Zeitzeugenschaft?Ein Erinnerungslabor—— AusstellungWas macht Erzählungen über die Vergangenheitbedeutend für die Gegenwart? Washeißt Zeitzeugenschaft? Diesen Fragen gehtdie Stadtlabor-Ausstellung noch bis zum4. Mai 2025 nach. www.historisches-museum-frankfurt.de/stadtlabor/zeitzeugenschaft Führungen Durch die Ausstellung „Ende der Zeitzeugenschaft?Ein Erinnerungslabor“, Treffpunkt:Museumsfoyer, 8€/erm. 4€ + 3€ FührungSO 13.4., 15 UhrSO 27.4., 15 UhrSO 4.5., 15 UhrDialog-Führung & FinissageMit Teilnehmenden des Erinnerungslaborsund den Kurator*innen Angela Jannelli, GottfriedKößler und Jasmin Klotz VeranstaltungenMI 23.4., 18.30 UhrMenschen erinnern. Migrationsgeschichtebegreifen.Gespräch mit Bengü Kocatürk-Schusterund Lina Falivena von DOMiD (Dokumentationszentrumund Museum über die Migrationin Deutschland) und Kuratorin Angela Jannelliüber das Sammeln und Zeigen von Migrationsgeschichten.Im Rahmen der Reihe Gesprächein der Bibliothek der Generationen Bibliothek der Generationen, ohne Anmeldung,8€/erm. 4€.FR 25.4. und DI 29.4., 19 UhrPerformance: Zeit für Zeug*innenDie Performance des Jungen SchauspielFrankfurt zeigt, warum Lebensgeschichtenweitererzählt werden sollen. Das Projekt wirdim Rahmen der Bildungsagenda NS-Unrechtvon der Stiftung Erinnerung, Verantwortungund Zukunft und dem Bundesministerium derFinanzen gefördert. Stadtlabor, 15€/erm. 8€, Anmeldung undTickets über www.schauspielfrankfurt.de Das HMF zu Gast ...DI 8.4., 18 Uhr… im Kino des Deutschen FilmmuseumsZum Abschluss der Kooperationsreihe Zeitzeugenschaftim Film wird der Dokumentarfilm„Kismet II – Weißt du, wie es ist, ein Leben langzu träumen?“ von Merve Uslu-Ersoy gezeigt. DFF, Schaumainkai 41, 9€/erm. 7€MI 16.4., 19 Uhr… im Deutschen Exilarchiv 1933–1945:Zeugenschaft und Kunst. Vom Über- undWeiterleben Emmie ArbelsBuchvorstellung und Gespräch mit derComic-Künstlerin Barbara Yelin, in Kooperationmit dem Fritz Bauer Institut und demDeutschen Exilarchiv 1933–1945 Deutsche Nationalbibliothek, Adickesallee1, ohne Anmeldung, Eintritt freiBibliothek derGenerationen—— Veranstaltungen Alle Veranstaltungen finden in der Bibliothekder Generationen im HistorischenMuseum statt. Eine Anmeldung ist nichterforderlich, 8€/erm. 4€. Gespräche in der Bibliothekder GenerationenMI 25.6., 18.30 UhrAuftrag Zeitzeugin?Marie-Luise Leberke berichtet über ihrLeben in Ost- und Westdeutschland und ihrspätes Coming Out. Im Rahmen von „PrideMonth Frankfurt“MI 1.10., 18.30 UhrHaltung, Widerstand, Zivilcourage und„stilles Erbe“Mirjam Heydorn beschreibt, wie der Widerstandihrer Eltern im NS sich auf ihr Leben auswirkteund spricht über ihre Tätigkeit als Anwältinin Restitutionsverfahren jüdischer Verfolgter. Offenes Archiv Jeden Dienstag ab 14.30 Uhr und an Sa-TOURday-Samstagen (Eintritt frei) zwischen15 und 17 Uhr ist die Bibliothek geöffnet.Ehrenamtliche informieren über das Erinnerungsprojekt,einmal im Monat stellen sieeinen Beitrag genauer vor.DI 6.5., 14.30 UhrFrankfurter Jazzgeschichte – Die „Musikder Freiheit“ nach 1945Vorgestellt von Christiane Dubuque undMadeleine PlumDI 3.6., 14.30 UhrFrauen im KriegVorgestellt von Rosemarie KilliusDI 1.7., 14.30 UhrDer Kampf in den 1970er Jahren gegendas Verbot der Abtreibung und für einefrauen- und kindgerechte GeburtshilfeVorgestellt von Sibylla FlüggeDI 5.8., 14.30 UhrViktoria Schmidt-Linsenhoff