ANZEIGE APFELWEINKULTUR und Streuobstwiesen Der Apfel ist auf der ganzen Welt bekannt, seine Geschichte ist eng mit der des Menschen verbunden. Doch nur in wenigen Regionen hat der Obstbaum so tiefe Wurzeln geschlagen wie in Hessen, insbesondere im Rheinmaingebiet rund um Frankfurt. Die dort beheimatete „Apfelweinkultur“ ist seit dem Jahr 2022 offizielles immaterielles Weltkulturerbe der Unesco. So ist sie auch in Oberursel sehr lebendig und beinhaltet weit mehr als den Genuss eines alkoholischen Getränks. Sie schließt vieles mit ein: den Obstanbau, die Verarbeitung, die Folklore und das gesellige Treiben drumherum. Keltern: Nach der Ernte im Herbst werden die Äpfel geschreddert und gepresst. Heraus kommt zunächst frischer Apfelsaft, der hier „Süßer" genannt wird. Dieser wird anschließend in Glasballons oder Kunststofftanks gefüllt und kühl gelagert, idealerweise in einem Natursteinkeller. Hier gärt der Saft fünf bis sechs Monate, ehe er im nächsten Frühjahr zu Apfelwein geworden ist. Streuobstwiesen: sind von Menschen bewirtschaftete Flächen, die sich durch eine besondere und pestizidfreie Art der Bewirtschaftung auszeichnen. Hier wachsen Äpfel, Birnen, Quitten, Mirabellen und weitere Sorten. Frühere Generationen haben sich dort mit frischem Obst versorgt, auf der Wiese Gartenbau betrieben oder Schafe weiden lassen. Streuobstwiesen bieten Lebensraum für mehr als 5.000 Pflanzen- und Tierarten. Darunter Schmetterlinge, Bienen, Vögel, Käfer, Igel, Spinnen, Eidechsen, Frösche, Kröten, Eichhörnchen, Fledermäuse und Siebenschläfer. In der Mundart hat der Apfelwein viele Namen. Man sagt beispielsweise „Ebbelwoi“, Äppler oder „Stöffche“. Traditionell wird dieses aus einem Steinkrug, dem sogenannten „Bembel“, in ein spezielles Glas geschenkt: in das „Gerippte“. .. Bürgerschaftliches engagement Apfelweinverköstigung und Prämierung Jedes Jahr verwandelt sich der Sankt Ursula Brunnen auf dem historischen Marktplatz während des „Herbsttreibens" in ein Apfelweinparadies. Ballon an Ballon werden die Apfelweinschätze aus Oberursels Kellern um den Brunnen herum aufgereiht. Durch gesellige Blindverkostung und geschmackliche Benotung wird jedes Jahr der neue Apfelweinkönig bestimmt. Eine Königin war auch schon dabei. Organisiert wird das Spektakel von der Kelterei Steden. Der Gewinn wird für einen guten Zweck gespendet. Apfelfreunde Oberursel e.V. Die Apfelfreunde haben im Jahr 2024 mit ihrem „Stöffche“ die Apfelweinverköstigung am Marktplatzbrunnen gewonnen. Über das ganze Jahr setzt sich der neu gegründete Verein für die Pflege und Wiederbelebung von Apfel-Streuobstwiesen und den Erhalt alter traditioneller Kelterkultur ein. „Wir stehen für vielseitige Apfelweinqualität aus heimischer Region. Es geht uns vor allem um den Aufbau neuer Streuobstwiesen, die im Klimawandel Bestand haben, damit diese wertvolle Kultur erhalten bleibt. Das macht uns viel Freude und verbindet uns.“ 38
ANZEIGE Unternehmerische Leidenschaft Apfelweinagentur Mit Apfelwein, Apfelsecco, Apfelessig und Apfelsaft ist Johannes Döringer auf vielen Festen und Märkten vertreten. „Mein Herz schlägt im Herbst schneller. Dann darf ich wieder 450 Bäume begutachten und ernten. Es ist kein einfaches Handwerk, aber eins das ich mit sehr viel Leidenschaft ausübe.“ Kelterei Steden Florian und Valentin Steden sind Ur-Oberurseler und Apfelweinhersteller aus purer Leidenschaft. Mit der Straußwirtschaft „Alt Orschel“, Hofladen und Apfelweinvertrieb ist die Kelterei Steden breit aufgestellt. „Wir sind Ur-Oberurseler und Apfelweinhersteller aus purer Leidenschaft. Apfelweinkultur bedeutet für uns Heimat, Gemeinschaft und Liebe zum Produkt.“ Taunus Brennerei Burkard 1881 gegründet, wird die Obstbrennerei in fünfter Generation von Sven Burkard geführt. Hochwertig, vollreifes Obst von eigenen traditionell bewirtschafteten Oberurseler Streuobstwiesen verwandelt sich in hier exzellente Brände, Geiste, Spirituosen und Liköre. „Streuobstwiesen sind für mich hochwertiger als ein Biosiegel.“ Lohnkelterei Burkard Obst entladen, waschen, pressen. Im Hof der Lohnkelterei Burkard ist das im Herbst ein Spaß für die ganze Familie. Während bei großen Betrieben die angelieferte Ware häufig zusammengeschüttet wird, kann man sich hier sicher sein, den Saft von den eigenen Früchten mit nach Hause zu nehmen. „Taunus Pur“ heißt der Apfelwein den Jörn Petersen zur jährlichen Verköstigung auf dem Marktplatz eingereicht hat. Er steht hier beispielhaft für die vielen passionierten Apfelweinliebhaberinnen und Apfelweinliebhaber, die gemeinsam mit Herzensmenschen und Familien ihrer Leidenschaft nachgehen und die Apfelweinkultur auf diese Weise lebendig halten. „Apfelwein verbindet Menschen und den Mensch mit der Natur.“ ❖ Streuobstwiesen Apfelwein ❖ Sortenreiner Apfelwein ❖ Streuobstwiesen Apfelsecco ❖ Apfelessig Apfelbalsam-Essig ❖ Apfelweinproben auf Ihrem Event ❖ Hessische Apfelwein-Meisterschaft ❖ Streuobstwiesen-Erlebnis Johannes Döringer | Sankt-Ursula-Gasse 30 | 61440 Oberursel info@apfelweinagentur.de | www.apfelweinagentur.de | Mobil: 0172 - 898 41 46 OBERURSEL 39
Laden...
Laden...