Aufrufe
vor 2 Monaten

Schneekugel

  • Text
  • Frankfurt
  • Ausstellung
  • Stadt
  • Menschen
  • Kinder
  • Frankfurt museum
  • Historisches museum
  • Mobilität in frankfurt
  • Kinderrechte
  • Kultur
  • Wohnungsmarkt frankfurt
  • Soziale verdrängung
  • Museum
Das Magazin aus dem Frankfurt Museum

Bewegung!Frankfurt und

Bewegung!Frankfurt und dieMobilität—— AusstellungStadt und Mobilität erzeugen Bewegungenvon Menschen im Raum. Die Sonderausstellungim Historischen Museum Frankfurtdiskutiert noch bis zum 14. September 2025die unterschiedlichen Facetten von Mobilitätund setzt sie in Bezug zu Frankfurt und demRhein-Main-Gebiet. www.historisches-museum-frankfurt.de/bewegung Führungen Durch die Ausstellung „Bewegung!“Treffpunkt: Museumsfoyer, 10€/erm. 5€ + 3€SO 20.4., 15 UhrSO 11.5., 15 UhrTandemführung mit Übersetzungin GebärdenspracheSO 25.5., 15 UhrSO 1.6., 15 UhrDO 5.6., 11.30 UhrFührung für Eltern mit BabySO 15.6., 15 UhrSO 6.7., 15 UhrSO 20.7., 15 UhrSO 3.8., 15 UhrSO 17.8., 15 UhrSO 7.9., 15SO 14.9., 15 UhrDialog-Führung und FinnisageMit Kurator*innen und Gästen Exkursionen, Stadtgängeund DiskussionenDO 24.4., 17.30 UhrDie Ergonomie der TrampelpfadeStadterkundung mit der MobilitätsdesignerinJanina Albrecht zu und entlang ungeplantenund selbst geschaffenen Wegen in FrankfurterGrünflächen, auf Englisch „Desire Paths“. Treffpunkt vor dem Museum, ohne Anmeldung,kostenfreiMO 28.4., 17–20 UhrSchauplätze der MobilitätswendeExkursion durch das Nord- und Westendzu zentralen Schauplätzen der aktuellenMobilitätswende. Mit Simon Werschmöllerund Monika Pentenrieder vom Frankfurt Labfor Social-Ecological Transformation of UrbanMobility, in Kooperation mit dem Institut fürHumangeographie der Goethe-Universität Treffpunkt Merianplatz, Anmeldung per E-Mailan mobilitaetsforschung@uni-frankfurt.de,kostenfreiSA 24.5., 10–12.30 UhrMobilitätsdaten auf der SpurEin interaktiver Datenspaziergang durchFrankfurt zu Orten, an denen Mobilitätsdatenproduziert und verwendet werden. Mit CatharinaDietrich, Janine Hagemeister und MartinaKlausner, Institut für Kulturanthropologie undEuropäische Europäische Ethnologie an derGoethe-Universität Frankfurt. Treffpunkt vor dem Museum, ohne Anmeldung,kostenfreiDO 5.6., 17.30 UhrDen Römer und das Mainkai kartierenStadterkundung mit der MobilitätsdesignerinJanina Albrecht: Wir beobachten, woherPassant*innen kommen und wohin sie gehen,und zeichnen ihre Wege auf. Treffpunkt vor dem Museum, ohneAnmeldung, kostenfrei, für alle ab 10 JahrenDO 4.9., 18.30–20 UhrEmanzipation und rasante Entwicklung?!Frauen und RadsportPodiumsdiskussion über das Verhältnis vonEmanzipation und Radsport – von den Anfängendes „Niederrades“ bis zum professionellenFrauen-Radsport Leopold-Sonnemann-Saal, ohne Anmeldung,4€/erm. 2€ Das HMF zu Gast ...MI 7.5., 16–18 Uhr... in Oberursel: Wie beeinflusst die Ausstattungvon Gebäuden die Mobilität?Exkursion in ein autoarmes Wohnquartier ander Erich-Ollenhauer-Straße, in dem Maßnahmendes Mobilitätsmanagements umgesetztwurden. Mit Uli Molter und Markus Vedder Treffpunkt: Rathaus Oberursel, Rathausplatz 1,Anmeldung über https://eveeno.com/exkursionmobilitaetsmanagement,kostenfreiDI 27.5., 15–17 Uhr... in Oberursel: Schatten, Grün undVerweilen: Zukunft der InnenstadtDie Exkursion widmet sich dem Fußverkehrskonzept,Aktivitäten von „Zukunft Innenstadt“und Verschattungs- bzw. Begrünungsmaßnahmen.Mit Uli Molter und Markus Vedder Treffpunkt: vor dem Historischen Bahnhofsgebäude,Bhf. Oberursel, Anmeldung über https://eveeno.com/exkursion-fussverkehr, kostenfreiDO 24.6., 16–18 Uhr... in Oberursel: Was passiert auf derStraße?Die Exkursion erkundet das Liebfrauenquartiervon der Herzbergstraße bis zurZeppelinstraße: Welche Anforderungen mussein Straßenraum erfüllen, heute und morgen?Wie konnte die Fahrradstraße Zeppelinstraßeumgesetzt werden? Treffpunkt: Rathaus Oberursel, Rathausplatz 1,Anmeldung über https://eveeno.com/exkursion-strassenraumgestaltung, kostenfreiDI 24.6., 18.30–20 Uhr... bei HOLM. Autonom Fahren in Stadtund Land – gewünscht oder gefürchtet?Podiumsdiskussion im House of Logistics andMobility (HOLM) über Realität und Möglichkeitendes autonomen Fahrens HOLM, Bessie-Coleman-Str. 7, Frankfurt,Anmeldung erwünscht an kommunikation@frankfurt-holm.de, Eintritt frei Mobilitätstour 2025Politik und Bürger*innen im Gespräch: DasMobilitätsdezernat tourt mit Fachleuten ausWirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung unddem roten Sofa durch Frankfurt. Museumsplatz vor dem Museum,ohne Anmeldung, kostenfreiSA 12.7., 13–15 UhrNachhaltige Konzepte für diePendler*innenhauptstadt FrankfurtWelche Konzepte bietet die Stadt Pendler*innenam Stadtrand und in der Region? Wie kommtman auch ohne eigenes Auto bequem in dieInnenstadt? Und wie funktioniert intermodaleMobilität? Dezernent Wolfgang Siefert steht denBürger*innen Rede und Antwort zu aktuellenMobilitätsfragen.SA 26.7., 13–15 UhrMobil in der InnenstadtStefan Lüdecke spricht mit Wirtschaft undVerwaltung über Verkehrskonzepte für mehrLebensqualität, Sicherheit und Komfort imFrankfurter Stadtzentrum.HMF: Horst Ziegenfusz40

