der europäischen Fahrzeugentwicklung von Mazda. Deswegen spielt dieser Standort eine wichtige Rolle im weltweiten Mazda-Konzern. Wir sind seit 35 Jahren in Oberursel und fühlen uns der Stadt und dem Taunus verbunden. Wir haben hier ideale Arbeitsbedingungen und unsere internationalen Mitarbeitenden, darunter auch viele japanische Kollegen, fühlen sich hier sehr wohl.“, sagte Yasunori Takahara. „Ich freue mich, dass sich Mazda Motor Europe hier am Standort Oberursel gut aufgehoben fühlt. Das zeigt sich auch an den weiteren Investitionen in die Zukunft für die fast 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Mich beeindruckt, wie sehr Design und technische Innovation, vom Entwurf bis zum fertigen Fahrzeug, hier gestaltet und gelebt werden“, so Bürgermeisterin Antje Runge. Bild zeigt von links nach rechts: Citymanager Marcus Scholl, Senior Manager HR & Services Steffen Saxenberger, Deputy General Manager Direktor Research & Operations Christian Schultze, Bürgermeisterin Antje Runge. Armaturenfabrik Christian Bollin Die Armaturenfabrik Christian Bollin feiert dieses Jahr ihr 100-jähriges Bestehen. In Frankfurt gegründet und gewachsen, ist das Unternehmen seit 2017 im Gewerbegebiet An den Drei Hasen beheimatet. Unter der Ägide von Constantin Flade, dem Urenkel des Firmengründers und Sohn des langjährigen geschäftsführenden Ehepaars Dagmar Bollin-Flade und Bernd Flade, ist das Unternehmen mit rund 30 Beschäftigten im neuen Gebäude bestens für die Zukunft aufgestellt: „Wir produzieren individuell angepasste Armaturen in kleiner Stückzahl für die Industrie auf der ganzen Welt – mit einer Bandbreite von über 10.000 Modellen. Unsere Flexibilität und unsere Geschwindigkeit machen uns dabei zum Weltmarktführer in unserem Segment.“ so Constantin Flade. „Mit unserer Werte-Haltung als Familienbetrieb, unserem Sinn für Qualität und nachhaltige Geschäftsverbindungen passen wir strukturell sehr gut nach Oberursel in das moderne Gewerbegebiet“. „Und erfreuen uns dabei wirklich jeden Tag am schönen Feldbergblick“ lacht Bernd Flade. „Die Qualität der hiesigen Schulen wie die Hochtaunusschule und die Metallfachschule ist für unsere Nachwuchsförderung von großer Bedeutung und die Nähe zu den Universitäten der Region ist ein großes Plus für uns als Ausbildungsbetrieb.“ Dagmar Bollin-Flade ergänzt: „Seit jeher habe ich persönlich eine besondere Freude daran, uns unternehmerisch zu vernetzen und unser Know-How weiter zu geben – verantwortungsbewusst zur wirtschaftlichen Stärkung und gesellschaftlichen Entwicklung der Region im nachhaltigen Sinne.“ Bild zeigt von links nach rechts: Wirtschaftsförderin Ulrike Böhme, Geschäftsführerin Dagmar Bollin-Flade, Bürgermeisterin Antje Runge, die Geschäftsführer Constantin und Bernd Flade. unternehmen 33
Laden...
Laden...