Aufrufe
vor 2 Monaten

Schneekugel

  • Text
  • Frankfurt
  • Ausstellung
  • Stadt
  • Menschen
  • Kinder
  • Frankfurt museum
  • Historisches museum
  • Mobilität in frankfurt
  • Kinderrechte
  • Kultur
  • Wohnungsmarkt frankfurt
  • Soziale verdrängung
  • Museum
Das Magazin aus dem Frankfurt Museum

HauptfördererWeitere

HauptfördererWeitere FörderungenIn Kooperation mitHessisches Puppen- und Spielzeugmuseum Hanau-WilhelmsbadStadt Oberursel (Taunus)Adobe Stock, Collage AMMON STUDIO

Unabhängig davon, für welchesunserer Angebote Sie sichentscheiden: Wir freuen unsüber Ihren Besuch!Liebe Leserin, lieber Leser,in Frankfurt ist das Thema Wohnen ein Dauerbrenner! Nicht nur für diejenigen,die – so wie ich – neu in die Mainmetropole ziehen, sondern auch für Alteingesessene,Studierende, junge Familien und viele mehr. Mit 19,17 Euro/m 2 istFrankfurt laut Statista die Stadt mit den zweithöchsten Mieten, nur in Münchenwohnt man noch teurer. Aus sozialpolitischer Perspektive ist diese Entwicklungbesorgniserregend. Dennoch ist die gegenwärtige Situation nicht mit derWohnungsnot der 1920er Jahre vergleichbar. Um diese zu überwinden, sahdas neue Stadtplanungsprogramm „Neues Frankfurt“ ab 1925 – also genau vor100 Jahren – den Bau von tausenden Wohnungen in kürzester Zeit und mitmöglichst wenigen städtischen Geldmitteln vor. Unter der Leitung des Architektenund Stadtbaurats Ernst May entstanden moderne Siedlungen, derendurchgehende Gestaltungsprinzipien neben dem Bauhaus zu den stilistischenPionierleistungen der Moderne zählen. Der Geschichte und Gegenwart dieserund anderer Siedlungen und ihrer heutigen Bewohner*innen widmet sichunsere neue Stadtlabor-Ausstellung „Alle Tage Wohnungsfrage. Vom Privatisieren,Sanieren und Protestieren“, die in bewährter Weise unter der Mitwirkung vonBewohner*innen dieser Siedlungen entstanden ist.Im UN-Sozialpakt ist verbrieft, dass jeder Mensch das Recht auf angemessenenWohnraum hat. Dieses Recht gilt für Erwachsene wie für Kinder gleichermaßen.Darüber hinaus haben Kinder nach der UN-Kinderrechtskonvention40 weitere Rechte, und zwar ausschließlich Rechte und keine Pflichten! In derinteraktiven Ausstellung „Kinder haben Rechte“ erfahren Kinder ab acht Jahrenan verschiedenen Stationen, welche Rechte sie haben und welche Mittel ihnenzur Verfügung stehen, um diese Rechte einzufordern.Das Historische Museum bietet Ihnen über die Ausstellungen hinaus aberauch noch viele weitere interessante und auch unterhaltsame Formate wieLesungen, Vorträge, Führungen und erstmals auch eine Club Night. „HMF Frequenz“heißt die neue Reihe, die mit Musik, Drinks und in besonderer Atmosphäre denMuseumsbesuch neu erleben lassen. Unabhängig davon, für welches unsererAngebote Sie sich entscheiden: Wir freuen uns über Ihren Besuch!Ihre Doreen Mölders, Direktorinund das gesamte Team des Frankfurt MuseumsPorträt Doreen Mölders: Stfeanie Kösling3

Magazine & Beilagen