Anzeigen-Sonderveröffentlichung 4. Juni 2023 WIR GESTALTEN DIGITALE TRANS FORMATION EDITORIAL Die digitale Transformation unserer Gesellschaft schreitet rasant voran. An der Hochschule Rhein- Main (HSRM) gestalten wir sie auf vielen Ebenen mit. Insbesondere unsere Forschungsaktivitäten und der Transfer in die Praxis sind dabei relevant. In allen Fachbereichen der HSRM entwickeln Wissenschaftler:innen digitale Lösungen und finden – häufig auch in Kooperation mit Unternehmen oder sozialen Einrichtungen – Antworten auf die Fragen und Herausforderungen der Digitalisierung. Auf den folgenden Seiten wollen wir Ihnen mit einer Auswahl an Projekten einen Einblick in die Aktivitäten der Hochschule RheinMain geben, mit denen wir die digitale Transformation mitgestalten. So entwickelt Prof. Dr. Adrian Ulges vom Fachbereich Design Informatik Medien im Projekt NetZeroNet eine KI-basierte Anwendung, die Analyst:innen bei der Bewertung der Klimaneutralität von Unternehmen unterstützt. Unter Einsatz der Structure-from-Motion-Methode von Prof. Dr. Christoph Duppel vom Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen werden Mauerkronen alter Gebäude mit Drohnen beflogen und ihr architektonischer Zustand wird mittels digitaler Methoden effizienter dokumentiert und beurteilt. Mit der Sharing Economy im B2B-Bereich beschäftigen sich Prof. Dr. Mark Elsner und Prof. Dr. Hartmut Werner im Fachbereich Wiesbaden Business School. Zusammen mit einem Textildienstleister forschen sie zu Logistik-Hubs und entwickeln gemeinsam eine entsprechende Anwendungsplattform. Ich wünsche Ihnen, liebe Leser:innen, interessante Einblicke in die Aktivitäten der Hochschule Rhein- Main hinsichtlich der digitalen Transformation und eine spannende Lektüre. Prof. Dr. Eva Waller Präsidentin der Hochschule RheinMain » In allen Fachbereichen der HSRM entwickeln Wissenschaftler:innen digitale Lösungen und finden – häufig auch in Kooperation mit Unternehmen oder sozialen Einrichtungen – Antworten auf die Fragen und Herausforderungen der Digitalisierung.« In einem gemeinsamen Projekt der Fachbereiche Sozialwesen und Design Informatik Medien sowie der Wilhelm-Heinrich-von-Riehl-Schule in Wiesbaden werden digitale Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche entwickelt. Auch im Hinblick auf ältere Menschen wird die Teilhabe an der Digitalisierung im Fachbereich Sozialwesen untersucht. Im Fachbereich Ingenieurwissenschaften arbeiten die Medientechniker Prof. Dr. Matthias Narroschke und Prof. Dr. Wolfgang Ruppel im Projekt KIGVI an der automatischen, KIgestützten Generierung von Videoreportagen. Prof. Dr. Eva Waller
Laden...
Laden...
Laden...