und dieGeschichte der Großmarkthalle FrankfurtVorgestellt von Thomas FerberDI 2.9., 14.30 UhrWege nach FrankfurtVorgestellt von Lea LustykováDI 7.10., 14.30 UhrAbfahrt Gleis 1, Hbf Frankfurt. Jugend-Aliyah von Frankfurt nach Palästina.Vorgestellt von Mirjam HeydornProgramm imMuseum ——Feste, Vorträgeund Reihen VeranstaltungenMI 7.5., 16–18 UhrOpen History Frankfurt: Synergie stattSilo – Digitale Bildung wirksam vernetzenWorkshop und Austausch zu Bildungsnetzwerkenmit dem Medienzentrum Frankfurt undder Bildungskommune Leopold-Sonnemann-Saal, ohne Anmeldung,Eintritt freiSA 10.5.2025, 19–02 UhrNacht der MuseenAuch das Historische Museum öffnet seinePforten bis spät in die Nacht – diesmal unterdem Titel „Move“. So entführen GiuseppinaGalloro und Marcus Weis in die Welt desCharleston und Lindy Hop, es gibt die beliebteSilent Disco und Führungen, siehe S. 6. Tickets an der Abendkasse, 15€ für alleMuseen in der Nacht der MuseenSA 17.5., 11 UhrKarl der Große, Vater des europäischenWährungssystems?Vortrag von Simon Coupland, Cambridge Leopold-Sonnemann-Saal, 4€/erm. 2€DO 22.5., 18.30 UhrGefährliche Rivalitäten. Wirtschaftskriege– von der Eroberung der NeuenWelt bis zum CyberspaceIm Rahmen der Reihe „Geschichte Jetzt!“stellt Werner Plumpe, Historiker der Wirtschafts-und Sozialgeschichte an der GoetheUniversität, sein gleichnamiges Buch vor. Leopold-Sonnemann-Saal, 4€/erm. 2€BITTE ANMELDEN. Bis zu 25 Personenkönnen an einer Führung teilnehmen. Daherempfehlen wir eine Anmeldung. Diese ist,sofern nicht anders angegeben, über denOnline-Ticketshop (https://historischesmuseum-frankfurt.ticketfritz.de)und denBesucherservice (besucherservice@historisches-museum-frankfurt.de, T 069 212-35154) möglich. Sind noch Plätze verfügbar,kann man sich auch vor Beginn der Veranstaltungan der Museumskasse anmelden.42
Knabe mit Trompete Porzellan: HMFSA 31.5. und SA 26.7., 15 UhrDialog-Führung Kunst im LichthofMit der Künstlerin Cornelia Heier und derKunsthistorikerin Brigitta Amalia Gonser Rententurmfoyer, SaTOURday: Eintritt undFührung frei, siehe S. 15MI 4.6., 19 UhrHertha Wind und W. Heinrich: Zweitrans* Schicksale im frühen 20. Jahrhundert(in Frankfurt am Main)Vortrag von Clara Hartmann, Lili-Elbe-Bibliothekund Gespräch, in Kooperation mit LUQS –Lesbenarchiv und queere Sammlung Frankfurt Leopold-Sonnemann-Saal, 4€/erm. 2€DO 12.6., 19–1 UhrMuseumsgeburtstag: HMF FrequenzDas Historische Museum feiert mit einer langenPartynacht mit Musik und DJs, siehe S. 6.19 Uhr: Roxylight (Paris) & Marycherry (Berlin)21 Uhr: NEWMEN (Frankfurt)22 Uhr: Robert Herz (Darmstadt)24 Uhr: Roxylight (Paris) & Marycherry (Berlin) HMF, ohne Anmeldung, 15€/erm. 10€FR 29.8. bis SO 31.8.MuseumsuferfestDas Historische Museum beteiligt sich mit eigenenProramm unter dem Motto „Bewegung!“ Im Museum und auf dem Museumsplatz Jazz im Museum Leopold-Sonnemann-Saal, 19€ VVK, 21€,13€ für Schüler*innen/StudierendeSO 13.4., 11.30 UhrHMF-Allstars mit Christopher HerrmannSO 14.9., 11.30 UhrHMF-Allstars und Special GuestSO 12.10., 11.30 UhrHMF-Allstars mit Special Guest NumismatischeGesellschaftVeranstaltungen der Frankfurter NumismatischenGesellschaft Roter Seminarraum, Neubau 2. OG,ohne Anmeldung, Eintritt freiDI 15.4., 18 UhrErsatzzahlungsmittel der DDR. Von Forumscheckzum Militär- und GefängnisgeldMit Frank Metasch, DresdenMI 21.5., 18 UhrRombilder