Aufrufe
vor 2 Wochen

Privates Eigentum Ausgabe Mai 2023

  • Text
  • Wohnung
  • Wohnen
  • Solar
  • Bauen
  • Eigentümer
  • Energie
  • Heizen
  • Heizung
  • Frankfurt
  • Haus
  • Grund
  • Eigentum
  • Privates
  • Deutschland
  • Wohnungen
  • Dach
  • Mieter
Zeitschrift für Haus- Grund- und Wohnungseigentümer im Rhein-Main-Gebiet

4 ///// INHALT Foto:

4 ///// INHALT Foto: lassedesignen/stock.adobe.com GEBÄUDEENERGIEGESETZ (GEG) Anfang März dieses Jahres ist ein erster Entwurf zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) bekannt geworden. Doch die Regelungen sind kaum praxisgerecht und würden viele Eigentümer finanziell überfordern. 20 22 ENERGETISCHE MINDESTSTANDARDS FÜR DEN BESTAND Seit 2021 wird auf europäischer Ebene an einer Neufassung der EU-Gebäudeeffzienzrichtlinie (EPBG) gearbeitet. Ein wichtiger Teil davon sind die energetischen Mindeststandards für den Gebäudebestand, kurz MEPS. Doch was bedeutet das für Eigentümer? Foto: Annibell82/stock.adobe.com Inhalt 03 | Editorial 05 | Kein sozial gerechter Klimaschutz – Dr. Kai H. Warnecke, Präsident Haus & Grund Deutschland RECHT UND STEUERN 06 | Baugenehmigungen: Lage am Wohnungsmarkt verschärft sich 07 | Info des Monats: Kontrolle der Mülltrennung durch einen Dienstleister – Wer zahlt? 08 | Urteile kompakt 10 | Vorsorgevollmacht: Für den Ernstfall gewappnet NEUES AUS DEN VEREINEN 12 | Haus & Grund Frankfurt am Main: Einladung zur Jahresmitgliederversammlung 14 | Haus & Grund Frankfurt am Main: Informationsveranstaltungen 16 | Weil aber: Runder Tisch zum Thema Milieuschutz WIRTSCHAFT UND POLITIK 20 | Gebäudeenergiegesetz (GEG): Heizen mit 65 Prozent erneuerbarer Energie: Das könnte auf Eigentümer ab 2024 zukommen 22 | EU-Gebäudeeffizienzrichtlinie (EPBG) und Mindestenergiestandards (MEPS): Energetische Mindeststandards für den Gebäudebestand kommen 24 | EU-Gebäudeeffizienzrichtlinie (EPBG) und Mindestenergiestandards (MEPS): Drastische Folgen für die Volkswirtschaft erwartet BAUEN UND WOHNEN 26 | Bauen und Wohnen spezial: Solar & Dach 28 | Solarstrom: Sonnige Aussichten 30 | Solarthermie: Sonnenstrom oder Sonnenwärme? 31 | Solaranlagen-Check: Reinigung sichert Erträge SERVICE UND TIPPS 18 | Inserate: Immobilien/Hausverwaltungen 19 | Impressum 34 | Inserate 35 | Verbraucherpreisindex 36 | Seminare 2023 Titelbild: Skyline Frankfurt am Main © CPN | Adobe Stock PRIVATES EIGENTUM ///// 05_2023

