6TOP IMMOBILIEN 04 l 2025Anzeigen-SonderveröffentlichungSparen für den Traum vom eigenen ZuhauseEIGENKAPITALAUFBAU MIT WENIG GELDDer Weg in die eigenen vier Wändebeginnt oft mit der Frage: „Habeich für den Hausbau oder -kaufgenug Eigenkapital?“ Schon kleine,regelmäßige Sparbeträge könnenlangfristig viel bewirken. RalfOberländer, Baufinanzierungsexpertevon Schwäbisch Hall, zeigt, wie mitwenig Geld langfristig Vermögenaufgebaut werden kann undwelche Strategien und Hilfsmitteldabei besonders effektiv sind.Drei Erfolgsfaktoren für denVermögensaufbau mit wenig Geld„Es muss kein Vermögen vorhandensein, um sich eins aufzubauen. Schonein kleiner Sparbetrag – richtigangelegt – kann den entscheidendenUnterschied machen“, betont RalfOberländer. Erfolgsentscheidendsind andere Faktoren:Regelmäßigkeit: Es reicht nicht aus,gelegentlich Geld beiseitezulegen.Besser ist es, feste Beträge regelmäßigzu investieren – etwa mit einemDauerauftrag am Monatsanfang. Sowächst das Vermögen sukzessive.Ausdauer: Vermögensaufbau istein Marathon, kein Sprint. Mitder Zeit entfalten Zinsen undder Zinseszinseffekt ihre volleWirkung. Wer kontinuierlichinvestiert, profitiert langfristig.Staatliche Förderungen nutzen:Der Staat unterstützt denVermögensaufbau mit verschiedenenFörderprogrammen. Besondersinteressant ist die Bausparförderung.Auch mit kleinen, regelmäßigen Sparbeträgen wächst dasEigenkapital für die eigenen vier Wände Schritt für Schritt.„Ein ganz entscheidender Faktorbeim Vermögensaufbau ist die Zeit.Je früher man beginnt, desto mehrZeit bleibt, um auch mit kleinenBeträgen Vermögen aufzubauen“,erklärt Oberländer. Ein guter Richtwertist eine monatliche Sparrate von10 bis 20 Prozent des Einkommens.Die erzielten Zinserträge bleiben inder Geldanlage und werden wiederangelegt und verzinst. Der Vorteil:Das Eigenkapital wächst nach undnach fast automatisch. Je höher derZinssatz sowie die Anlagedauer,desto größer der Effekt.Verschiedene Sparformenim ÜberblickBevor Geld angelegt wird, sollten diemöglichen Anlageformen sorgfältigverglichen werden. Anleihen sindfestverzinsliche Wertpapiere mitplanbarer Rendite durch regelmäßigeZinszahlungen. Am Laufzeitendegibt es das investierte Kapitalzurück. Der Nachteil: geringereErtragschancen durch weniger Risiko.Aktien sind Unternehmensanteile,deren Wert bei erfolgreicherGeschäftsentwicklung steigt.Zudem sind Dividenden möglich.Der große Vorteil ist dashohe Renditepotenzial,allerdings bestehtdas Risiko vonKursschwankungen bishin zum Totalverlust.(Investment-)Fonds bündelndas Kapital vieler Anleger undinvestieren breit gestreut, meistverwaltet von Fondsmanagern.Besonders beliebt sind ETFs. DerVorteil: breite Risikostreuung.Der Nachteil: Wertschwankungenkönnen zu Verlusten führen.Auf Festgeldkonten wird ein festerBetrag über eine definierte Laufzeitzu einem garantierten Zinssatzangelegt. Nachteilig ist, dass dieRendite oft gering ist und das Kapitalnicht flexibel verfügbar ist.Ein Bausparvertrag eignet sich idealfür den gezielten Vermögensaufbau.Hierbei spart man über einenfestgelegten Zeitraum Kapitalan, um später ein zinsgünstigesBauspardarlehen zu erhalten. DieDarlehenszinsen stehen von Anfangan fest, das sorgt für langfristigattraktive Konditionen – unabhängigvon Zinsentwicklungen. DerBausparvertrag bietet außerdemfinanzielle Vorteile dank staatlicherPrämien und vermögenswirksamerLeistungen durch den Arbeitgeber.Und: „Junge Leute unter 28 Jahrenprofitieren vom Junge-Leute-Bonusin Form einer Einmalzahlung von200 Euro“, erklärt Oberländer.Fotos: ©Miljan Živković - stock.adobe.com, © ©Tinnakorn- stock.adobe.com
Laden...
Laden...