Aufrufe
vor 1 Jahr

TOP Immobilien Herbst 2022

  • Text
  • Wohnung
  • Bauen
  • Energie
  • Immobilie
  • Haushalte
  • Mieter
  • Holz
  • Frankfurt
  • Haus
Bauen. Wohnen. Leben. In Rhein-Main

Planschen bis in den

Planschen bis in den Herbst Ein Pool mit Solar- und Luft-Heizung Noch haben wir Sommerwärme und viel Sonnenschein – und mancher einen Pool im Garten. Und der lässt sich auch noch bis in den Oktober hinein nutzen, wenn es die Wasserversorgung zulässt – erwärmt durch die herbstliche Sonne und Luft. Wie das? In Deutschland ist das mit dem Wetter so eine Sache: In manchen Jahren haben wir ganz viel Frühlings- und Herbstwitterung, aber wenig echte Sommerwärme. Für viele Gartenbesitzer lohnen sich für diese wenigen Tage daher teure Pools gar nicht. Doch deren Wasser lässt sich sogar mit herbstlicher Sonne und schon abgekühlter Luft erwärmen. Für größere, fest installierte Pools bietet sich dafür unter anderem eine Wärmepumpe an. Sie entzieht der Luft oder dem Erdreich Wärme, pumpt diese mit Strom auf ein höheres Temperaturniveau und überträgt sie auf das Beckenwasser. Dieser Prozess sei für Pools schon ab einer Außentemperatur von circa zwölf Grad möglich, sagt Ute Wanschura vom Bundesverband Schwimmbad und Wellness. Die Energiemenge, die die Wärmepumpe verbraucht, ist kleiner als die Wärme, die sie gewinnt: Moderne Modelle schafften mit einer Kilowattstunde Strom bis zu fünf Kilowattstunden Wärme, abhängig von der Außentemperatur. Beheizen mit Sonnenstrahlen Eine ebenfalls vergleichsweise energieeffiziente Alternative ist das Beheizen des Pools mit Sonnenenergie. „Die einfachste Lösung sind Kunststoffabsorber, die es in Form von Matten, Platten oder Schläuchen gibt“, erklärt Carsten Körnig vom Bundesverband Solarwirtschaft. Sie werden im Garten, auf dem Haus- oder auf dem Garagendach montiert. Das Poolwasser durchströmt die Absorber direkt und erwärmt sich dabei – wie in einem Gartenschlauch, der in der Sonne liegt, beschreibt Ute Wanschura. So lassen sich Temperaturen erreichen, die um vier bis zehn Kelvin über dem eines unbeheizten Beckens liegen, was vier bis zehn Grad Celsius entspricht. Die zweite Lösung mit Sonnenenergie sind Kollektoren, wie man sie auch für das Beheizen des Gebäudes vom Hausdach kennt, in dem Fall aber Poolbau und Auflagen Becken mit einem Volumen von bis zu 100 Kubikmetern brauchen in den meisten Fällen keine Baugenehmigung, wenn sie etwa eine Nebenanlage zu einem Wohngebäude sind. Es kann aber Ausnahmen in den Details und baurechtliche Vorschriften geben. Und: Aufgrund der immer wieder vorkommenden Trockenzeiten wie in diesem Jahr untersagen manche Städte und Kommunen inzwischen zeitweise im Sommer das Befüllen der Pools in Privatgärten – oder rufen zumindest dazu auf, Wasser zu sparen. in der Nähe des Pools aufgebaut werden. Durch sie fließt kein Badewasser wie bei den Solarabsorbern, sondern eine frostsichere Wärmeträgerflüssigkeit, die aber ebenfalls von der Sonne erwärmt wird. Ein Wärmetauscher überträgt die erzeugte Wärme auf das Wasser. Die Hausheizung mitnutzen Die Alternative dazu ist, direkt die Solarthermieanlage für das Haus auch für den Pool zu nutzen – und zwar deren Überschüsse. Darauf weist der VdZ Spitzenverband der Gebäudetechnik hin. Die über Solarkollektoren gewonnene Energie wird in einem Wärmespeicher zwischengelagert und je nach Bedarf für Heizung und Warmwasser bereitgestellt. In den warmen Monaten ist die Ausbeute an Sonnenenergie besonders hoch, der Wärmebedarf im Haus aber eher gering. Pool-Expertin Ute Wanschura empfiehlt diese Integration der Poolheizung in die Hausheizung. „Das ist meist die effizientere Variante, da hier alle Komponenten miteinander vernetzt sind und abgestimmt aufeinander arbeiten.“ Die Steuerung der Poolheizung könne aber auch manuell erfolgen. Damit das Wasser im Pool dann möglichst lange warm bleibt, ist ein Dach für das Becken nötig. Damit lasse sich der Energiebedarf für die Poolerwärmung um bis zu 80 Prozent senken, so Wanschura. Fotos: dpa

