Aufrufe
vor 9 Monaten

MAINfeeling Sommer 2024

  • Text
  • Fritz albert
  • Jutta pauli
  • Dirk pörschmann
  • Elisabeth maaß
  • Oliver kornhoff
  • Adria
  • Philipe havlik
  • Anne hashagen
  • Prominenz
  • Story
  • Lebensart
  • Porträt
  • Fern
  • Nah
  • Weltreise
  • Restaurants
  • Frankfurt
  • Museen
  • Mainfeeling
Das Lifestyle-Magazin für Rhein-Main

38 PORTRÄT

38 PORTRÄT Metzgermeister Fritz Albert (78), Vorstand des Vereins „Büdinger Metzgermuseum im Schlaghaus e.V.“, das ausschließlich von Ehrenamtlichen betrieben wird. IHR MUSEUM STEHT AUF DREI SÄULEN BZW. BESTEHT AUS DREI RÄUMEN: DEM „SCHLAGHAUS“ – ALSO DEM HISTORISCHEN RINDERSCHLACHT- HAUS –, DER „HISTORISCHEN WURSTKÜCHE“ UND DEM „HISTORISCHEN METZGERLADEN“. HABEN SIE EINEN FAVORITEN? Natürlich haben alle Räume ihre Schauwerte. Das Schlaghaus ist ja eng mit der Geschichte der Büdinger Metzger verbunden und wurde von 1777 bis 1896 genutzt. In der Wurstküche bieten wir etwa „Wursten für Kinder“ als Highlight für Kindergeburtstage an und hier finden auch Wurstseminare für Erwachsene statt. Aber für mich ist schon auch der Historische Metzgerladen etwas Besonderes. WEIL DORT IHRE WURSTWAREN VERKAUFT WERDEN? Wegen der Original Majolika-Fleischtheke von Villeroy & Boch aus dem Jahr 1898. Die war im Privatbesitz eines Unternehmers. Die wollte ich unbedingt für unseren Verein haben und habe sie schließlich auch bekommen. Ihretwegen ist der Laden überhaupt erst entstanden. Jetzt sind alle froh. Bestückt wird er von zwei Büdinger Metzgern und es hat sich herumgesprochen, wie gut die Qualität der Wurstwaren ist. Die Leute kommen teilweise von weit her. IHRE METZGEREI IST NICHT MEHR DABEI? Ich war Metzger in der 9. Generation. Seit 1660, als der erste Metzger unserer Familie geboren wurde. Wir hatten aber keinen Nachfolger in der Familie und von außen niemanden gefunden, der das übernehmen wollte und konnte. Jetzt haben wir umgebaut zu einem Café, das betreibt unsere Enkeltochter sehr erfolgreich. WAS WAR IHRE SPEZIALITÄT? Oberhessische Schwartenmagen. Gemacht aus Schweineschulter, Bauch, Backen, Schwarten. Mit dem besten Gewürz, das es gibt: Frische und nach einer Rezeptur, die immer vom Vater auf den Sohn weitergegeben wurde. Natürlich war die gute Räucherkammer wichtig für den Geschmack. Diesen Schwartenmagen haben wir zum Teil sehr weit verschickt. DAS METZGERHANDWERK ALS MUSEUMSSTÜCK – HABEN VEGETARIER UND VEGANER ALSO IHR ZIEL ERREICHT? Ich würde mal sagen, die Wurst ist nicht totzukriegen. Das sehen wir immer wieder in unserem Metzgerladen. Das Museum soll auch zeigen, dass wir unser Handwerk lieben. Aber die Auflagen werden immer höher, alles wird zu Tode reguliert und irgendwann ist man mehr im Büro als in der Wurstküche. Das macht dem Handwerk das Leben schwer. Büdinger Metzgermuseum im Schlaghaus e.V., Altstadt 30, 63654 Büdingen, Öffnungszeiten: Sa und So 13 bis 17 Uhr, www.metzgermuseum.de

ANZEIGE 39 UNVERGESSLICHES KULTURERLEBNIS „DIE PÄPSTIN“ UND „BONIFATIUS“ ALS MUSICALSTARS IN DER BAROCKSTADT FULDA 2024 ist ein spektakuläres Jubiläumsjahr für alle Musicalfans: 20 Jahre Musicalstadt Fulda. Und dieses Jubiläum wartet mit Inszenierungen auf, die man sich keinesfalls entgehen lassen sollte. Nach fünfjähriger Pause ist „Die Päpstin – Das Musical“ in völlig neuem Gewand bis 4.8.24 in der großen Neuinszenierung von Gil Mehmert im Schlosstheater Fulda zu sehen. Ein neues Bühnenbild von Tony-Award-Gewinner Chris Barreca, neue Kostüme, neue Szenen und neue Songs entführen den Zuschauer ins frühe Mittelalter, wo sich ein kleines Mädchen sein Recht auf Wissen erkämpft. Erleben Sie Sabrina Weckerlin (u.a. Die Eiskönigin) und Mathias Edenborn (u.a. Mamma Mia) im erfolgreichsten deutschen Musical der letzten 15 Jahre. Im Anschluss wird „Bonifatius – Das Musical“ vom 22.8. bis 31.8.24 in der Inszenierung nach Stefan Huber auf dem Domplatz aufgeführt. Thomas Borchert (u.a. Tanz der Vampire) verkörpert dabei erstmals die Titelrolle. Sabrina Weckerlin übernimmt die weibliche Hauptrolle. Ein großes Orchester und ein sinfonischer Chor unterstützen das Darsteller-Starensemble. Über 200 Beteiligte auf der Bühne versprechen ein wahrhaft gigantisches Ereignis. Speziell auf das Bühnenereignis abgestimmte Angebote sorgen für ein unvergessliches Erlebnis. So eröffnet sich im barocken Ambiente auf der Pauluspromenade beispielsweise eine wahre Genussmeile. Eigens für das Musical entwickelte Führungen runden den Musicalbesuch in Fulda ab und ermöglichen einen perfekten Einstieg in die Thematik. So gibt es im Dommuseum eine Sonderausstellung zu Bonifatius, welche man mit der Musical-Eintrittskarte kostenlos besuchen kann. Weitere Informationen unter www.spotlight-musicals.de GEWINNSPIEL Wir verlosen 1x2 Karten für die „Bonifatius – Das Musical“-Vorstellung vom 31.8.24. Wenn Sie gewinnen möchten, schreiben Sie bitte eine E-Mail mit dem Kennwort „Bonifatius“ an mainfeeling@rmm.de Geben Sie bitte Ihren Namen, Ihre Adresse und Telefonnummer an. Einsendeschluss ist der 21.7.2024 Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Der Gewinn ist nicht übertrag- oder auszahlbar.

Magazine & Beilagen