Krebs Anzeigen-Sonderveröffentlichung Befunde besser verstehen Informationsblatt des Krebsinformationsdienstes Ärztliche Befunde und Arztbriefe sind für Krebspatientinnen und -patienten oft ein Buch mit sieben Siegeln: zu viele medizinische Fachausdrücke und Abkürzungen, die nicht immer erklärt werden und Erkrankte gelegentlich ratlos zurücklassen. In Ergänzung zum Arztgespräch bietet der Krebsinformationsdienst am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) zum besseren Verständnis und zum Nachlesen das Informationsblatt „Befunde verstehen: Begriffe und Abkürzungen“ an. Grundsätzlich gilt: Ein Befund ist das Ergebnis einer Untersuchung. Bei einer Krebserkrankung werden meist viele verschiedene Untersuchungen durchgeführt. Sie alle helfen, den Tumor möglichst gut zu beschreiben. Das ist wichtig, denn je genauer die Charakterisierung gelingt, desto besser kann gezielt behandelt werden. Der schriftliche Befund ist eine wichtige Grundlage für den Informationsaustausch zwischen den behandelnden Ärztinnen und Ärzten. In Arztbriefen fassen die Mediziner mehrere Befunde zusammen, berichten über eine Behandlung und geben Empfehlungen für die weitere Therapie. Für Patientinnen und Patienten kann es hilfreich sein, sich ihren Befund oder ihren Arztbrief von einem Arzt oder einer Ärztin erklären zu lassen. Manchmal kommt es dazu, dass im Nachgang des Arztgesprächs Einzelheiten nicht mehr genau erinnert werden oder aber sich beim Durchlesen der Unterlagen zu Hause neue Verständnisfragen ergeben. Die eigene Erkrankung besser verstehen „An dieser Stelle kommt unser Informationsblatt ins Spiel“, so Dr. med. Susanne Weg-Remers, Leiterin des Krebsinformationsdienstes. „Es erklärt Begrifflichkeiten und gibt Orientierung für das Lesen und Verstehen von Befunden und Arztbriefen. Auf dieser Basis können viele Patientinnen und Patienten ihre Erkrankungssituation besser einordnen und mit ihr umgehen. Die Informationen können auch dabei unterstützen, den behandelnden Ärztinnen und Ärzten weitere, vertiefende Fragen zu stellen.“ Im Fokus: Gute und zielgerichtete Behandlung Ergänzend werden im Informationsblatt Klassifizierungssysteme und Untersuchungen erläutert, die für die Tumorcharakterisierung und eine spezifische Behandlung wichtig sind. Wie lassen sich Größe und Ausbreitung eines Tumors einordnen? Was verraten Untersuchungen zum mikroskopischen Aufbau von Geweben oder die Oberflächeneigenschaften von Zellen über den Ursprung des Tumors? Und was bringt eigentlich die Bestimmung von Biomarkern im Blut, Urin und Gewebe oder die Untersuchung der Erbinformation in Tumorzellen? Auch auf diese Fragen liefert das Informationsblatt Antworten. Gerne bestellen Das Informationsblatt kann beim Sekretariat des Krebsinformationsdienstes bestellt werden: Telefon: (06221) 422890 E-Mail: Sekretariat-Kid@Dkfz-Heidelberg.de Auf der Internetseite des Krebsinformationsdienstes kann das Informationsblatt auch heruntergeladen werden: www.krebsinformationsdienst.de/service/ iblatt/iblatt-befunde-verstehen.pdf Wer darüber hinaus Fragen zu seinem Befund oder Arztbrief hat, kann sich kostenlos an den Krebsinformationsdienst wenden. Ärztinnen und Ärzte beantworten Fragen zu Krebs täglich von 8 bis 20 Uhr telefonisch unter 0800 42030 40, per Mail unter krebsinformationsdienst@dkfz.de und seit neuestem auch per Chat unter www.krebsinformationsdienst.de/chat.php Foto: www.resbinformationsdienst.de Das Medizin-Journal für Rhein-Main l Juli 2024 www.rmm.de
Laden...
Laden...