Aufrufe
vor 6 Monaten

MAINgolf Frühjahr 2023

  • Text
  • Golfclub
  • Rydercup
  • Golfanlage
  • Golf
  • Eintracht
  • Greenfee
  • Golfer
  • Frankfurt
  • Maingolf
Magazin für Golf in Rhein-Main

26

26 MAINgolfFrühjahr 2023 GRAD EGAL Mit dem Bau fehlerverzeihender Schläger haben sich auch die Lofts dieser Eisensätze verändert. Das ist sinnvoll und keine Mogelpackung, findet Fachhändler Jan Götze VON DER MAINGOLF-REDAKTION Die Golfindustrie hat es schwer. Jedes Jahr aufs Neue versucht sie, den Schlägerbau zu revolutionieren, mit immer neuen Kompositionen von Material längere Schläge zu ermöglichen oder Fehlschläge zu kaschieren, mal mit Hilfe künstlicher Intelligenz, mal mit verwrungenen Schlagflächen. Golfer mit Affinität zu ihrem Material beobachten die vermeintlichen Quantensprünge mitunter skeptisch. Inwieweit ist es tatsächlich der neuen Technologie zu verdanken, dass der Ball plötzlich spürbar weiter fliegt? Oder liegt es nicht einfach daran, dass ein 7er-Eisen heute den Loft hat, den früher noch ein 6er-Eisen hatte? „Die Loft-Diskussion, in der den Schlägerherstellern Etikettenschwindel unterstellt wird, ist völliger Blödsinn“, sagt Jan Götze, Inhaber von Golf Götze mit Megastore in Weiterstadt. Die Gradzahl sei nicht isoliert zu betrachten, sondern unbedingt im Zusammenspiel mit der Konstruktion des Schlägerkopfes. Im Vergleich zu klassischen Blades hätten fehlerverzeihende Modelle eine breitere Sohle und damit einen niedrigeren Schwerpunkt, um den Ball leichter in die Luft zu bekommen. „Ziel ist dabei immer ein möglichst idealer Ballflug, damit der Ball steil auf dem Grün landet und liegenbleibt“, erklärt Götze. Wenn der Ball jedoch deutlich höher vom Schlägerblatt starte, müsse der Loft logischerweise steiler sein, um noch ausreichend Länge zu generieren. „Überspitzt gesagt, würde der Ball sonst hauptsächlich nach oben und kaum noch nach vorne fliegen“, so Götze. Weniger Loft bedeute allerdings zwangsläufig weniger Spin – der Preis für die Weite. „Bei einem klassischen Mizuno-Blade wie dem MP 221 hat ein 7er-Eisen einen Loft von 34 Grad“, berichtet der Fachhändler. „Dagegen hat das Pendant in einem fehlerverzeihenden Satz aus der Serie Hot Metal nur 28,5 Grad, auch wenn auf beiden Schlägerköpfen eine Sieben steht.“ Die Firma Honma sei einst die erste gewesen, die den Neigungswinkel der Schlagfläche deutlich verändert habe, um dem steileren Abflugwinkel der leichter spielbaren Eisen Rechnung zu tragen. Längst habe sich diese Praxis auch bei Wettbewerbern wie PING, Callaway oder Taylor Made durchgesetzt. „Es handelt sich dabei um sinnvoll konstruierte Schläger, die für Amateurgolfer eine gewünschte Performance liefern, aber nichts für Tourpros wären“, stellt Götze klar. Der Amateur erhalte einen deutlich besseren Ballflug, ohne sich im Schwung verändern zu müssen. Der Tourspieler wiederum könne diese Flugkurve durch seine Technik und eine hohe Schlägerkopfgeschwindigkeit selbst erzeugen. Das Mehr an Spin seiner Blades ermögliche ihm derweil eine bessere Ballkontrolle bei Schlag ins Grün. Die Schlägerköpfe von Pros und Durchschnittspielern in puncto Loft miteinander zu vergleichen, ist in den Augen von Götze letztlich ein Vergleich von Äpfeln mit Birnen. Die grundsätzliche Annahme, dass weniger Loft mehr Länge bedeute, stimme ohnehin nicht pauschal. „Gerade bei längeren Eisen braucht es eine gewisse Schlägerkopfgeschwindigkeit, um den Ball in die Luft zu bekommen und die gewünschte Schlagweite zu erzielen“, betont Götze. Sei diese zu niedrig, empfehle er beim Fitting, statt längerer Eisen leichter zu spielende Hölzer zu wählen. Am anderen Ende des Eisensatzes rät der Schlägerexperte den meisten Kunden dazu, alle verfügbaren Wedges einer Serie zu nehmen, in der Regel Pichting-Wedge, Gap- Wedge und Sand-Wedge. Grundsätzlich sollte der Schaft der Wedges dem der Eisen entsprechen. „Standardschäfte aus separaten Wedgeserien sind meist aus Stahl und deutlich schwerer als die Karbonschäfte, die die meisten Amateure spielen“, gibt Götze zu bedenken. „Für gefühlvolle Schläge rund ums Grün sind unterschiedliche Schäfte eher kontraproduktiv.“ Der Loft fehlerverzeihender Eisen ist nicht mit dem von Blades zu vergleichen. Foto: Mike Wolff

SPORTLICHKEIT TRIFFT ELEGANZ Entdecken Sie den Range Rover bei uns. Ab sofort bestellbar. Glinicke British Cars Frankfurt GmbH & Co. KG Hanauer Landstraße 295 60314 Frankfurt am Main Tel.: 069 94943455-0 E-Mail: britishcars-frankfurt@glinicke.de Auto Center Millinski GmbH Am Germanenring 5 63486 Bruchköbel Tel.: 06181 57890-0 E-Mail: info@ac-millinski.de Hedtke Automobile GmbH Rudolf-Diesel-Straße 46 64331 Weiterstadt Tel.: 06151 85066-700 E-Mail: info-jlr@hedtke.de JAGUAR l LAND ROVER ASCHAFFENBURG Würzburger Straße 168 63743 Aschaffenburg Tel.: 06021 58389-0 E-Mail: info@jlr-ab.de glinicke-frankfurt.de millinski.de hedtke.de jlr-ab.de