Utopische WocheIm Rahmen der Ausstellung „Bewegung!", vom12. bis zum 15.8.DI 12.8. und FR 15.8., 14–17.30 UhrOffener Kreativtisch: UtopischeBewegungszeugeWir erstellen Collagen am Kreativtisch inder Ausstellung, für Kinder ab 7 Jahren Ohne Anmeldung, für alle bis 18 Jahren: Eintrittfrei, ab 18 Jahren: 10€/erm. 5€MI 13.8., 17–19 UhrUtopie-WerkstattWorkshop mit dem Künstler Jan Kamenskyin der Ausstellung und im Freien Treffpunkt vor der Ausstellung am Fahrkartenautomat,10€/erm. 5€ + 3€ TourDO 14.8., 14–17.30 UhrLesung: Es rollt und fliegt und hüpft!Ein Vorlese-Nachmittag an der Stillstandsinselin der Ausstellung: Alle halbe Stunde einneues Buch, für Kinder ab 5 Jahren Ohne Anmeldung, für alle bis 18 Jahren:Eintritt frei, ab 18 Jahren: 10€/erm. 5€DO 14.8., 17–19 UhrUtopische StadtführungStadtgang mit Heiko Nickel, Leiter StrategischeVerkehrsplanung im Dezernat für Mobilitätder Stadt Frankfurt, mit anschließendemPlausch bei Kaltgetränk. Treffpunkt vor der Ausstellung am Fahrkartenautomat,10€/erm. 5€ + 3€ TourAlle TageWohnungsfrage—— StadtlaborFrankfurt stand einst für wohlfahrtsorientiertesBauen. Doch seit Jahrzehnten spitztsich die Wohnungskrise zu. Anhand vondrei Siedlungen nimmt die Stadtlabor-Ausstellungab dem 18. Juni exemplarisch diesozialen Folgen von Privatisierung undSanierung in den Blick und erzählt von demProtest der Bewohnenden. Ein Stadtlaborzu Vergangenheit, Gegenwart und Zukunftder Wohnungsfrage. www.historisches-museum-frankfurt.de/stadtlabor/wohnungsfrage Führungen Durch die Ausstellung „Alle Tage Wohnungsfrage“,Treffpunkt: Museumsfoyer, 8€/erm. 4€ +3€ FührungSA 28.6., 15 UhrSaTOURday: Eintritt und Führung freiSA 12.7., 15 UhrSA 16.8., 15 UhrSA 13.9., 15 UhrKuratoren-Führung mit Noah NätscherDO 18.9., 11.30 UhrFührung für Eltern mit BabyResultate und die filmische Begleitung werdenpräsentiert. In Kooperation mit Synnika Museumsvorplatz, ohne Anmeldung, kostenfreiSA 6.9. Uhr und SA 4.10., 14–17 UhrOffene Werkstatt: Recht auf gutes WohnenAngebot in den Werkstätten des JungenMuseums, für Kinder ab 8 Jahren Anmeldung erforderlich, Eintritt frei für allebis 18 Jahren, ab 18 Jahren: 8€/erm. 4€DO 25.9., 18–19.30 UhrOffene Sprechstunde: Wohnen inFrankfurt – Unterstützung und Infos fürMieter*innenMitarbeitende des Amtes für Wohnungsweseninformieren zu Mietrecht, Schutz vor Verdrängung,Wohnungsaufsicht, Wohngeld, Registrierungfür eine öffentlich geförderte Wohnung,Frankfurter Mietspiegel, Mietpreisbremse u.v.m.Der Verein Mieter helfen Mietern Frankfurt e.V.gibt Einblicke in mietrechtliche Fragen. Leopold-Sonnemann-Saal, ohne Anmeldung,Eintritt freiMI 8.10., 19 UhrDiskussion: Alle Tage