Aufrufe
vor 2 Wochen

Privates Eigentum Ausgabe Mai 2023

  • Text
  • Wohnung
  • Wohnen
  • Solar
  • Bauen
  • Eigentümer
  • Energie
  • Heizen
  • Heizung
  • Frankfurt
  • Haus
  • Grund
  • Eigentum
  • Privates
  • Deutschland
  • Wohnungen
  • Dach
  • Mieter
Zeitschrift für Haus- Grund- und Wohnungseigentümer im Rhein-Main-Gebiet

30 ///// BAUEN UND

30 ///// BAUEN UND WOHNEN spezial SOLARTHERMIE Sonnenstrom oder Sonnenwärme? Ist Solarthermie oder Photovoltaik die bessere Entscheidung? Das fragen sich viele Eigentümer, die künftig auf die Kraft von Sonnenenergie setzen möchten. Beide Systeme haben Vor- und Nachteile. Eine Solarthermie-Anlage liefert Energie für die Warmwasserbereitung oder auch zur Unterstützung der Heizung. Möglich wird das mithilfe von flachen oder röhrenförmigen Sonnenkollektoren auf dem Dach, die schwarze Absorberflächen enthalten. Solarthermie-Anlagen sind nicht zu verwechseln mit Photovoltaik-Anlagen, die mit Solarzellen elektrischen Strom aus Sonnenlicht erzeugen. Bei der Solarthermie transportiert eine Wärmeträgerflüssigkeit – auch Solarflüssigkeit genannt – die Wärme von den Solarthermie-Kollektoren zum Solarspeicher. Um die benötigten Rohre und Kabel verlegen zu können, ist vorab zu prüfen, ob eine direkte Verbindung von den Kollektoren zum Speicher beziehungsweise der Steuer- und Regeleinheit möglich ist. Anderenfalls müssen Mauerdurchbrüche und Schächte hergestellt werden. Die Verlegung der Rohre im Nachhinein kann relativ aufwendig sein. Foto: Ingo Bartussek/stock.adobe.com WARMWASSER- ODER HEIZUNGSUNTERSTÜTZUNG? Einfache Solarthermie-Anlagen dienen nur zur Trinkwassererwärmung. Je nach Größe der Anlage und Höhe des Verbrauchs kann die Anlage grob geschätzt bis zu 50 Prozent der für Warmwasser benötigten Energie aus Sonnenkraft erzeugen. Bei einem System mit solarer Heizungsunterstützung wird die Solarwärme zusätzlich zum Heizen genutzt. Je nach Größe der Kollektoren, Höhe des Heizenergieverbrauchs und der Temperatur der Heizkörper kann solch eine Solaranlage bis etwa ein Drittel der Heizwärme abdecken – oft ist es aber deutlich weniger. SOLARTHERMIE ODER PHOTOVOLTAIK? Wer genug Platz und Geld hat, kann natürlich beides umsetzen – Photovoltaik und Solarthermie. Gerade bei kleinen Dachflächen besteht aber eine Flächenkonkurrenz: Die Dachfläche lässt sich entweder zur Strom- oder zur Wärmeerzeugung nutzen. Allerdings lassen sich Röhrenkollektoren für die Wärmegewinnung unter Umständen auch an der Hauswand installieren. Dachdeckerei GmbH Telefon: 069/45004000 info@nestler-frankfurt.de www.nestler-frankfurt.de PRIVATES EIGENTUM ///// 05_2023