auf Medaillen der RenaissanceMit Martin Hirsch, MünchenMI 18.6., 18 UhrBlieb für mich in Betrachtung antiker Medaillen:Goethe und seine MünzsammlungMit Gunnar Dumke, WinterthurMO 15.9., 18 UhrDie Münzen der Welfen in Mittelalter undfrüher NeuzeitMit Andreas Magerkohl, FrankfurtDurch die Dauerausstellungen—— Führungen Sofern nicht anders angegeben: Start imMuseumsfoyer, 8€/erm. 4€ + 3€ Führung Themen-FührungenSA 19.4., 15 UhrDie Highlights des Historischen MuseumsDO 1.5., 15 UhrFrankfurt – Stadt der FrauenSO 18.5., 11.30 UhrDie Highlights des Historischen MuseumsDO 29.5., 15 UhrAnbiederung und Aufarbeitung. Frankfurtund der NationalsozialismusSO 8.6., 15 UhrDas Altstadt-Drama. Die Hintergründeim HMFSO 22.6., 15 UhrDie Highlights des Historischen MuseumsSO 13.7., 15 UhrDie Highlights des Historischen MuseumsSO 10.8., 15 UhrDie Stauferzeit – Frankfurt wird zur StadtSA 23.8., 15 UhrDie Highlights des Historischen MuseumsSaTOURday: Eintritt und Führung freiSO 14.9., 11.30 UhrDie Highlights des Historischen MuseumsSA 27.9., 15 Uhr100 Dinge erzählen Stadtgeschichte –100 x FrankfurtSaTOURday: Eintritt und Führung freiFR 3.10., 15 UhrFrankfurter DemokratiegeschichtenSO 5.10., 15 UhrAnbiederung und Aufarbeitung. Frankfurtund der NationalsozialismusSO 12.10., 15 UhrFrankfurt in Bewegung – Eine Stadt mitMigrationsgeschichteSO 19.10., 15 UhrDie Highlights des Historischen Museum Führungen für Eltern mitBaby Sofern nicht anders angegeben: Start imMuseumsfoyer, 8€/erm. 4€ + 3€ FührungDO 17.4., 11.30 Uhr1848 – Revolution in FrankfurtDO 22.5., 11.30 UhrDurch die Ausstellung „Kinder habenRechte!“ im Jungen MuseumDO 5.6., 11.30 UhrDurch die Sonderausstellung „Bewegung!Frankfurt und die Mobilität“ 10€/erm. 5€ + 3€ FührungDO 18.9., 11.30 UhrDurch das Stadtlabor „Alle TageWohnungsfrage“DO 16.10., 11.30 UhrFrankfurt – Stadt der Frauen Zur Goldenen WaageBei der Führung Wohnkultur in der FrankfurterAltstadt kann man das prachtvollrekonstruierte Altstadthaus erleben. Treffpunkt: Museumsfoyer, 8€/erm. 4€ + 6€SA 12.4., 16 Uhr / SA 17.5., 16 Uhr /SA 7.6., 16 Uhr / SA 21.6., 16 Uhr /SA 5.7., 16 Uhr / SA 19.7., 16 Uhr /SA 9.8., 16 Uhr / SA, 6.9., 16 Uhr /SA 20.9., 16 Uhr / SA 4.10., 16 Uhr /SA 18.10., 16 UhrPorzellanMuseum—— Programmin Höchst Veranstaltungen Sofern nicht anders angegeben: PorzellanMuseum im Kronberger Haus, Bolongarostr. 152in Frankfurt-Höchst, kostenfreiMI 23.4., 13–15 und 16–18 UhrReise in die Welt des taiwanischen TeesLichtbildervortrag mit Teezeremonie, inKooperation mit Taiwanherz und Taiwan Tourismus.Anmeldung beim BesucherserviceDI 6.5., 18 UhrDemokratie in Pakistan und bei unsDer Journalist, Dichter und Schriftsteller SyedKashif Raza liest aus seinem Buch „Vier Derwischeund eine Schildkröte“. In Kooperation mitdem Verein PakBann e.V.MI 2.7., 19 UhrHöchst in Schwarz-WeißLichtbildvortrag über das Höchst der1950/60er Jahre anhand von Fotografien ausder Sammlung Alfred G. Wagner mit FrankMayer und Laurenz Hader, in Kooperation mitdem Verein für Höchster Geschichts- und AltertumskundeFrankfurt am Main Höchst e.V.MI 15.10., 19 UhrFrankfurt in Schwarz-WeißLichtbildvortrag über das Frankfurt der1920/30er Jahre und 1950/60er Jahren mitFrank Mayer und Laurenz Hader, in Kooperationmit dem Verein für Höchster Geschichts- undAltertumskunde Frankfurt am Main Höchst e.V.43
Laden...
Laden...