Aufrufe
vor 6 Monaten

MAINgolf Frühjahr 2023

  • Text
  • Golfclub
  • Rydercup
  • Golfanlage
  • Golf
  • Eintracht
  • Greenfee
  • Golfer
  • Frankfurt
  • Maingolf
Magazin für Golf in Rhein-Main

28

28 MAINgolfFrühjahr 2023 KEIN PLATZ Einige Golfclubs in der Rhein-Main-Region haben keine eigene Anlage, aber träumen davon – mit mehr oder weniger Aussicht auf Erfolg Von Arne Bensiek olfclub Oberursel Skyline e.V. – der Vereinsname verspricht einen imposanten Blick vom grünen Rasen auf die ferne Frankfurter Stadtsilhouette. Die Realität ist in Verzug. Eine eigene Golfanlage ist für den GCO noch immer nur ein Traum. „Die Herausforderung ist, eine geeignete Fläche zu finden“, sagt Clubpräsident Jochen Reutter. 17 Jahre schon suchen er und seine Mitstreiter, immerhin 130 Mitglieder. Bis es soweit ist, spielen sie im Golf-Club Schloss Braunfels; dem Spielrecht dort verdankt der GCO auch seine offizielle Mitgliedschaft im Deutschen Golf Verband (DGV). Reutter, der das Präsidentenamt vor knapp zwei Jahren übernommen hat, nennt die Errichtung einer eigenen Golfanlage in Oberursel oder der nahen Umgebung seine vordringlichste Aufgabe: „Wir streben ja gar keinen 18-Loch-Meisterschaftsplatz an, uns würden neun Bahnen und eine vernünftige Übungsanlage ge nügen.“ 15 Hektar brauche der Club dafür. „Wir waren schon mal weiter entfernt von unserem Ziel, aber auch schon mal näher dran“, so Reutter. Das Golfplatzprojekt wolle sich keine politische Partei auf die Fahne schreiben, weil sie fürchteten, mit unvorteilhaften Golfklischees in Verbindung gebracht zu werden. Grundsätzlich vernehme er bei der Stadt Oberursel jedoch Interesse, schließlich steigere eine Golfanlage deren Attraktivität. Gewinnen würden laut Reutter auch die Kinder und Jugendlichen des Clubs, die bisher zum Training nach Bad Vilbel gebracht würden, oder behinderte Golfer, für die sich der GCO seit Jahren engagiere, bisher auf der Golfanlage in Friedberg. „Wir würden fast jedes Gelände nehmen, um auf unserem eigenen Platz spielen zu können“, sagt Reutter, „auch ohne Skyline-Blick“. So wie den Oberurselern geht es den Golfclubs in Offenbach, Limburg (Eschhofen) und Eschborn, die gerne einen Platz hätten – bisher ohne Erfolg. „Wer den Wert einer Golfanlage für die Artenvielfalt und die Lebensqualität einer Stadt nicht sieht, ist ein Einfaltspinsel“, sagt Dietmar Jerger, Präsident des Golf & Country Club Eschborn. Der 70-Jährige kennt sich in der Kommunalpolitik aus, wurde für seine 40 Jahre als Stadtverordneter zum Stadtältesten ernannt. „Ein Gelände wäre da, gegenüber der Tennisanlage Westerbach, dort haben die Ackerböden die schlechtesten Werte weit und breit“, erklärt er. Eine Golfanlage dort, wo einst eine Müllkippe gelegen habe, wäre ein Gewinn für die Umwelt und den Breitensport – und die vielen Mitarbeiter koreanischer Firmen in Eschborn. „Kaum ein Koreaner spielt nicht Golf“, so Jerger. Was es brauche, sei ein Beschluss der Stadtverordnetenversammlung und Gespräche mit den Gemeinden Kronberg und Steinbach, in deren Gemarkung das mögliche Grundstück hineinreicht. Jerger sagt, er werde dafür kämpfen und nicht aufgeben. Den Offenbacher Golfclub hat der Kampfesmut knapp zehn Jahre nach Gründung verlassen; der Club befindet sich aktuell in Auflösung. „Wo wir es auch probiert haben, ob unten am Main oder am Stadion, immer gab es massiven Widerstand“, sagt Jürgen Reichert, der mehrere Jahre lang Präsident des Clubs war. „Wenn zwei dafür waren, gab es zwölf, die waren dagegen.“ Nicht mal ein golfender Sozialdemokrat als Oberbürgermeister habe geholfen. „Offenbach und Golf, das passt wohl einfach nicht zusammen“, vermutet Reichert. In Limburg dagegen ist die Hoffnung spürbar. „Gespräche mit der Stadt sind im Gange“, sagt Alfred Werner, Präsident des 2015 gegründeten Golfclub Eschhofen. 80 Mitglieder gebe es aktuell und laut Werner das Potenzial für mindestens 500, wenn er und seine Mitstreiter ihr Ziel erreichten: ein Neun-Loch-Platz mit Übungsanlage. Wo genau, darüber möchte der Präsident lieber nicht öffentlich reden, um keine etwaigen Bürgerinitiativen auf den Plan zu rufen: „Wir sprechen mit den richtigen Stellen, die das sachlich betrachten.“