31 Ein großer Vorteil von Solarthermieanlagen ist, dass sie andere Heizenergie, sei es Gas, Öl oder Holzpellets, einsparen. Bei stark steigenden Energiepreisen rechnet sich das umso mehr. Die Einspeisevergütung für Solarstrom bleibt hingegen gleich. Außerdem gibt es für die Solarthermie, anders als bei Photovoltaik-Anlagen, einen Zuschuss vom Bundesamt für Wirtschaft (BAFA) von 25 Prozent (35 Prozent mit Heizungstausch-Bonus) der Investitionskosten. Ein Nachteil der Solarthermie ist ihre Abhängigkeit von der Sonneneinstrahlung. Wenn sie am dringendsten gebraucht wird – in der dunklen und kalten Jahreszeit – liefert sie am wenigsten Wärme. Im Sommer dagegen produziert eine Solarthermie- Anlage schnell mehr Energie als benötigt wird. Im Gegensatz zur Photovoltaik-Anlage kann die Solarwärme nicht in ein öffentliches Netz eingespeist werden. Die Wärme bleibt dann ungenutzt, da sie nur begrenzt gespeichert werden kann. Mit einer Photovoltaik-Anlage lassen sich hingegen auch Wärme und Warmwasser erzeugen, wenn mit dem Solarstrom eine Wärmepumpe betrieben wird. RICHTIGE GRÖSSE ENTSCHEIDEND Wer sich für eine Solarthermie-Anlage entscheidet, muss vorher genau abschätzen, wie viel Wärme überhaupt benötigt wird. Auf jeden Fall sollte die Anlage nicht größer als nötig sein. Denn die Wirtschaftlichkeit hängt entscheidend davon ab, ob Wärmebedarf und Anlagengröße im richtigen Verhältnis zueinander stehen. Weitere Informationen zur BAFA-Förderung von Solarthermieanlagen finden Sie unter: bit.ly/3IBZK5M ANNA KATHARINA FRICKE REFERENTIN PRESSE UND KOMMUNIKATION Haus & Grund Deutschland ///// SOLARANLAGEN-CHECK Reinigung sichert Erträge Saubere Solarmodule führen zu höheren Stromerträgen. Eigentümer sollten ihre Photovoltaik-Anlage daher – am besten vor der Hauptsaison – auf Verunreinigungen checken. Herbstlaub, Feinstaub, Pollen, Moos oder Vogelkot können zu Verschattungen und damit zu Ertragsverlusten der Solaranlage führen. Zwar helfen starke Regengüsse regelmäßig, oberflächliche Verunreinigungen abzuspülen. Das gilt allerdings nicht für verkrustete Verschmutzungen. Und: Die Reinigungswirkung des Regens hängt auch vom Neigungswinkel der Solarmodule ab: Für die Selbstreinigung sollten Dächer und Aufständerungen mindestens 15 Grad geneigt sein. Auf flacheren Oberflächen haben Niederschläge kaum Chancen, den Schmutz abzuspülen. SICHTPRÜFUNG IN EIGENREGIE Wer eine Solaranlage sein Eigen nennt, sollte daher regelmäßig eine Sichtprüfung durchführen, sofern möglich. Verunreinigungen durch Laub oder Vogelexkremente und andere Schäden sind zumindest bei Einfamilienhäusern meist vom Boden oder eventuell von einem Dachfenster aus zu sehen. Selbst aufs Dach zu steigen, ist angesichts des hohen Unfallrisikos keine gute Idee. Sind die Solarmodule nicht ohne Weiteres einsehbar, sollten Eigentümer auf jeden Fall die Ertragswerte im Blick behalten. Liegen diese deutlich unter dem Ertrag des Vorjahres oder den Vergleichswerten aus dem Internet, kann das ein Indiz für eine Verschmutzung oder eine anderweitige Störung sein. Dann muss die Anlage gereinigt und durchgecheckt werden. Meisterbetrieb Garten- und Landschaftsbau Karl Heinz & Henry MÖLLER Wir übernehmen sämtliche Arbeiten rund um Ihr Haus: ü Bäume schneiden und fällen bis zu einer Arbeitshöhe von 40 m mit eigener Hebebühne ü Stahlgitterzäune und Einfriedungen ü Terrassenbau und Erdarbeiten ü Wege und Pflasterarbeiten ü komplette Jahrespflege (ab 1.000,– o) Tel.: 069 54 07 72 · Fax: 069 54 79 86 Mail: info@gartenbaumoeller.de www.gartenbaumoeller.de KRAUß IMMOBILIEN VERKAUF · VERMIETUNG · WERTGUTACHTEN Seit 1991 sind wir im Herzen Frankfurts für unsere Kunden erfolgreich aktiv. Unser Dienstleistungsspektrum umfasst: Verkauf von Eigentumswohnungen, Mehr- und Einfamilienhäusern Vermietung von Wohn- und Gewerberäumen Erstellung von Wertgutachten Unabhängige Immobilienberatung Mitglied im Immobilienverband Deutschland Petra Krauß, Vorstandsmitglied im ivd Fon (0 69) 59 14 69 www.krauss-immobilien.de Braunes Wasser? Nachlassender Druck? Lochfraß? Die Lösung seit 15 Jahren Scale-Buster Schutzanode ® jetzt von ISB Watertec Spangerstr. 38a • 40599 Düsseldorf (02 11) 74 96 85-0 Zäune · Gitter · tore Draht-Weissbäcker KG Steinstr. 46 - 48, 64807 Dieburg Tel. (0 60 71) 9 88 10 · Fax (0 60 71) 51 61 Internet: www.draht-weissbaecker.de Email: draht@weissbaecker.de Baudekoration Grief GmBH Maler, Tapezier und Verputz, Fassaden, Altbausanierung Dachausbau - Innendämmung, Fliesen- Mauer- Betonarbeiten 60598 Frankfurt, Karlsbader Str. 14 Telefon: 01 77 – 3 17 00 59 www.baudekoration-grief.de · Draht- und Gitterzäune · Tore · Schiebetore · Drehkreuze · Schranken · Türen · Gabionen · Pfosten · Sicherheitszäune · Mobile Bauzäune · Alu-Zäune · sämtliche Drahtgeflechte · Alu-Toranlagen · Rankanlagen · auch Privatverkauf PRIVATES EIGENTUM ///// 05_2023