26 ///// BAUEN UND WOHNEN spezial Solar & Dach DACHDÄMMUNG Gut isoliert Weil warme Luft nach oben steigt, hilft vor allem die Dämmung des Daches, Energie zu sparen und Heizkosten zu senken. Die Dachdämmung ist allerdings mehr als nur eine energieeffiziente Kür – Eigentümer sind gesetzlich verpflichtet, das Dach oder die oberste Geschossdecke zu isolieren. Etwa 15 bis 20 Prozent der Heizenergie gehen in ungedämmten Häusern allein über das Dach verloren. Hauseigentümer sind gemäß Gebäudeenergiegesetz (GEG) verpflichtet, das Dach zu dämmen. Verfügt das Dach bereits über den Mindestwärmeschutz, weist also einen Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) von maximal 0,90 Watt pro Quadratmeter und Kelvin auf, kurz W/(m²·K), müssen Eigentümer nichts weiter unternehmen. Überschreitet das Dach jedoch diesen Wert, muss gedämmt werden – und zwar nach den strengeren Vorgaben des GEG. So darf der U-Wert in diesem Fall 0,24 W/(m²·K) nicht übersteigen. Aber Achtung: Da diese Mindestanforderung nicht den modernen Baustandards entspricht, werden diesbezügliche Maßnahmen auch nicht finanziell gefördert. So kann es sinnvoll sein, so zu dämmen, dass die Anforderungen an ein Effizienzhaus 85 erfüllt werden. Die Zusatzkosten werden dann ein wenig durch die Förderung abgefedert, und die während der folgenden Jahre eingesparten Heizkosten verbessern die Wirtschaftlichkeit der Maßnahme zusätzlich. Zudem sorgt die Dachdämmung für ein angenehmes Raumklima, wird doch im Winter die Wärme im Haus gehalten und im Sommer die Hitze ausgesperrt. Dabei kann eine gut isolierte Dachkonstruktion die Lebensdauer des Daches selbst verlängern, indem sie das Eindringen von Feuchtigkeit und damit Korrosion und Schimmelbildung verhindert. Foto: © anatoliy_gleb/stock.adobe.com Dachdämmung Solarstrom Solarthermie Solaranlagen-Check Förderung nutzen Über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert der Bund Einzelmaßnahmen an Bestandsgebäuden, die zur Erhöhung der Energieeffizienz des Gebäudes beitragen. Bezuschusst werden so auch Maßnahmen zur Dämmung der Gebäudehülle; neben den Außenwänden zählen dazu auch die Geschossdecken sowie Bodenflächen und eben die Dachflächen. Gefördert werden 15 Prozent der förderfähigen Ausgaben. Das Mindestinvestitionsvolumen liegt bei 2.000 Euro brutto; gedeckelt sind die förderfähigen Kosten für energetische Sanierungsmaßnahmen von Wohngebäuden auf 60.000 Euro pro Wohneinheit und Kalenderjahr beziehungsweise insgesamt auf maximal 600.000 Euro pro Gebäude. Hinzu kommt ein Förderbonus von 5 Prozent, wenn die Sanierungsmaßnahme Teil eines im Förderprogramm „Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude“ geförderten individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) ist. PRIVATES EIGENTUM ///// 05_2023
Wärmedämmung und Plattenbelag. Aluminiumgeländersysteme jetzt auch keramische Beläge 27 DÄMMUNG VON INNEN WIE AUSSEN MÖGLICH Am einfachsten und kostengünstigsten Dachbodendämmung: ist meist EnEV die Dämmung 2009 Bis Ende 2011 muss die oberste begehbare Geschossdecke oder das Dach der obersten Geschossdecke. Das ist allerdings nur zulässig, wenn der Dachboden unbewohnt darüber eine ist. Wärmedämmung Wird er als erhalten. Wohnraum genutzt, muss das Dach Bitte entsprechend fragen Sie nach den unserem Vorgaben Angebot des GEG ! gedämmt werden. Eigentümer, die ihr Dach ohnehin neu eindecken müssen, lassen im Zuge der Sanierung am besten gleich eine Aufsparrendämmung anbringen. Vorteilhaft an dieser Form der Dachdämmung ist, dass weder Sparren noch die in das Dach einbindenden Wände Wärmebrücken bilden. Dachwartung/Dachkontrolle Vielmehr wird der Dachstuhl als Ganzes isoliert. Wer nicht das Schnee komplette und Dach Sturm, sanieren höchste möchte, Anforderungen an Ihr Dach ! dämmt von innen: Bei einer Jetzt Zwischensparrendämmung ist der richtige Zeitpunkt, um wird eine Dampfsperre auf und zwischen Ihr Dach den vom Sparren Fachmann verlegt. Im überprüfen zu lassen. Anschluss werden die Sparrenzwischenräume mit Dämmmaterial aufgefüllt. Da die Dicke