21 Stromverschwendern auf die Schliche kommen Energiekostenmesser zeigt Geräteverbrauch an Fotos: dpa, ©MarkRademaker - stock.adobe.com Energiekostenmessgeräte zeigen dem Verbraucher, wie viel Leistung Geräte aus der Steckdose ziehen. Das hilft, Kosten zu sparen. Elektrogeräte verbrauchen viel Strom – aber wie viel verbrauchen sie im Vergleich? Wer das wissen will, kann dies einfach mit einem Energiekostenmessgerät (EKM) prüfen und das Ergebnis mit energieeffizienten Modellen aus dem Handel vergleichen. Darauf weist die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hin. Die Geräte lassen sich kostenlos in den Beratungsstellen der Verbraucherzentrale leihen, es gibt sie aber auch preisgünstig zu kaufen. Für den Hausgebrauch sind alle im Handel erhältlichen Energiekostenmessgeräte (EKM) geeignet. Das ist das Ergebnis des aktuellen Tests des Fachmagazins C‘t (Ausgabe 17/2022). Wer Stromverschwendern unter den Hausgeräten auf die Schliche kommen will, muss nur etwa zehn Euro investieren. Alle getesteten Geräte im Kostenrahmen von 10 bis 49 Euro zeigten gegenüber dem Referenzgerät aus dem Labor nur geringe Abweichungen, besonders bei höheren Lasten ab 20 Watt, so C‘t. Beim Kauf sollte lediglich darauf geachtet werden, dass ein Gerät auch un - abhängig von einem bestimmten Smarthome-System verwendet werden kann. Ganz ohne Messgerät lassen sich ausgeschaltete Geräte prüfen: Sie verbrauchen weiterhin Strom, wenn sich das Netzteil warm anfühlt. Tisch- und Stehlampen, Laptops und andere ungenutzte Gerät deshalb vorsichtshalber gleich nach dem Gebrauch von der Stromversorgung trennen. Mehr als nur vier Wände WETON baut Traumhäuser nach individuellen Wünschen Möchten Sie den Blick vom Traumbalkon Ihres eigenen Zuhauses genießen? Wir bauen Ihnen das Haus dazu! Unsere Experten begleiten Sie vom ersten Handschlag bis zur letzten Minute. Denn ein echtes Zuhause besteht nicht nur aus ein paar Wänden, sondern es ist ein Wohlfühlort, an dem Sie zum Beispiel mit Ihren Freunden lachen, einander küssen und die ersten Schritte Ihrer Kinder erleben werden. Solch ein besonderer Ort sollte so individuell gestaltet sein, dass er genau zu Ihnen passt. WETON hat das verstanden. Besprechen Sie Ihre Wünsche mit einem unserer Verkaufsberater in Limburg oder Frankenthal und lassen Sie sich ein Haus ganz nach Ihren Bedürfnissen von unseren Architekten entwerfen. Von unseren fachkundigen Bauleitern koordiniert, entsteht dann Ihr Wohntraum. Profitieren Sie von langlebiger Massivbauweise – Stein auf Stein. Es besteht die Möglichkeit, die Innen- und Außenmaterialien für Ihr neues Zuhause persönlich auszuwählen. Von den Dachpfannen über die Putze und Fliesen bis zu den Türen können Sie sich für Ihr Einfamilienhaus alles aussuchen. WETON baut auch Doppelhäuser, Reihenhäuser, Mehrfamilienhäuser und Eigentumswohnungen. Mit WETON haben Sie den idealen Partner rund ums Bauen gefunden. Vereinbaren Sie jetzt Ihren individuellen Beratungstermin: Telefon (06431) 9122­222 WETON Massivhaus GmbH Elzer Straße 22–24 65556 Limburg-Staffel WETON Massivhaus GmbH Ernst-Rahlson-Straße 17 67227 Frankenthal Auf dem eigenen Traumbalkon – der Sonne so viel näher! Wir beraten Sie individuell: T. 06431 9122-222 www.weton.de