ANZEIGE MAINgolfFrühjahr 2023 29 Fotos: R. Dörnte, Th. Brauckmann Golfgenuss und Spitzensport mitten in Frankfurt Ein Grünes Juwel in der City: In der traumhaften Natur des Frankfurter Stadtwaldes, inmitten der pulsierenden Mainmetropole, finden sportlich ambitionierte Golferinnen und Golfer den anspruchsvollen Golfplatz des mehr als 100 Jahre alten Frankfurter Golf Clubs. Harry S. Colt Meisterschaftskurs: Ein beeindruckender Baumbestand säumt die Spielbahnen des von Harry S. Colt gestalteten 18-Loch- Parkland-Course. Für seine hohen Platzpflegestandards und sein Engagement zum Schutz der Flora und Fauna in der Großstadt führt der Frankfurter GC den „Golf&Natur“- Goldstatus des Deutschen Golf Verbandes. Gesellige Clubkultur & Medaillenerfolge: Der Vereinsgeist ist stark, das Miteinander der Mitglieder familiär und sportlich aktiv. FGC-Spielerinnen, -Spieler und -Teams sind regional, national und international regelmäßig ganz vorn dabei. Erstklassiger Service: Neben der immensen Schönheit des Golfplatzes bietet der Club im Herzen seiner Anlage, dem historischen Clubhaus im englischen Landhausstil, einen erstklassigen Service. Unvergesslich: Eine 18-Loch-Runde mit Blick von der herrlichen Natur- Oase des Platzes auf die markante Frankfurter Skyline ist ein bleibendes Erlebnis, begleitet von einem einzigartigen Wohlfühlfaktor! Neue Driving Range Im September 2022 hat der FGC sein komplett neu gestaltetes Übungsgelände eröffnet: Die Mitglieder und Gäste erwartet eine hochmoderne Driving Range. Die Zahl der Abschlagplätze hat sich verdoppelt, an Länge wurden 25 Meter gewonnen. Hinzu kommen zwei Scope-Plätze für die Schwunganalyse, ein Multifunktionsraum (unter anderem für Athletiktraining) und ein großzügiges Kurzspielangebot mit einem Platzzugewinn von 800 Quadratmetern. Frankfurter Golf Club e.V. Golfstraße 41 60528 Frankfurt am Main Telefon: 069-666 23 18-0 E-Mail: info@fgc.de Website: www.fgc.de Instagram: #frankfurtergolfclub 18-Loch-Meisterschaftsplatz von Harry S. Colt (1927/ 1928) mit neuen Grüns (C. Städler 2007) Herren /gelb: 6047 Meter /CR 72,4 /Par 71 Damen /rot: 5298 Meter /CR 73,9 /Par 71 Gäste willkommen! Mo. – Do.: mit Anmeldung im Sekretariat! Greenfee Erwachsene € 100 Fr.,Sa.,So.,F.: nur in Mitglieder-Begleitung! Greenfee Erwachsene € 120 Jugendliche jew. 50 % Ermäßigung Driving Range Erwachsene € 25 Jugendliche € 15 Spielvoraussetzung: HCPI-Beschränkung 32 oder besser! Mit gültigem DGV-Ausweis oder „letter of introduction and handicap certificate“ für internationale Gäste! Götze Proshop: Telefon 069-666 24 41 Clubrestaurant: Telefon 069-666 23 18-19 Mitgliedschaft: Clubmanagement und Vorstand laden Interessenten gern zum persönlichen Informationsgespräch. Kontakt/Clubmanagement: Ann-Katrin Thimm, Nils Reinhardt (stellv.) Ausgezeichnete Jugendarbeit Rund 250 Kinder und Jugendliche nutzen regelmäßig die exzellente Förderung, für die der Frankfurter Golf Club für 2022/2023 vom Deutschen Golf Verband bereits zum vierten Mal in Folge mit Gold ausgezeichnet ist. Mit der höchsten Stufe des Nachwuchsförderungs-Zertifikats gehört der FGC im Bereich der Talentförderung zu den besten deutschen Golfclubs. Auch der DOSB und die Commerzbank haben den Club mehrfach prämiert und das „Grüne Band für vorbildliche Talentförderung im Verein“ (1996, 2002, 2011, 2017) verliehen.