der Sparren auch die Stärke der Dämmung vorgibt, werden diese bei unzureichender Dicke aufgedoppelt. Wird der gesamte Raum zwischen den einzelnen Sparren, das sogenannte Gefach, mit Dämmmaterial ausgefüllt, so spricht man von einer Vollsparrendämmung. Fachbetrieb für Abdichtungen Möglich ist ebenfalls eine - Flachdachabdichtungen Untersparrendämmung – sowohl in - Balkon- und Terrassenabdichtungen Kombination mit der Zwischensparrendämmung als auch als einzige Dämmungsmaßnahme. Mit Elastomerbitumenbahnen, Dabei werden Dämmplatten Folien und Flüssigkunststoffen, auch als unter der Innenverkleidung des Daches befestigt. Nachteil: Solardach mit Photovoltaik Durch die Untersparrendämmung reduziert sich die Stehhöhe des Dachraums – vor allem in bewohnten Dachgeschossen und bei niedriger Dachhöhe können deswegen nur geringe Dämmschichtdicken eingesetzt werden. Eine zu geringe Dämmdicke schützt allerdings nicht ausreichend vor Wärmeverlusten. MATTEN, PLATTEN ODER FLOCKEN Meist kommen bei der Dachdämmung Mineralfasern wie Glasund Steinwolle zum Einsatz. Als Matten lassen sie sich einfach zwischen den Sparren einbringen, sind vergleichsweise günstig und verfügen über eine gute Dämmqualität. Sie lassen sich einfach zuschneiden und eignen sich damit auch für unregelmäßige Sparrenabstände. Möglich ist aber auch, Dämmplatten auf den Sparren anzubringen und den so entstehenden Zwischenraum mit Einblasdämmstoffen aufzufüllen. Bei der Aufsparrendämmung kommen dagegen meist Dämmplatten aus Holzfaser oder Hartschaum zum Einsatz. Wer lieber auf ökologische Baustoffe aus nachwachsenden Rohstoffen setzt, greift zu Dämmmatten beziehungsweise -platten aus Holzfaser, Zellulose, Hanf oder Jute. Oft ist auch eine Kombination verschiedener Dämmmaterialien sinnvoll. KATHARINA LEHMANN FREIE JOURNALISTIN ///// Balkon- und Terrassensanierung Komplettsanierung: Abdichtung, Wärmedämmung und Plattenbelag. Aluminiumgeländersysteme Heizkosten sparen ! Dachsanierungen mit Wärmedämmung gemäß EnEV. Sparen Sie Heizkosten mit optimaler Wärmedämmung ! Über Über Jahrzehnte 50 60 e Komplettservice rund rund um um den den Zugelassener Tank-Reinigung Fachbetrieb Tank-Sanierung nach §14 Wasserrecht § Tank-Demontage 14 VUmwS • Tank-Reinigung • Tank-Sanierung • Tank-Demontage • Tank-Stilllegung • Tankraum-Sanierung • Tank-Neumontage Tank-Demontage Tank-Stilllegung TANK-MÄNGELBEHEBUNG Tankraum-Sanierung Tank-Neumontage TANK-MÄNGELBEHEBUNG auch bei gefülltem/teilgefülltem Tank. JETZT zu günstigen Winterpreisen auch bei gefülltem/teilgefülltem Tankrevision-Stadtler TANK-MÄNGELBEHEBUNG Der Heiz- und GmbH Warmwasserbetrieb Oberursel läuft ☎weiter 0 61 71/7 43 35 TANK-MÄNGELBEHEBUNG JETZT 65933 zu Frankfurt/M. günstigen Tank. Der Heiz- • Winterpreisen und Warmwasserbetrieb Lärchenstr. 56 auch Wiesbaden bei gefülltem/teilgefülltem läuft weiter. ☎ 0 61 22/50 45 88 Tankrevision-Stadtler 0 Tank. 26 Der 84 Heiz- • 0 69/39 und GmbH Warmwasserbetrieb 91 • 9965933 Mainz Frankfurt/M. ☎läuft • 0 Lärchenstr. 61 weiter. 31/67 28 30 56 ☎Fax 0 069/39 69/3926918499 • oder ☎ 0 69/39 38 01 91 04 99 97 • Fax 0 69/39 91 99 oder 38 01 04 97 Tankrevision-Stadtler tankrevision-stadtler@t-online.de GmbH • 65933 • www.tankrevision-stadtler.de Frankfurt/M. • Lärchenstr. 56 tankrevision-stadtler@t-online.de Oberursel 0 61 71/7 43 35 • Wiesbaden 0 61 22/50 45 88 • Mainz www.tankrevision-stadtler.de 0 61 31/67 28 30 • Heusenstamm 0 61 04/20 19 ☎ 0 Oberursel: 69/39 26☎ 84 0 61 • 71/7 ☎43 0 35 69/39 • Wiesbaden: 91 99 ☎• 0Fax 61 22/50 0 69/39 45 88 • 91 Mainz 99 ☎oder 0 61 31/67 38 28 013004 97 tankrevision-stadtler@t-online.de • www.tankrevision-stadtler.de Oberursel: ☎ 0 61 71/7 43 35 • Wiesbaden: ☎ 0 61 22/50 45 88 • Mainz ☎ 0 61 31/67 28 30 AZ_Nautz_190x133_Anschnitt_1 26.03.23 16:18 Seite 1 - eNtwurf - plaNuNg - bauleItuNg - gutachteN - eNergIeberatuNg - Kfw / bafa - NachweIsführuNg Nautz INgeNIeurgesellschaft mbh INdustrIestrasse 2 65779 KelKheIm/ts telefoN 06195. 90 36 20 www.Nautz.eu PRIVATES EIGENTUM ///// 05_2023
Laden...
Laden...
Laden...