Wohnungsfrage.Eine soziale und ökologische BetrachtungDie Wohnungsfrage ist heute sowohl einesoziale als auch eine ökologische. Gesprächmit Expert*innen aus Wissenschaft, Stadtpolitik,Stadtplanung und Aktivismus.In Kooperation mit dem DAM und MAK Leopold-Sonnemann-Saal, ohne Anmeldung,Eintritt freiHMF: Jens GerberBITTE ANMELDEN. Bis zu 25 Personenkönnen an einer Führung teilnehmen. Daherempfehlen wir eine Anmeldung. Diese ist,sofern nicht anders angegeben, über denOnline-Ticketshop (https://historischesmuseum-frankfurt.ticketfritz.de)und denBesucherservice (besucherservice@historisches-museum-frankfurt.de, T 069 212-35154) möglich. Sind noch Plätze verfügbar,kann man sich auch vor Beginn der Veranstaltungan der Museumskasse anmelden. VeranstaltungenDI 17.6., 18.30 UhrEröffnung der Sonderausstellung imStadtlabor Leopold-Sonnemann-Saal und Stadtlabor,ohne Anmeldung, Eintritt freiMI 2.7., 18.30 UhrDiskussion: Alle Tage Wohnungsfrage.Eine feministische BetrachtungWelche Rolle spielten Architekt*innen undPlaner*innen beim Siedlungsbau in Frankfurt?Wie feministisch war Stadtplanung damalsund ist sie heute? Vortrag von Sarah Klosterkampund Tabea Latocha (Goethe-UniversitätFrankfurt), Gespräch mit Marie-Theres Deutsch(Marie-Theres Deutsch Architekten BDA),Sabine Keggenhoff (Hochschule Dortmund) undeiner Vertretrerin aus der Landschaftsarchitektur.Im Rahmen des Women in Architecture Festival,in Kooperation mit DAM, MAK , BDA, bdla undbdia sowie SRL, DASL und und FUAS Leopold-Sonnemann-Saal, Eintritt freiDO 10.7., 20 UhrDie Wohnungsfrage im Sommerkino:Villa Rom*njaRom*nja werden auf dem Wohnungsmarktstrukturell benachteiligt. In einem partizipativenProzess entstanden Utopien des Wohnens undZusammenlebens von Rom*nja in Frankfurt. Die Kritische SiedlungsrundgängeDO 26.6., 18 UhrGeschichte und Gegenwart der SiedlungKnorrstraße und des GallusviertelsMit Sebastian Schipper (Goethe UniversitätFrankfurt), Stadtlaborant*innen, Aktivist*innender Initiative „Solidarisches Gallus“ undKurator*innen Treffpunkt: Tramstation Galluswarte, ohneAnmeldung, kostenfreiDI 19.8., 15 UhrGeschichte und Gegenwart der Carl-von-Weinberg-SiedlungMit Stadtlaborant*innen, Aktivist*innen derInitiative „Eine Stadt für alle!“ Frankfurt undKurator*innen. Treffpunkt: Kiosk Miquel Shop an der EckeEschersheimer Landstraße/Miquelallee, ohneAnmeldung, kostenfreiDI 16.9., 18 UhrGeschichte und Gegenwart der Henri-Dunant-SiedlungMit der Stadtführerin Petra Schwerdtner,Bewohner der Siedlung Holger Tümmler, Stadtlaborant*innenund Kurator*innen Treffpunkt: Bushaltestelle Dunantring in Sossenheim,ohne Anmeldung, kostenfrei41

Magazine & Beilagen