KOMMENTAR ///// 5 Kein sozial gerechter Klimaschutz Kommentar von Dr. Kai H. Warnecke, Präsident Haus & Grund Deutschland Glaubt man dem Parteiprogramm der Grünen, dann gestaltet diese Partei den Klimaschutz sozial gerecht. Hinter der Überschrift verbirgt sich aber wenig soziale Gerechtigkeit. So fällt den Grünen zur Förderung von Wärmepumpen erst einmal ein, dass der CO 2 -Preis nicht von den Mietern, sondern den Hauseigentümern vollständig zu zahlen sei. Nun könnte man meinen, dass ein Parteiprogramm das eine, Regierungshandeln für die Bürgerinnen und Bürger des Landes aber etwas anderes ist. So wie viele Regierungen das bereits in der Vergangenheit gehandhabt haben. Anders sieht es beim grünen Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck aus. Das macht der Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) sehr deutlich. Wenn beispielsweise Eigentümer auf Biogas umsteigen, um klimaneutral zu heizen, so müssen sie selbst die vollen Kosten tragen. Mieter hingegen nicht! Denn die Mehrkosten für Biogas muss allein der Vermieter tragen. Gleiches gilt für die Wärmepumpe. Für viele Einfamilienhäuser ist sie künftig die einzige Option, um die Vorgaben aus dem GEG erfüllen zu können. Ob sie im jeweiligen Haus effizient und kostengünstig arbeiten kann, ist nach dem Gesetzentwurf ohne Belang. Zumindest bei selbstnutzenden Eigentümern. Für Mieter gilt: Arbeitet die Wärmepumpe ineffizient, kann der Vermieter eine Modernisierungsmieterhöhung nur eingeschränkt aussprechen. Das ist kein sozial gerechter Klimaschutz, das ist Klimaschutz für die eigenen Wähler. Und es ist eine massive Ungleichbehandlung der Bürgerinnen und Bürger. Von einem Bundesminister kann man erwarten, dass er für alle im Land die gleichen Vorgaben macht. ///// Foto: © Jens Oellermann Rhein-Main-Gebiet Ihr Partner für Wohn- und Geschäftshäuser! Frankfurt- Nordend Frankfurt- Nordend Frankfurt- Nied Offenbach Darmstadt- Eberstadt Hanau Großzügige 4-Zimmer- Wohnung in bester Lage Bj. ca. 1890, Wohnfl. ca. 147 m², 4 Zimmer, Gas Etagenheizung, Geplant 2 Bäder, Balkon, Keller vorhanden, die Wohnung wird unsaniert übergeben, der Ausbau kann durch einen renommierten Architekten erfolgen (siehe Beispielbild). Der Eigentümer verfügt lt. seinen Angaben (derzeit) über keinen Energieausweis. Sanierungsbedürftiges Kulturdenkmal Nähe Friedberger Platz sanierungsbedürftiger Stilaltbau, Vorder- und Hinterhaus, ca. 75 % Leerstand, Einzelkulturdenkmal, Ausbaupotential Dachböden (behördl. Genehmigung vorausgesetzt). Endenergieverbrauch: 307 kWh/ (m²a), Energieträger: Erdgas E, Energieeffizienzklasse: H. PROVISIONSFREI: Voll vermietetes Mehrfamilienhaus Fassade saniert (2022), Treppenhaus saniert (2020), alle Wohnungseingangstüren 2020 saniert, Dach komplett saniert (2010), Einbau RWA Anlage (2022). Energiebedarfsausweis, Erstellungsdatum: 17.03.2019, Endenergiebedarf: 224,5 kWh/m²a, Befeuerungsart: Erdgas, Baujahr Wärmeerzeuger: 1994-2018, Energieeffizienzklasse G. PROVISIONSFREI: Wohnund Geschäftshaus mit Abgeschlossenheitsbescheinigung Bj. VH/HH ca. 1905/1997, Nutzfl. ca. 905 m², 10 WE, 1 GE, guter Allgemeinzustand, hohe Decken, 2 Stellplätze. Energieverbrauchsausweis, Endenergieverbrauch: 107,5 kWh/m²a, Befeuerungsart: Erdgas, Baujahr Wärmeerzeuger: 2000-2015, Energieeffizienzklasse: C. Sanierungsbedürftige Wohnanlage mit Entwicklungspotenzial Bj. diverse, Nutzfl. ca. 1.800 m², 83 WE, möbliertes Wohnen, 2 Blockheizkraftwerke, Stellplätze. Der Eigentümer verfügt lt. seinen Angaben (derzeit) über keinen Energieausweis. Mehrfamilienhaus nahe der Hanauer Innenstadt 4 WE, Nutzfl. ca. 493 m², gepflegter Allgemeinzustand, voll vermietet, Balkone, Stellplatz / Garage, Öl-Zentralheizung. Endenergieverbrauch: 126 kWh/m²a, Befeuerungsart: Öl, Baujahr Wärmeerzeuger: 1984, Energieeffizienzklasse: D. Kaufpreis € 1.176.000,- ID-Nr.: G-002VPZ Kaufpreis € 3.650.000,- ID-Nr.: G-007JCP Kaufpreis € 1.999.000,- ID-Nr.: G-00VT7E Kaufpreis € 2.695.000,- ID-Nr.: EV355965 Kaufpreis € 3.800.000,- ID-Nr.: 10919 Kaufpreis € 1.080.000,- ID-Nr.: EV41994 PRIVATES EIGENTUM ///// 05_2023